Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
- 0.1 Wer wird neuer Bundestrainer 2023?
- 0.2 Hansi Flick ist nicht mehr deutscher Bundestrainer
- 0.3 Alle Bundestrainer in der Übersicht
- 0.4 Deutschland scheidet bei der EM 2021 aus! Dennoch: Danke JOGI!
- 1 Alle Bundestrainer der deutschen Nationalmannschaft
- 1.1 Die Bundestrainer im Überblick
- 1.1.1 Bundestrainer Hansi Flick
- 1.1.2 Bundestrainer Joachim Löw
- 1.1.3 Bundestrainer Jürgen Klinsmann
- 1.1.4 Bundestrainer Rudi Völler
- 1.1.5 Bundestrainer Erich Ribbek
- 1.1.6 Bundestrainer Berti Vogts
- 1.1.7 Teamchef Franz Beckenbauer
- 1.1.8 Bundestrainer Jupp Derwall
- 1.1.9 Bundestrainer Helmut Schön
- 1.1.10 Bundestrainer Josef Sepp Herberger
- 1.2 Was verdient der Bundestrainer?
- 1.3 Alle WM Trainer der Geschichte
- 1.1 Die Bundestrainer im Überblick
Der Bundestrainer von Deutschland hat den „zweit wichtigsten Job“ im Lande – nach der Bundeskanzlerin, so sagt man. Und auch wenn es alle 2 Jahre zur Fußball-WM oder EM neue 80 Millionen Bundestrainer in Deutschland gibt, ist der Bundestrainer ein Spiegelbild der Nation. Jogi Löw hat Deutschland zum Weltmeister 2014 gemacht. Deutschland dankt ihm, die Nation schaut auf. Deshalb gibt es hier eine eigene Seite nur zum Bundestrainer. Im Herbst 2021 hat dann Hansi Flick das Amt übernommen!
Und auch wenn das Bundestrainer Gehalt nicht das Höchste ist in der Fußballwelt – der Titel bringt Ruhm, Macht und Pokale – vielleicht auch Enttäuschung. Wer der beste Bundestrainer ist, das kann man so pauschal nicht sagen, auch wenn die Titel, allen voran der Weltmeistertitel, einiges an Aussagekraft verspricht.
22.September 2023 – Julian Nagelsmann wird vom DFB als neuer Bundestrainer vorgestellt.
Wer wird neuer Bundestrainer 2023?
Nachdem Jogi Löw nach 15 Jahren seinen Rücktritt verkündet hat, gab es allerhand neue Namen auf der Liste. Es wurde dann Hans-Dieter Flick, der am 10.9.2023 allerdings gekündigt wurde nach 25 Länderspielen.
Fakt ist:
- Julian Nagelsmann ist derzeit ohne Job.
- Der U21 Nationaltrainer Stefan Kuntz ist Europameister mit der U21 geworden, kennt die Strukturen beim DFB, ist als ehemaliger Nationalspieler auch sonst qualifiziert für das Amt des Bundestrainers ab 2023.
- Jürgen Klopp (FC Liverpool) und Thomas Tuchel (FC Bayern München) werden nicht Bundestrainer, beide sagten bereits ab.
- Christian Streich vom SC Freiburg aus der Bundesliga ist ein heißer Kandidat.
- Weitere Namen sind Lothar Matthäus und Mehmet Scholl, die beide einen Trainerschein besitzen.
- Sogar Jürgen Klinsmann, derzeit Nationaltrainer von Südkorea, ist wieder im Gespräch.
Hansi Flick ist nicht mehr deutscher Bundestrainer
Update am 10.9.2023: Hansi Flick ist nicht mehr deutscher Bundestrainer. Zunächst übernimmt Rudi Völler gegen Frankreich. Julian Nagelsmann gilt als ein Favorit für die Flick-Nachfolge. Die DFB Pressemitteilung kam um 16:24 Uhr in die Postfächer. Gesellschafterversammlung und Aufsichtsrat der DFB GmbH und Co. KG haben heute auf Vorschlag von DFB-Präsident Bernd Neuendorf beschlossen, Bundestrainer Hansi Flick sowie die beiden Co-Trainer Marcus Sorg und Danny Röhl mit sofortiger Wirkung von ihren Aufgaben zu entbinden.
Bernd Neuendorf sagte, die Gremien seien sich einig gewesen, dass die A-Nationalmannschaft der Männer nach den zuletzt enttäuschenden Ergebnissen einen neuen Impuls benötige. Sie bräuchten mit Blick auf die Europameisterschaft im eigenen Land eine Aufbruchstimmung und Zuversicht. Für ihn persönlich sei es eine der schwierigsten Entscheidungen in seiner bisherigen Amtszeit gewesen. Denn er schätze Hansi Flick und seine Co-Trainer als Fußballexperten und Menschen. Der sportliche Erfolg habe für den DFB jedoch oberste Priorität. Daher sei die Entscheidung unumgänglich gewesen.
Alle Bundestrainer in der Übersicht
Zeitraum | Name | Land | Geburtstag | Anzahl Spiele |
---|---|---|---|---|
2023 - 2024 | Julian Nageslmann | Deutschland | 23.07.87 (36) | 0 |
2021 - 2023 | Hansi Flick | Deutschland | 24.02.65 | 25 |
2006 - 2021 | Joachim Löw | Deutschland | 03.02.60 | 198 |
2004 - 2006 | Jürgen Klinsmann | Deutschland | 30.07.64 | 34 |
2000 - 2023 | Rudi Völler | Deutschland | 13.04.60 | 53 |
1998 - 2000 | Erich Ribbeck | Deutschland | 13.06.37 | 24 |
1990 - 1998 | Berti Vogts | Deutschland | 30.12.46 | 102 |
1984 - 1990 | Franz Beckenbauer | Deutschland | 11.09.45 | 66 |
1978 - 1984 | Jupp Derwall | Deutschland | 10.03.1927 † | 67 |
1964 - 1978 | Helmut Schön | Deutschland | 15.09.1915 † | 139 |
1936 - 1964 | Sepp Herberger | Deutschland | 28.03.1897 † | 162 |
1926 - 1936 | Otto Nerz | Deutschland | 21.10.1892 † | 75 |
1924 - 1924 | Max Breunig | Deutschland | 12.11.1888 † |
Deutschland scheidet bei der EM 2021 aus! Dennoch: Danke JOGI!
Nach einem 0:2 im EM-Achtelfinale gegen England endet am 29.Juni 2021 nach 15 Jahren die Ära Löw! Wir sagen DANKE JOGI! England gegen Deutschland 2021 * Löws letztes Spiel * England gewinnt 2:0 * Deutschland scheidet aus
25.Mai 2021: Ex-Bayern-Trainer Hansi Flick wird neuer Bundestrainer der deutschen Fußballnationalmannschaft und beerbt Jogi Löw. Das verkündete heute der DFB per Pressemitteilung.
Update am 30.03.2021: Wie viel verdient der Bundestrainer?
Nachfolger von Löw: Hansi Flick wird DFB Bundestrainer
Update am 19.04.2021:
Hansi Flick hat nach dem letzten Bundesliga-Spiel des FC Bayern München seinem Team verkündet, dass er zum Saisonende den FC verlassen wird. Prompt kommt die Retourkutsche der Bayern-Chefs, diese wurden vor vollendete Tatsachen gestellt. Nun sah alles danach aus, als würde Hansi Flick der Nachfolger von Jogi Löw werden wird. Flick wurde Weltmeister 2014 und kennt den DFB, kennt die Bundesliga und die deutschen Nationalspieler. Im September 2021 konnte er das erste Mal als Bundestrainer an der Seitenlinie stehen.
Hier findest du ab sofort alle Trainer der Top 50 Nationalmannschaften.
Alle Bundestrainer der deutschen Nationalmannschaft
Die Bundestrainer im Überblick
Bundestrainer Hansi FlickHansi Flick übernahm im September 2021 das Amt des Bundestrainers für Jogi Löw. Nach einer erfolglosen WM 2022 in Katar und sieglosen Testspielen 2023 verlor er seinen Trainerposten wieder. Bilanz im November 2021: 25 Spiele, 12 Siege, 7 Unentschieden und 6 Niederlagen. Titel und Amtszeit Triple-Sieger mit dem FC Bayern München |
|
Bundestrainer Joachim LöwJoachim „Jogi“ Löw (geb. 3. Februar 1960 in Schönau im Schwarzwald) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und derzeitiger Nationaltrainer der deutschen Fußballnationalmannschaft. Während Jogi Löw als Fußballspieler insbesondere in der zweiten Liga mit dem SC Freiburg erfolgreich war und bis heute als deren Rekordtorschütze gilt, schaffte es Jogi Löw als Nationaltrainer über Jahre hinweg eine deutsche Nationalmannschaft zu formen, die für attraktiven und effektiven Offensivfußball steht. Jogi Löw gewann in seiner Nationaltrainerkarriere mit Deutschland im Jahre 2014 die Weltmeisterschaft in Brasilien, wurde als Co-Trainer Dritter bei der WM 2006 in Deutschland und zweiter der Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz. Alle Infos zu Joachim Löw. Update am 09.03.2021: Bundestrainer Jogi Löw tritt nach der EM 2020 ab! Update am 03.02.2020: Jogi Löw wird 60 Jahre alt! Update am 24.10.2016: Wann verlängert Jogi Löw seinen Vertrag? Update am 28.10.2016: Vertragsverlängerung! Jogi Löw bleibt bis zur EM 2020 Bundestrainer Update am 28.02.2017: Bundestrainer Joachim Löw im Interview |
|
Bundestrainer Jürgen KlinsmannJürgen Klinsmann (geb. 30. Juli 1964 in Göppingen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und war vom 26. Juli 2004 bis zum 8. Juli 2006 der achte deutsche Bundestrainer, heute trainiert er die US-amerikanische Nationalmannschaft. In seiner Stürmerkarriere konnte Jürgen Klinsmann mit der deutschen Nationalmannschaft Weltmeister 1990 in Italien und Europameister 1996 in England werden. Daneben gewann er zweimal den UEFA-Cup, wurde im Jahre 1997 einmaliger deutscher Meister mit dem FC Bayern München und erreichte zahlreiche persönliche Rekorde als Fußballspieler. Klinsmann hat als Nationaltrainer einen wesentlichen Anteil dazu beigetragen, dass die deutsche Nationalmannschaft seit dem Jahre 2006 zu den stärksten Mannschaften überhaupt gehört, indem er vermehrt auf eine junge Mannschaft setzte und den Offensivfußball einführte und so den deutschen Fußball revolutionierte. Alle Infos zu Jürgen Klinsmann. Titel und Amtszeit |
|
Bundestrainer Rudi VöllerRudolf „Rudi“ Völler (geb. 13. April 1960 in Hanau) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und war der siebte Trainer der deutschen Fußballnationalelf. Völler war in seiner Profi-Laufbahn als Spieler ein begnadeter Stürmer und schaffte es mit Werder Bremen im Jahre 1983 zur Vizemeisterschaft und dem Titel des Torschützenkönigs in der Fußball-Bundesliga. Zudem war Völler unmittelbar daran beteiligt, dass Deutschland 1990 Weltmeister wurde, da er es war, der vor dem verwandelten Elfmeter durch Andi Brehme im Strafraum gefoult wurde. Als Bundestrainer schaffte es Völler im Jahre 2002 zur Vizeweltmeisterschaft, als Deutschland nur im Finale gegen die von Ronaldo angeführte Mannschaft aus Brasilien mit 0:2 verlor. Alles zu Rudi Völler. |
|
Bundestrainer Erich RibbekErich Ribbeck (geb. 13. Juni 1937 in Wuppertal) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und war vom 10. Oktober 1998 bis zum 20. Juni 2000 der sechste Nationaltrainer der deutschen Nationalmannschaft. Erich Ribbeck blieb während seiner Zeit als Trainer der deutschen Nationalmannschaft erfolglos, konnte jedoch mit Bayer Leverkusen im Jahre 1988 den UEFA-Pokal gewinnen und schaffte es mit dem zuvor kriselnden FC Bayern München zu einer Vizemeisterschaft. Zudem war Erich Ribbeck Co-Trainer des ehemaligen Bundestrainers Jupp Derwall und damit maßgeblich an dem Europameisterschaftstitel 1980 und an der Vizeweltmeisterschaft 1982 beteiligt. |
|
Bundestrainer Berti VogtsHans-Hubert „Berti“ Vogts (geb. 30. Dezember 1946 in Büttgen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und war vom 29. August 1990 bis zum 5. September 1998 der fünfte deutsche Nationaltrainer. Seine Nationalmannschaftskarriere war insbesondere durch den Weltmeisterschaftstitel 1974 und den Europameisterschaftstitel 1972 unter der Führung von Bundestrainer Helmut Schön geprägt. Daneben ist Berti Vogts mit 419 Spielen für Borussia Mönchengladbach Rekordspieler der Mannschaft in der Bundesliga und konnte zahlreiche Meisterschaften im Verein gewinnen. Als Bundestrainer gewann Berti Vogts die in England stattfindende Europameisterschaft 1996 nach einem 2:1 gegen Tschechien. Ebenso war er Bundestrainer von Aserbaidschan. |
|
Teamchef Franz BeckenbauerFranz Anton Beckenbauer (geb. 11. September 1945 in München-Giesing) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und war vom 12. September 1984 bis zum 8. Juli 1990 der vierte deutsche Nationaltrainer. Sowohl als Fußballspieler im Jahre 1974, als auch als Nationaltrainer im Jahre 1990 konnte Franz Beckenbauer die Fußball-Weltmeisterschaft gewinnen. Zudem wurde Franz Beckenbauer als Spieler unter Helmut Schön Fußball-Europameister 1972 und konnte auch im Vereinsfußball mit dem FC Bayern München mehrere nationale als auch internationale Titel als Spieler und Trainer erringen. „Der Kaiser“, wie Franz Beckenbauer genannt wird, war nach seiner Trainerkarriere zudem Präsident des FC Bayern München, von 1998 bis 2010 einer der Vizepräsidenten des DFB und in mehreren Positionen für die FIFA tätig. |
|
Bundestrainer Jupp DerwallJosef „Jupp“ Derwall (geb. 10. März 1927 in Würselen; gest. 26. Juni 2007 in St. Ingbert) war vom 11. Oktober 1978 bis zum 20. Juni 1984 der dritte Nationaltrainer der deutschen Fußballnationalmannschaft. Nach einer erfolgreichen Fußballerkarriere konnte Jupp Derwall in sechs Jahren als Bundestrainer sowohl die Europameisterschaft 1980 in Italien gewinnen, als auch eine Vizemeisterschaft bei der Weltmeisterschaft 1982 in Spanien ergattern. Nach seiner Karriere als Nationaltrainer war Jupp Derwall von 1984 bis 1988 als Trainer von Galatasaray Istanbul erfolgreich. Dort gewann er zwei Meisterschaften und einen Pokal. In Erinnerung an seine Erfolge trägt das Trainingsgelände von Galatasaray Istanbul bis heute seinen Namen. |
|
Bundestrainer Helmut SchönHelmut Schön (geb. 15. September 1915 in Dresden; gest. 23. Februar 1996 in Wiesbaden) war vom 4. November 1964 bis zum 21. Juni 1978 der zweite deutsche Bundestrainer. Helmut Schön hatte eine mehr oder weniger erfolgreiche Spielerkarriere, wurde aber insbesondere als der bislang erfolgreichste deutsche Fußballnationaltrainer bekannt. In den Jahren 1964 – 1978 konnte Schön, dessen Führungsstil durch die Mitbestimmung der Spieler geprägt war, zahlreiche Titel für die deutsche Nationalmannschaft einfahren. Zu den größten Erfolgen zählen dabei der Gewinn der Europameisterschaft 1972 in Belgien, der Weltmeisterschaftstitel 1974 in der Bundesrepublik Deutschland sowie der zweite Platz in der Weltmeisterschaft 1966 und in der Europameisterschaft 1976. |
|
Bundestrainer Josef Sepp HerbergerJosef „Sepp“ Herberger (geb. 28. März 1987 in Mannheim-Waldhof; gest. 28. April 1977 in Mannheim) war der erste Nationaltrainer der Bundesrepublik Deutschland. Seine Karriere begann Sepp Herberger als Fußballspieler für die Vereine SV Waldhof Mannheim, VfR Mannheim und Tennis Borussia Berlin. Nach seiner Sportlerkarriere war Sepp Herberger für kurze Zeit Vereinstrainer, bis er schließlich deutscher Nationaltrainer wurde (1936 bis 1942 und 1950 bis 1964). Die größte Leistung in Sepp Herbergers Bundestrainerkarriere war der Gewinn der Fußball-Weltmeisterschaft in der Schweiz im Jahre 1954, heutzutage besser bekannt als das Wunder von Bern. Der Sieg im Weltmeisterschaftsfinale am 4. Juli 1954 wird von zahlreichen Politologen als das wahre Gründungsdatum der Bundesrepublik Deutschland angesehen. |
Was verdient der Bundestrainer?
Hier der Vergleich zu den anderen Trainer der WM 2014
Jahresgehalt der Nationaltrainer bei der Fußball-WM 2014 | EUR |
---|---|
Fabio Capello (Russland) | 8.293.480 |
Roy Hodgson (England) | 4.336.460 |
Cesare Prandelli (Italien) | 3.190.400 |
Luiz Felipe Scolari (Brasilien) | 2.933.310 |
Ottmar Hitzfeld (Schweiz) | 2.764.490 |
Joachim Löw (Deutschland) | 2.659.180 |
Vicente del Bosque (Spanien) | 2.499.660 |
Louis van Gaal (Niederlande) | 2.021.100 |
Alberto Zaccheroni (Japan) | 2.013.360 |
Jürgen Klinsmann (USA) | 1.935.300 |
Didier Deschamps (Frankreich) | 1.595.200 |
Paulo Bento (Portugal) | 1.594.580 |
Carlos Queiroz (Iran) | 1.548.740 |
Jorge Sampaoli (Chile) | 1.310.230 |
Jose Pekerman (Kolumbien) | 1.238.990 |
Ange Postecoglou (Australien) | 1.029.910 |
Oscar Tabarez (Uruguay) | 929.241 |
Sabri Lamouchi (Elfenbeinküste) | 765.850 |
Vahid Halihodzic (Algerien) | 743.393 |
Marc Wilmots (Belgien) | 638.079 |
Fernando Santos (Griechenland) | 638.079 |
Alejandro Sabella (Argentinien) | 604.317 |
Hong Myung-Bo (Südkorea) | 586.971 |
Luis Fernando Suarez (Honduras) | 473.750 |
Reinaldo Rueda (Ecuador) | 418.159 |
Jorge Luis Pinto (Costa Rica) | 325.234 |
Volker Finke (Kamerun) | 291.162 |
Stephen Keshi (Nigeria) | 289.614 |
Safet Susic (Bosnien) | 260.188 |
Niko Kovac (Kroatien) | 200.561 |
James Kwesi Appiah (Ghana) | 185.848 |
Miguel Herrera (Mexiko) | 154.874 |
Alle WM Trainer der Geschichte
Jahr | Weltmeister Trainer | Land |
---|---|---|
1930 | Alberto Suppici | Uruguay |
1934/1938 | Vittorio Pozzo | Italien |
1950 | Juan Lopez | Uruguay |
1954 | Sepp Herberger | Deutschland |
1958 | Vicente Feola | Brasilien |
1962 | Aymore Moreira | Brasilien |
1966 | Alf Ransey | England |
1970 | Mario Zagallo | Brasilien |
1974 | Helmut Schön | Deutschland |
1978 | Cesar Luiz Menotti | Argentinien |
1982 | Enzo Bearot | Italien |
1986 | Carlos Bilardo | Argentinien |
1990 | Franz Beckenbauer | Deutschland |
1994 | Carlos Alberto Perrero | Brasilien |
1998 | Aime Jacquet | Frankreich |
2002 | Luiz Felipe Scolari | Brasilien |
2006 | Marcello Lippi | Italien |
2010 | Vicente de Bosque | Spanien |
2014 | Joachim Löw | Deutschland |
2018 | Didier Deschamps | Frankreich |