Die Schweiz ist so etwas wie die Keimzelle des kontinentaleuropäischen Fußballs. Britische Geschäftsleute brachten das Spiel bereits in den 1870er Jahren in die Alpenrepublik. Die dort ansässigen Eliteinternate und Universitäten sorgten dann dafür, dass junge Menschen aus ganz Europa mit dem Sport in Kontakt kamen. Ehemalige Schweizer Studenten trugen so maßgeblich zur Popularisierung des Fußballs in Deutschland, Italien, Bulgarien, Frankreich, Spanien und vielen weiteren europäischen Nationen bei. Bei den ersten großen internationalen Turnieren gehörte die Schweizer Nationalmannschaft dann auch stets zum erweiterten Favoritenkreis. Ab 1960 setzte dann aber eine dreißigjährige Schwächephase ein, die erst in den 1990ern überwunden wurde.
Schweiz bei der WM 2022
Die Schweiz spielt bei der WM 2022 Endrunde in Katar in der WM 2022 Gruppe G gegen Brasilien, Serbien und Kamerun.
# | Mannschaft | Sp. | S. | U. | N. | Tore | Dif. | Pk. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 🇧🇷 Brasilien | 3 | 2 | 0 | 1 | 3:1 | +2 | 6 |
2 | 🇨🇭 Schweiz | 3 | 2 | 0 | 1 | 4:3 | +1 | 6 |
3 | 🇨🇲 Kamerun | 3 | 1 | 1 | 1 | 4:4 | 0 | 4 |
4 | 🇷🇸 Serbien | 3 | 0 | 1 | 2 | 5:8 | -2 | 1 |
WM Kader der Schweiz 2022
Tor: Yann Sommer (Gladbach), Gregor Kobel (Borussia Dortmund), Jonas Omlin (Montpellier), Philipp Köhn (Red Bull Salzburg)
Verteidigung: Manuel Akanji (Manchester City), Eray Cömert (Valencia), Nico Elvedi (Borussia Mönchengladbach), Ricardo Rodriguez (Torino), Fabian Schär (Newcastle United), Silvan Widmer (Mainz), Edimilson Fernandes (Mainz)
Mittelfeld: Michel Aebischer (Bologna), Fabian Frei (Basel), Remo Freuler (Nottingham), Ardon Jashari (Luzern), Fabian Rieder (Young Boys), Djibril Sow (Eintracht Frankfurt), Granit Xhaka (Arsenal), Denis Zakaria (Chelsea)
Angriff: Breel Embolo (AS Monaco), Christian Fassnacht (Young Boys), Noah Okafor (Red Bull Salzburg), Haris Seferovic (Galatasaray), Xherdan Shaqiri (Chicago), Renato Steffen (Lugano), Ruben Vargas (Augsburg)
Die Schweiz in der WM 2022 Qualifikation
Die Schweiz spielte in der Fußball WM 2022 Qualifikation in der WM Quali Gruppe C und qualifizierte sich am 8.Spieltag für die WM-Endrunde als Gruppensieger.
# | Mannschaft | Sp. | S. | U. | N. | Tore | Dif. | Pk. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 🇨🇭 Schweiz | 8 | 5 | 3 | 0 | 15:2 | 13 | 18 |
2 | 🇮🇹 Italien | 8 | 4 | 4 | 0 | 13:2 | 11 | 16 |
3 | 🍀 Nordirland | 8 | 2 | 3 | 3 | 6:7 | -1 | 9 |
4 | 🇧🇬 Bulgarien | 8 | 2 | 2 | 3 | 6:14 | -8 | 8 |
5 | 🇱🇹 Litauen | 8 | 1 | 0 | 7 | 4:19 | -15 | 3 |
Schweiz in der UEFA Nations League 2022
Die Schweiz spielt in der UEFA Nations League 2022 in der Liga A, Gruppe 2 gegen Portugal, Spanien und Tschechien.
# | Mannschaft | Sp. | S. | U. | N. | Tore | Dif. | Pk. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 🇪🇸 Spanien | 6 | 3 | 2 | 1 | 8:5 | +3 | 11 |
2 | 🇵🇹 Portugal | 6 | 3 | 1 | 2 | 11:3 | +8 | 10 |
3 | 🇨🇭 Schweiz | 6 | 3 | 0 | 3 | 6:9 | -3 | 9 |
4 | 🇨🇿 Tschechien | 6 | 1 | 1 | 4 | 5:13 | -8 | 4 |
- Fußball Länderspiel heute ** EM 2024 Qualifikation Spielplan ** Deutschland vs. Belgien 2:3
- Fußball heute ARD WM Spiele live am 6.12. ** WM Spielplan * Wer spielt heute bei der WM 2022 in Katar?
- Fußball WM heute live * 6:1 Portugal gegen Schweiz * Portugal mit Schützenfest ins Viertelfinale
- Fußball WM heute Ergebnis * 2:3 Serbien – Schweiz live * Schweiz im Achtelfinaleserbien
- Fußball heute WM Spiele live am 28.11. ** WM Spielplan ** Wer spielt heute bei der WM 2022 in Katar?
- Fußball WM heute Ergebnis ** 1:0 Brasilien gegen die Schweiz
- WM 2022 Favoriten – wer wird Weltmeister? Europäische Chancen?
- Fußball heute WM Spiele live am 24.11. * WM Spielplan & Tabelle * Wer spielt heute bei der WM 2022 in Katar?
- Fußball WM heute Ergebnis * 1:0 Schweiz gegen Kamerun – TV-Übertragung bei MagentaTV exklusives Spiel
- WM 2022 Video – Wer steht im Schweizer WM Kader?
Schweiz bei der EM 2020
Seit einigen Jahren kratzen die Eidgenossen kontinuierlich an den Top 10 der Weltrangliste. Die Qualifikation für die Euro 2020 glückte souverän – nun wollen die Schweizer um Superstar Granit Xhaka angreifen. Am 13.06.2020 beginnen die Schweizer das Turnier gegen die walisische Elf. Weitere Gegner in der Vorrundengruppe D der EM 2020 sind die Türkei und Italien. Die italienische Nationalmannschaft ist der große Favorit. Danach haben die Schweizer jedoch gute Chancen auf ein Weiterkommen. Gegen die türkische Fußball-Nationalmannschaft und die walisische Auswahl sind die Schweizer in der Favoritenrolle.
Gegen wen spielte die Schweiz bei der EM 2020?
Schweizer-Trikots bei der EM 2020
EM 2021 Schweiz Kader
Das ist der endgültiger EM Kader der Schweiz:
Tor: Yann Sommer (Mönchengladbach), Yvon Mvogo (PSV), Jonas Omlin (Montpellier),
Abwehr: Manuel Akanji (Dortmund), Loris Benito (Bordeaux), Eray Cömert (Basel), Nico Elvedi (Mönchengladbach), Jordan Lotomba (Nozza), Kevin Mbabu (Wolfsburg), Becir Omeragic (Zürich), Ricardo Rodríguez (Torino), Fabian Schär (Newcastle United), Silvan Widmer (Basel)
Mittelfeld: Christian Fassnacht (Young Boys), Edimilson Fernandes (Mainz), Remo Freuler (Atalanta), Admir Mehmedi (Wolfsburg), Xherdan Shaqiri (Liverpool), Djibril Sow (Frankfurt), Ruben Vargas (Augsburg), Granit Xhaka (Arsenal), Denis Zakaria (Mönchengladbach), Steven Zuber (Frankfurt)
Angriff: Breel Embolo (Mönchengladbach), Mario Gavranović (Dinamo Zagreb), Haris Seferović (Benfica)
EM 2020 Gruppe A Tabelle
# | Mannschaft | Sp. | S. | U. | N. | Tore | Dif. | Pk. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 🇮🇹 Italien | 3 | 3 | 0 | 0 | 7:0 | +7 | 9 |
2 | 🏴 Wales | 3 | 1 | 1 | 1 | 3:1 | +1 | 4 |
3 | 🇨🇭 Schweiz | 3 | 1 | 1 | 1 | 4:5 | -1 | 4 |
4 | 🇹🇷 Türkei | 3 | 0 | 0 | 3 | 1:8 | -7 | 0 |
EM 2020 Gruppe A Spielplan
Datum | Uhrzeit | Team 1 | Erg. | Team 2 | Austragungsort |
---|---|---|---|---|---|
11.06.2021 | 21:00 | 🇹🇷 Türkei | 0:3 (0:0) | 🇮🇹 Italien | 🇮🇹 Rom |
12.06.2021 | 15:00 | 🏴 Wales | 1:1 (0:0) | 🇨🇭 Schweiz | 🇦🇿 Baku |
16.06.2021 | 18:00 | 🇹🇷 Türkei | 0:2 (0:1) | 🏴 Wales | 🇦🇿 Baku |
16.06.2021 | 21:00 | 🇮🇹 Italien | 2:0 (1:0) | 🇨🇭 Schweiz | 🇮🇹 Rom |
20.06.2021 | 18:00 | 🇨🇭 Schweiz | 3:1 | 🇹🇷 Türkei | 🇦🇿 Baku |
20.06.2021 | 18:00 | 🇮🇹 Italien | 1:0 | 🏴 Wales | 🇮🇹 Rom |
EM 2020 Gruppe A Begegnungen
EM Bilanz von der Schweiz
WM Bilanz von der Schweiz
Gegen wen spielt die Schweiz bei der Fußball EM 2021?
Die Schweiz trifft bei der Fußball Europameisterschaft 2021 auf Wales, Italien und die Türkei. Am 1. und am 3. Spieltag spielt die Schweiz in Baku – zunächst gegen Wales und später gegen die Türkei. Und am 2. Spieltag spielt die Schweiz in Rom gegen Italien.
Was war der größte Erfolg der Schweiz bei einer Fußball Weltmeisterschaft?
Die Schweiz kam bei den Fußball Weltmeisterschaften 1934, 1938 und 1954 ins Viertelfinale. Weiterhin konnte die Schweiz bei den 11 WM-Teilnahmen fünfmal die Gruppenphase überstehen (1954, 1994, 2006, 2014 und 2018). Allerdings schieden die Eidgenossen bisher viermal im Achtelfinale aus, welches bei WMs seit 1986 ausgespielt wird.
Was war der größte Erfolg der Schweiz bei einer Fußball Europameisterschaft?
Der größte Erfolg der Schweiz bei einer Fußball Europameisterschaft war der Einzug ins Achtelfinale bei der EM 2016. Dort verlor die Schweiz gegen Polen nach Elfmeterschießen. Bei den drei vorherigen EM-Teilnahmen 1996, 2004 und 2008 schied die Schweiz in der Gruppenphase aus.
Wer sind die Fußballstars der Schweizer Nationalmannschaft?
Die größten Fußballstars der Schweizer Nationalmannschaft sind Granit Xhaka und Xerdan Shaqiri, die beide in der englischen Premier League unterwegs sind. Aus der deutschen Bundesliga sind unter anderem Manuel Akanji, Nico Elvedi und Denis Zakaria dabei. Weiterhin spielen Vargas, Embolo, Mbabu und weitere Spieler von Bundesliga-Clubs für die Schweizer Nationalmannschaft.
Wer ist der aktuelle Trainer der Nationalmannschaft der Schweiz?
Der aktuelle Trainer der Nationalmannschaft der Schweiz ist Vladimir Petković. Der bosnisch-schweizerische Coach kommt aus Sarajevo und ist seit 1987 in der Schweiz als Spieler und Trainer aktiv. Außerdem ist Petković seit 2014 im Amt des Trainers der Schweizer Nationalmannschaft.
Die Schweiz in der EM 2020 Qualifikation
Die Eidgenossen aus der benachbarten Schweiz wurden im Dezember 2018 in Gruppe D der EM 2020 Quali gelost. Dort trifft man auf die Teams aus Dänemark, Irland, Georgien und Gibraltar. Die Schweiz gilt in der Gruppe neben Dänemark als einer der Favoriten. Aufgrund ihrer guten Ergebnisse in der UEFA Nations League haben Georgien, die Schweiz und Dänemark bereits einen Platz in den Playoffs sicher, sollten sie die direkte Qualifiaktion in der Gruppe verpassen. Aus Gruppe I werden zwei Mannschaften direkt in die Endrunde der Europameisterschaft einziehen. Besonders interessant werden wohl die beiden Spiele zwischen der Schweiz und Dänemark werden. Sie finden am 26. März und 12. Oktober statt.
EM Quali 2020 Tabelle Grp. D
EM 2020 Qualifikation Gruppe D mit der SchweizNr. | Land | Sp. | G | U | V | Tore | TD | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 🇨🇭 Schweiz | 8 | 5 | 2 | 1 | 19:6 | 13 | 17 |
2 | 🇩🇰 Dänemark | 8 | 4 | 4 | 0 | 23:6 | 17 | 16 |
3 | 🇮🇪 Irland | 8 | 3 | 4 | 1 | 7:5 | 2 | 13 |
4 | 🇬🇪 Georgien | 8 | 2 | 2 | 4 | 7:11 | -4 | 8 |
5 | 🇬🇮 Gibraltar | 8 | 0 | 0 | 7 | 3:31 | -28 | 0 |
Die Taktik und Aufstellung der Schweiz bei der EM 2020 Qualifikation
Der schweizer Trainer Vladimir Petkovic setzte zuletzt auf ein etwas unkonventionelles 4-4-1-1 System. Im eigenen Ballbesitz verwandelt sich dieses System jedoch in ein eher bekanntes 4-2-3-1. Die beiden Spieler die hier verschieben sind Stuttgarts Steven Zuber im linken Mittelfeld und Edimilson Fernandes vom AC Florenz im rechten Mittelfeld. Sie spielen eine eher klassisch altmodische Rolle im System. Sie sind echte Mittelfeldspieler auf den Außen, die bei eigenem Ballbesitz zu Flügelspielern werden und bei gegnerischem Ballbesitz weiter zurück fallen.
Schweiz in der WM 2022 Qualifikation
# | Mannschaft | Sp. | S. | U. | N. | Tore | Dif. | Pk. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 🇨🇭 Schweiz | 8 | 5 | 3 | 0 | 15:2 | 13 | 18 |
2 | 🇮🇹 Italien | 8 | 4 | 4 | 0 | 13:2 | 11 | 16 |
3 | 🍀 Nordirland | 8 | 2 | 3 | 3 | 6:7 | -1 | 9 |
4 | 🇧🇬 Bulgarien | 8 | 2 | 2 | 3 | 6:14 | -8 | 8 |
5 | 🇱🇹 Litauen | 8 | 1 | 0 | 7 | 4:19 | -15 | 3 |
Das Trikot der Schweiz zur WM 2018
Die Farben des Schweizer Trikots sind im Laufe der Geschichte stets konstant geblieben. Seit jeher laufen die Schweizer Nationalspieler entweder in roten oder weißen Trikots auf. Auch die Hosen und Stutzen besitzen eine dieser beiden Farben. Ausgerüstet wird das Team noch mindestens bis 2018 vom deutschen Sportartikelhersteller Puma. Auch bei der WM 2018 wird die Schweiz wieder in ihren Traditionellen Farben und ausgestattet von Puma auflaufen. Das rote Heimtrikot ist dabei durchzogen von einem interessanten Linienmuster, welches eine topographische Karte Darstellen soll, durchzogen. Eine Anspielung auf die bergige Landschaft der Schweiz. Das neue WM 2018 Away Trikot ist da schon etwas schlichter gehalten. Auf gänzlich weißem Grund fallen eigentlich nur das Logo des Verbandes, des Ausstatters und das Schweizer Wappen in rot auf.
Das Heimtrikot zur WM 2018
Das Auswärtstrikot zur WM 2018
Das weiße Schweiz Awaytrikot ist bis auf den ausgefallenen Kragen mit einem roten Streifen im Ganzen in der Farbe weiß gehalten. Lediglich das Logo des Fußballverbands, der Puma des Herstellers und die Schweizer Fahne sind Hingucker.
Gegen wen spielt die Schweiz bei der WM Endrunde 2018?
Die Schweiz hat es bei der Auslosung für die Endrunde hart erwischt. Ganz knapp verpasste man es als eine der besten 8 qualifizierten Mannschaften als Gruppenkopf gesetzt zu sein. Zu allem Überfluss wurde man dann auch noch in eine Gruppe mit dem Rekordweltmeister aus Brasilien gelost. Die Gruppe E wurde komplettiert von den Mannschaften aus Costa Rica und Serbien. Ein echt dickes Los für unsere Nachbarn aus der Schweiz. Nachdem man sich als Gruppenzweiter knapp gegen die Serben durchgesetzt hatte traf man im Achtelfinale auf die Mannschaft aus Schweden. Hier war gleichzeitig auch Endstation für die Schweizer Nati.
Nr. | Team | Spiele | G | U | V | Tore | Tordiff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Brasilien | 3 | 2 | 1 | 0 | 5:1 | +4 | 5 |
2 | Schweiz | 3 | 1 | 2 | 0 | 5:4 | +1 | 5 |
3 | Serbien | 3 | 1 | 0 | 2 | 2:4 | -2 | 3 |
4 | Costa Rica | 3 | 0 | 1 | 2 | 2:5 | -3 | 1 |
Der WM 2018 Kader der Schweiz
Die Schweizer “Nati” fährt zunächst mit 26 Spielern in ihr Trainingslager nach Lugano. Im Kader sind dabei gleich 11 Profis die in der deutschen Bundesliga ihr Geld verdienen. Einer der wichtigsten und interessantesten Spieler dürfte hierbei der noch junge Breel Embolo vom FC Schalke 04 sein. Der erst 21 Jahre alte Stürmer gilt als großes Talent und große Sturmhoffnung in der Schweiz. Ebenfalls mit Am Start sind die beiden England Legionäre und Ex-Bundesliga Spieler Granit Xhaka und Xherdan Shaqiri. Trainer Petkovic strich zum 4. Juni noch drei Spieler: Torwart Gregor Kobel (TSG Hoffenheim), Verteidiger Silvan Widmer (Udienese Calcio) und Edimilson Fernandes (West Ham).
Tor: Roman Bürki (Dortmund), Yann Sommer (Gladbach), Yvon Mvogo (Leipzig)
Abwehr: Manuel Akanji (Dortmund), Johan Djourou (Antalyaspor), Nico Elvedi (Gladbach), Michael Lang (Basel), Stephan Lichtsteiner (Juventus), Jacques-Francois Moubandje (Toulouse), Ricardo Rodriguez (Milan), Fabian Schär (La Coruna)
Mittelfeld: Valon Behrami (Udinese), Blerim Dzemaili (Bologna), Gelson Fernandes (Frankfurt), Remo Freuler (Bergamo), Xherdan Shaqiri (Stoke), Granit Xhaka (Arsenal), Denis Zakaria (Gladbach), Steven Zuber (Hoffenheim)
Angriff: Josip Drmic (Gladbach), Breel Embolo (Schalke), Mario Gavranovic (Zagreb), Haris Seferovic (Benfica)
Die Schweiz in der WM-Qualifikation 2018
Auf dem Weg zur nächsten Weltmeisterschaft bekamen es die Eidgenossen in der WM Gruppe B mit Portugal, Ungarn, Faröer, Lettland und Andorra zu tun. Am Ende wurde man Zweiter hinter dem punktgleichen Europameister Portugal.In den beiden Playoff-Spielen bekam man es mit der Fußballnationalmannschaft von Nordirland zu tun und konnte sich, wenn auch knapp durchsetzen.
Datum | Uhrzeit | Mannschaft 1 | Ergebnis | Mannschaft 2 |
---|---|---|---|---|
Hinspiele | ||||
09.11.2017 | 19:45 | Nordirland | 0:1 (0:0) | Schweiz |
09.11.2017 | 20:45 | Kroatien | 4:1 (3:1) | Griechenland |
10.11.2017 | 20:45 | Schweden | 1:0 (0:0) | Italien |
11.11.2017 | 20:45 | Dänemark | 0:0 | Rep. Irland |
Rückspiele | ||||
12.11.2017 | 18:00 | Schweiz | 0:0 | Nordirland |
12.11.2017 | 21:45 | Griechenland | 0:0 | Kroatien |
13.11.2017 | 20:45 | Italien | 0:0 | Schweden |
14.11.2017 | 19:45 | Rep. Irland | 1:5 (1:2) | Dänemark |
Tabelle der WM Qualifikation 2017/2018
Nr. | Mannschaft | Sp | G | U | V | Tore | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Portugal | 10 | 9 | 0 | 1 | +28 | 27 |
2. | Schweiz | 10 | 9 | 0 | 1 | +16 | 27 |
3. | Ungarn | 10 | 4 | 1 | 5 | 0 | 13 |
4. | Färöer Inseln | 10 | 2 | 3 | 5 | -12 | 9 |
5. | Lettland | 10 | 2 | 1 | 7 | -11 | 7 |
6. | Andorra | 10 | 1 | 1 | 8 | -21 | 4 |
Alle WM 2018 Qualifikationstabellen.
Die Geschichte der Schweizer Fussballnationalmannschaft
Anfänge der Mannschaft
Die ersten Fußballvereine wurden in der Schweiz bereits in den 1870er Jahren gegründet. Diese riefen 1895 auch den heutigen Schweizerischen Fußballverband ins Leben, der 1904 zu den Gründungsmitgliedern der FIFA zählte. Die Schweizer Vereine suchten ebenfalls früh den internationalen Vergleich und begannen noch im 19. Jahrhundert mit Freundschaftsspielen gegen Teams aus den Nachbarländern. Das erste offizielle Länderspiel fand aber erst 1905 statt, als man in Paris mit 0:1 gegen Frankreich verlor. Im dritten Spiel folgte dann immerhin der erste Sieg. Die Mannschaft des Deutschen Reiches wurde auf heimischen Boden 5:3 besiegt. Besonders erfolgreich war die Schweizer Nationalmannschaft zu Beginn allerdings nicht. Von den ersten 30 Spielen bis 1920 konnten lediglich sechs gewonnen werden. Seitdem ist die Bilanz ein wenig besser geworden, bis heute hat die Schweiz aber 335 Niederlagen kassiert und nur 255 Siege eingefahren. 164 Partien endeten Unentschieden.
Europa- und Weltmeisterschaftsteilnahmen der Schweiz
Auf die Teilnahme an der ersten Weltmeisterschaft 1930 verzichtete die Schweiz noch aus Kostengründen, anschließend aber war man zunächst ein regelmäßiger Teilnehmer. Mit Ausnahme der Weltmeisterschaft 1958 in Schweden waren die Eidgenossen bis 1966 immer qualifiziert. Danach allerdings setzte eine lange Flaute ein. Erst 1994 folgte die nächste WM-Teilnahme. Zuletzt war das Schweizer Trikot dann auch wieder regelmäßig präsent. Auch bei der Weltmeisterschaft 2018 in Russland ist die Schweizer Nationalelf wieder mit von der Partie.
Bei Europameisterschaftsendrunden hingegen glänzte die Schweiz lange Zeit nur durch Abwesenheit. Immerhin zwei Mal, 1996 und 2004, konnte man sich inzwischen aber qualifizieren. 2008 war die Schweiz als Co-Gastgeber zudem automatisch qualifiziert. Bei allen drei Teilnahmen war allerdings bereits nach der Vorrunde Schluss.
Erfolge der Nati
Das erste große internationale Ausrufezeichen setzte die Schweizer Mannschaft bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris. Im Halbfinale schlugen die Schweizer dabei den großen Turnierfavoriten aus Schweden. Zwar blieb der ganz große Triumph aus und das Finale ging gegen Uruguay mit 0:3 verloren, doch die Schweiz war so etwas wie der inoffizielle Europameister. Die Umstände des Turniers waren dabei typisch für die frühe Zeit des internationalen Fußballs. Zunächst hatte der Schweizer Verband Zugtickets gekauft, die nur zehn Tage gültig waren und später umgebucht werden mussten. Nach dem unerwarteten Erfolg musste eine Schweizer Zeitung zudem zu Spenden aufrufen, um die zusätzlich anfallenden Hotelkosten zu decken.
Bis heute ist die olympische Silbermedaille der größte Erfolg der Schweizer Nationalmannschaft. Bei den ersten beiden Weltmeisterschaftsteilnahmen 1934 und 1938 kam man zudem ins Viertelfinale. Besonders bemerkenswert war dabei der Erfolg im Achtelfinale bei der Weltmeisterschaft 1938 in Frankreich. Dort traf man auf die Mannschaft des Deutschen Reiches. Diese bestand aufgrund des kurz zuvor erzwungenen Anschlusses Österreichs de facto aus zwei Halbfinalteilnehmern der vorangegangenen WM und galt als einer der Titelfavoriten. Im ersten Spiel erkämpfte sich die Schweiz ein 1:1-Unenetschieden. Im Wiederholungsspiel führte das deutsch-österreichische Team bereits früh mit 2:0. Dann aber gelangen der Schweiz noch vier Tore. Dieser 4:2-Sieg gilt bis heute als einer der bedeutendsten Spiele in der Geschichte der Schweizer Fußballnationalmannschaft.
Bei der Heim-WM 1954 konnte die Mannschaft dann noch einmal ins Viertelfinale stürmen, unterlag dort aber dem Nachbarn aus Österreich. Geprägt wurde der Schweizer Fußball in dieser Zeit durch den Trainer Karl Rappan, der insgesamt viermal den Posten des Nationaltrainers innehatte und dabei den Rappan-Riegel etablierte. Diese auch als Schweizer-Riegel bekannte Taktik etablierte die Position des Liberos und wurde später zum berühmten Catenaccio weiter entwickelt. Mit Rappans Abgang nach der Weltmeisterschaft 1962 in Chile endete dann auch die vergleichsweise erfolgreiche Zeit der Schweizer Nationalmannschaft. In den folgenden Jahrzehnten gelang es der Mannschaft nie, die unterschiedlichen Mentalitäten der verschiedenen Landesteile gewinnbringend zu verbinden. Für viele Spieler war es zu dieser Zeit zudem keine Ehre mehr das Nationaltrikot überstreifen zu dürfen.
Erst der englische Trainer Roy Hodgson konnte in den 1990er Jahren die Schweizer Nationalmannschaft wieder zu einer Einheit zu formen und zu großen Turnieren zu führen. In den letzten Jahren erarbeitete sich die Mannschaft dann unter Trainer Ottmar Hitzfeld ebenfalls konstante Erfolgserlebnisse und erreichte beispielsweise bei der Weltmeisterschaft 2014 das Achtelfinale. Unter dem neuen Trainer Vladimir Petković nimmt man nun die Qualifikation für die EM 2016 und die WM 2018 in Angriff. Dabei trifft die Schweiz in der EM-Quali auf England, Slowenien, Estland, Litauen und San Marino.
Schweizer Fußballstars – früher und heute
Borussia Dortmund hat in den 1990er Jahren mit einigen Startransfers auf sich aufmerksam gemacht. Kaum ein Wechsel dürfte sich dabei aber dermaßen rentiert haben wie die Verpflichtung des Schweizer Nationalspielers Stéphane Chapuisat. Dieser wechselte, nach einem von Verletzungen überschatteten Bundesligadebut in Uerdingen, vor der Saison 1991/92 für die Ablösesumme von knapp drei Millionen Mark ins Ruhrgebiet. Dort wurde er für acht Jahre zu einem absoluten Leistungsträger im gelb-schwarzen Trikot. Gleich in seiner ersten Saison in Dortmund erzielte er zwanzig Tore in 37 Spielen. Mit Chapuisat als Mittelstürmer errang die Borussia zudem zahlreiche Titel. So gewann Dortmund 1995 und 1996 die deutsche Meisterschaft und zur Krönung 1997 auch die Champions League. Als einer der erfolgreichsten ausländischen Stürmer der Bundesligageschichte wechselte der Schweizer 1999 dann wieder in seine Heimat. Auch anschließend blieb er eine Stütze in der Nationalmannschaft. In 103 Einsätzen im Nationaltrikot erzielte Chapuisat 21 Tore und nahm an der Weltmeisterschaft 1994 und den Europameisterschaften 1996 und 2004 teil.
Ebenfalls den Sprung in die Bundesliga wagte Granit Xhaka. Der defensive Mittelfeldspieler galt dabei schon früh als Riesentalent. Mit der Schweizer U17-Nationalmannschaft wurde er 2009 sogar Weltmeister. Anschließend etablierte er sich als Stammspieler beim FC Basel und kam dort auch in der Champions League regelmäßig zum Einsatz. Vor der Saison 2012/13 war der Schweizer mit kosovarischen Wurzeln eines der begehrtesten Talente Europas. Für eine Ablösesumme von neun Millionen Euro wechselte Xhaka schließlich zu Borussia Mönchengladbach. Im traditionsreichen Trikot der Borussia hatte der defensive Mittelfeldspieler zunächst allerdings kleinere Umstellungsprobleme. Nachdem sich das Talent allerdings an die taktischen Vorgaben des ebenfalls aus der Schweiz stammenden Trainers Lucien Favre gewöhnt hatte, wurde er zu einem der besten Mittelfeldspieler der Bundesliga und führte Mönchengladbach erstmals in die Champions League. Es folgte ein Wechsel in die Premier League wo er seither im Mittelfeld des Londoner Traditionsclubs FC Arsenal für Ordnung sorgt. Auch im Trikot der Schweizer Nationalmannschaft gehört Xhaka zu den Leistungsträgern und absolvierte bei der WM 2014 alle vier Spiele.
Aktuell steht mit Breel Embolo schon das nächste große Talent der Schweizer auf dem Sprung. Der junge Schweizer mit kamerunischen Wurzeln steht aktuell beim FC Schalke 04 unter Vertrag gilt allerdings als Riesentalent und ist wohl schon auf dem Schirm vieler großer europäischer Vereine. Die WM 2018 könnte seinen absoluten Durchbruch bedeuten und wir sind bereits gespannt was der Mittelstürmer so alles mit de Nati erreichen kann.
Daten über die Fußballnationalmannschaft der Schweiz
Spitzname: Schweizer Nati
Trainer: Vladimir Petkovic
Weltrangliste: 13. (Stand April 2021)
letzte WM-Teilnahmen: WM 2014, 2018
Größte Erfolge: Viertelfinale WM 1954
Europäische Erfolge: EM-Teilnahmen EM 2000 bis 2016
letztes Spiel gegen Deutschland: 26.05.2012 in Basel: Schweiz – Deutschland 5:3 Freundschaftsspiel
Bisherige Länderspiele gegen Deutschland
Länderspiel Nr. | DATUM | ORT | PAARUNG | ERGEBNIS | ANMERKUNG |
---|---|---|---|---|---|
857 | 26.05.2012 | Basel | Schweiz - Deutschland | 05:03 | F-Spiel |
800 | 26.03.2008 | Basel | Schweiz - Deutschland | 00:04 | F-Spiel |
787 | 07.02.2007 | Düsseldorf | Deutschland - Schweiz | 03:01 | F-Spiel |
742 | 02.06.2004 | Basel | Schweiz - Deutschland | 00:02 | F-Spiel |
688 | 26.04.2000 | Kaiserslautern | Deutschland - Schweiz | 01:01 | F-Spiel |
624 | 23.06.1995 | Bern | Schweiz - Deutschland | 01:02 | F-Spiel |
571 | 19.12.1990 | Stuttgart | Deutschland - Schweiz | 04:00 | F-Spiel |
542 | 27.04.1988 | Kaiserslautern | Deutschland - Schweiz | 01:00 | F-Spiel |
518 | 09.04.1986 | Basel | Schweiz - Deutschland | 00:01 | F-Spiel |
454 | 10.09.1980 | Basel | Schweiz - Deutschland | 02:03 | F-Spiel |
423 | 16.11.1977 | Stuttgart | Deutschland - Schweiz | 04:01 | F-Spiel |
397 | 04.09.1974 | Basel | Schweiz - Deutschland | 01:02 | F-Spiel |
374 | 15.11.1972 | Düsseldorf | Deutschland - Schweiz | 05:01 | F-Spiel |
328 | 17.04.1968 | Basel | Schweiz - Deutschland | 00:00 | F-Spiel |
311 | 12.07.1966 | Sheffield | Schweiz - Deutschland | 00:05 | WM-Vorrunde |
300 | 26.05.1965 | Basel | Schweiz - Deutschland | 00:01 | F-Spiel |
287 | 23.12.1962 | Karlsruhe | Deutschland - Schweiz | 05:01 | F-Spiel |
282 | 03.06.1962 | Santiago | Schweiz - Deutschland | 01:02 | WM-Vorrunde |
263 | 04.10.1959 | Bern | Schweiz - Deutschland | 00:04 | F-Spiel |
239 | 21.11.1956 | Frankfurt/M. | Deutschland - Schweiz | 01:03 | F-Spiel |
217 | 25.04.1954 | Basel | Schweiz - Deutschland | 03:05 | F-Spiel |
209 | 09.11.1952 | Augsburg | Deutschland - Schweiz | 05:01 | F-Spiel |
200 | 15.04.1951 | Zürich | Schweiz - Deutschland | 02:03 | F-Spiel |
199 | 22.11.1950 | Stuttgart | Deutschland - Schweiz | 01:00 | F-Spiel |
196 | 18.10.1942 | Bern | Schweiz - Deutschland | 03:05 | F-Spiel |
190 | 01.02.1942 | Wien | Deutschland - Schweiz | 01:02 | F-Spiel |
182 | 20.04.1941 | Bern | Schweiz - Deutschland | 02:01 | F-Spiel |
180 | 09.03.1941 | Stuttgart | Deutschland - Schweiz | 04:02 | F-Spiel |
152 | 09.06.1938 | Paris | Deutschland - Schweiz | 02:04 | WM-Achtelfinale |
151 | 04.06.1938 | Paris | Deutschland - Schweiz | 01:01 | WM-Achtelfinale |
146 | 06.02.1938 | Köln | Deutschland - Schweiz | 01:01 | F-Spiel |
139 | 02.05.1937 | Zürich | Schweiz - Deutschland | 00:01 | F-Spiel |
107 | 27.01.1935 | Stuttgart | Deutschland - Schweiz | 04:00 | F-Spiel |
97 | 19.11.1933 | Zürich | Schweiz - Deutschland | 00:02 | F-Spiel |
88 | 06.03.1932 | Leipzig | Deutschland - Schweiz | 02:00 | F-Spiel |
76 | 04.05.1930 | Zürich | Schweiz - Deutschland | 00:05 | F-Spiel |
70 | 10.02.1929 | Mannheim | Deutschland - Schweiz | 07:01 | F-Spiel |
65 | 28.05.1928 | Amsterdam | Deutschland - Schweiz | 04:00 | Olympische Spiele |
64 | 15.04.1928 | Bern | Schweiz - Deutschland | 02:03 | F-Spiel |
60 | 12.12.1926 | München | Deutschland - Schweiz | 02:03 | F-Spiel |
56 | 25.10.1925 | Basel | Schweiz - Deutschland | 00:04 | F-Spiel |
52 | 14.12.1924 | Stuttgart | Deutschland - Schweiz | 01:01 | F-Spiel |
42 | 03.06.1923 | Basel | Schweiz - Deutschland | 01:02 | F-Spiel |
37 | 26.03.1922 | Frankfurt/M. | Deutschland - Schweiz | 02:02 | F-Spiel |
31 | 27.06.1920 | Zürich | Schweiz - Deutschland | 04:01 | F-Spiel |
27 | 18.05.1913 | Freiburg | Deutschland - Schweiz | 01:02 | F-Spiel |
20 | 05.05.1912 | St. Gallen | Schweiz - Deutschland | 01:02 | F-Spiel |
11 | 26.03.1911 | Stuttgart | Deutschland - Schweiz | 06:02 | F-Spiel |
7 | 03.04.1910 | Basel | Schweiz - Deutschland | 02:03 | F-Spiel |
6 | 04.04.1909 | Karlsruhe | Deutschland - Schweiz | 01:00 | F-Spiel |
1 | 05.04.1908 | Basel | Schweiz - Deutschland | 05:03 | F-Spiel |
898 | 18.11.2014 | Vigo | Spanien - Deutschland | 00:01 | F-Spiel |
Fotogalerie der Fußballnationalmannschaft der Schweiz
Alle Fotos Copyright AFP