Ilkay Gündogan bei der WM 2022
Ilkay Gündogan ist seit 2016 bei Manchester City unter Vertrag. Zudem spielt der 31-jährige Mittelfeldspieler bereits viele Jahre in der deutschen A-Nationalmannschaft. Bereits im Jahr 2011 hatte er sein Debüt und bestritt seitdem 56 Spiele für das deutsche Nationalteam. Auch in der WM-Qualifikation in Europa erzielte er drei Tore in fünf Spielen, bei zwei Spielen musste er verletzungsbedingt (Oberschenkelzerrung) auf der Bank sitzen. Gündogans Chancen bei der Fußball-WM 2022 in Katar Teil der Startelf zu sein, stehen aufgrund der aktuellen Leistungen gut, ein Platz im WM-Kader ist sicher, im neuen DFB Trikot 2022 trägt er weiterhin die Nummer 21.
Ilkay Gundogan neues DFB Trikot 2022
Ilkay Gündogan bei der EM 2021
Ilkay Gündogan ist einer der erfahrensten Spieler im EM 2021 Kader der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Es gibt im DFB EM 2021 Kader jeweils nur 5 Spieler, die Älter sind oder mehr Länderspiele haben als Gündogan (30 Jahre, 44 Länderspiele). Gündogan kann beim Trainingslager der DFB-Mannschaft in Seefeld nicht von Anfang an dabei sein. Der Grund für die verspätete Ankunft ist die Teilnahme am Champions-League-Finale, wo Gündogan in der 64. Minute eingewechselt wurde. Vor dem Spiel hatte er bereits das Abschlusstraining mit Beschwerden am Oberschenkel abgebrochen. Wegen der Finalniederlage mit Manchester City geht Gündogan mit gemischten Gefühlen in die EM-Vorbereitung („Wir waren so nah dran, das tut so weh“) – denn neben der Finalniederlage schlägt eine starke Premiere-League-Saison zu Buche (28 Spiele, 13 Tore). Im EM 2021 Kader Deutschlands könnte Gündogan mit seiner relativ einzigartigen Spielweise zu den wichtigsten Akteuren werden. Außerdem war er in den letzten 5 Länderspielen vor der Vorbereitung immer über 90 Minuten dabei – bei der 1:2-Niederlage gegen Nordmazedonien war Gündogan erstmals Kapitän der Nationalmannschaft.
Ilkay Gündogan DFB Trikot & Rückennummer 2021
Ilkay Gündogan trägt die Nummer 21 auf dem neuen DFB Trikot.
Karriere & Biographie Ilkay Gündogan
Ilkay Gündogan spielt nach einer langen Karriere bei Borussia Dortmund nun in England bei Manchester City. Mit einem Marktwert von 40 Mio. EUR ist er einer der Stützen der deutschen Fußballnationalmannschaft. Er fühlt sich am besten Wohl im zentralen Mittelfeld, ähnlich wie Toni Kroos. Und schon steht eine wichtige Zweiersäule im DFB-Trikot: Zusammen mit Kroos wird Gündogan bei der Fußball EM für Schwung nach vorne sorgen.
Seit 2011 ist er Nationalspieler und hatte viel Pech seitdem mit Verletzungen. Bei der EURO 2012 ohne Einsatz dabei, verpasste er die Weltmeisterschaft 2014 und den großen Triumph. Und auch bei der EM 2016 in Frankreich verpasste er eine Teilnahme, auch beim Gewinn des Confed Cups 2017 hatte er einen Kreuzbandriss und verpasste die Chance auf einen Titel.
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 war erfolglos, beim 2:1 gegen Schweden spielte er, konnte aber auch nicht bei der Schmach von Russland helfen. Nun hofft er auf eine erfolgreiche Fußball-EM 2021.
Ilkay Gündogan bei der WM 2018
Nach langer Leidenszeit und vielen Verletzungen ist Ilkay Gündogan endlich wieder fit und Teil der Nationalmannschaft. Bei Manchester City kann er mit der Englischen Meisterschaft bereits einen Titel als fast sicher betrachten und kommt auch auf viel Einsatzzeit. Im Sommer wird Gündogan sicherlich auf ein Ticket zur WM 2018 hoffen. Der Bundestrainer scheint sehr überzeugt von Gündogans Fähigkeiten zu sein, was ihm gute Chancen auf eine Kadernominierung für die WM 2018 bescheren dürfte. Er wird sich jedoch was die Spielmacherposition angeht hinter Toni Kroos von Real Madrid anstellen müssen. Beide gemeinsam im Mittelfeld scheint nach den letzten Versuchen von Löw keine gute Lösung zu sein. Wir rechnen also damit, dass Gündogan bei der WM eine Backup Rolle für Kroos spielen dürfte.
14.05.2018 Aufregung um Ilkay Gündogan und Mesut Özil, die den türkischen Staatschef Erdogan auf einer Veranstaltung einer türkischen Stiftung getroffen hatten und ihm dort signierte Trikots überreichten. Kritik kam von den „Reportern ohne Grenzen“ sowie DFB-Chef Grindel und Teamchef Bierhoff. Auf dem Trikot, das Gündogan übergab, stand handschriftlich über der Signatur auf Türkisch: “Für meinen verehrten Präsidenten – hochachtungsvoll”. “Der DFB respektiert und achtet selbstverständlich die besondere Situation unserer Spieler mit Migrationshintergrund. Aber der Fußball und der DFB stehen für Werte, die von Herrn Erdogan nicht hinreichend beachtet werden”, twitterte Grindel. Die Profis hätten sich für ein Wahlkampfmanöver “missbrauchen lassen”, schrieb Grindel.
Update: Ilkay Gündogan feiert nach über 300 Tagen sein Comeback im DFB-Trikot beim Länderspiel am 08.10.2016 gegen Tschechien. Er wird in der 74.Spielminute für Toni Kroos eingewechselt.
Update: Ilkay Gündogan ist bei seinem neuen Club Manchester City angekommen: Am 4.Spieltag der Champions League trifft er gleich zwei Mal – und das gegen den FC Barcelona. Auch schon in der englischen Premiere League erzielte er zwei Tor in einem Spiel.
Kein Einsatz bei der EM 2016
Bei der EM 2012 in Polen und der Ukraine war Ilkay Gündogan zwar im Kader dabei, blieb jedoch ohne jede Minute Spielzeit. Auch zur EM 2016 in Frankreich wird sich dies nicht ändern! Es sah lange Zeit gut aus für den BVB-Profi. Nach fast zweijähriger Abstinenz aus der Nationalmannschaft gab der 25-jährige sein Comeback im März 2015 gegen Australien. Nach starken Auftritten in der Bundesliga und der Europa-League war Gündogan sogar ein Startelfplatz zuzutrauen, doch er verletzte sich erneut.
Bester Marktwert aller Zeiten
Bis zu seinem 14. Lebensjahr spielte er in Gelsenkirchen, allerdings nur ein Jahr bei den „Königsblauen“. Über den VFL Bochum und den 1. FC Nürnberg ging es schließlich nach Dortmund. Dort avancierte Gündogan schnell zum Stammspieler unter Jürgen Klopp. Nach über einem Jahr Pause wurde der Mittelfeldspieler an der Lendenwirbelsäule operiert. Sein Vertrag läuft noch bis 2017 beim BVB, zuletzt hielten sich Wechselgerüchte nach England hartnäckig. Wird Gündogan eine gute EM spielen ist es die letzte Möglichkeiten für die schwarz-gelben eine Ablöse zu kassieren. Sein Marktwert wird auf 30 Millionen Euro taxiert, der höchste Wert seiner Karriere. Bleibt Bastian Schweinsteiger verletzungsanfällig ist eine Doppel-Sechs mit Khedira und Gündogan denkbar. Nach schwierigen Jahren könnte er sich selbst belohnen für eine gute Saison.
Ohne ihn zur EM 2016
Update 07.05.: Ilkay Gündogan verletzt sich an der Kniescheibe und fällt für die EM 2016 aus!
5. bis 19.März 2009 | Adduktorenverletzung | |
---|---|---|
12.bis 26.Okt. 2009 | Oberschenkelprobleme | |
10. Jan. bis 3.Febr. 2011 | Mittelfußprellung | |
4.bis.25 Okt. 2012 | Lendenwirbelprobleme | |
15.Aug. 2013 bis 6.Okt. 2014 | Stauchung der Wirbelsäule | WM-2014 Ausfall |
26.Jan. bus 2.Febr. 2015 | Oberschenkelverletzung | |
10.März bis 7.April 2015 | Fußprellung | |
6.Mai 2016 | Kniescheibe ausgerenkt | EM-2016 Ausfall |
Update 24.12.2016: Ilkay Gündogan bekommt einen neuen Kollegen, es ist der deutsche Nationalspieler Leroy Sané!