EM 2024 Stadien & Spielorte

Die 17. UEFA Fußball-Europameisterschaft zwischen dem 14. Juni und 14. Juli 2024 findet in Deutschland statt. Das größte Fußballturnier Europas findet nach 1988 zum 2. Mal in Deutschland statt. In 10 Stadien in ganz Deutschland wird die EM 2024 ausgetragen. Außerdem werden die Stadien extra für die EM saniert oder leicht umgebaut. Zudem bekamen die Stadien wegen einer UEFA-Regel neue Namen verpasst, die wir uns noch genauer anschauen. Dabei sind die zehn Austragungsorte über ganz Deutschland verteilt.

EM 2024 Stadien & Spielorte - hier die Allianz Arena 2016 bei einem Länderspiel Deutschlands
EM 2024 Stadien & Spielorte – hier die Allianz Arena 2016 bei einem Länderspiel Deutschlands
EM 2024 Zusammenfassung - Thema...
  • 10 Stadien mit 42.000 bis 70.000 Zuschauerplätze
  • Eröffnungsspiel in der Munich Football Arena vor 67.000 Zuschauern
  • Finale im Olympiastadion Berlin mit 70.000 Zuschauer
  • Alle Stadien werden für teilweise mehrere Millionen Euro renoviert
  • Baukosten von 25 Millionen Euro für die Sanierung des Olympiastadion Berlin
EM 2024 in Deutschland: Die 10 Austragungsorte (Copyright depositphotos.com)
EM 2024 in Deutschland: Die 10 Austragungsorte (Copyright depositphotos.com)

Alle Fußball EM Stadien 2024 vorgestellt

Die EM 2024 Fußballstadien in Deutschland sind bereits vorhanden, sodass kein Stadion neu errichtet werden muss. Allerdings sind in manchen Stadien einige Umbaumaßnahmen nötig. Beispielsweise muss das Olympiastadion Berlin behindertengerechter gemacht werden – größter Kostenpunkt sind die Toiletten. Außerdem wird beispielsweise in Dortmund und Düsseldorf das Stadionumfeld verändert und mit veränderten Zugangswegen und neuen Designs aufgewertet.

Zudem erhalten die Arenen in München und Frankfurt einen Umbau, wo der Sitzplatzbereich erweitert wird – allerdings müssen diese für die EM 2024 in Sitzplätze umgewandelt werden. Etwas größere Probleme existieren bei der Renovierung in Hamburg, wo die Finanzierung auf der Kippe steht. Das Defizit soll um die 10 Millionen Euro betragen und die zugesicherten Steuergelder sollen bereits aufgebraucht worden sein.

Die Austragungsorte der UEFA EURO 2024

Die UEFA EURO 2024 wird in den größten und modernsten Stadien von Deutschland ausgetragen:

Berlin, München, Düsseldorf, Stuttgart, Köln, Hamburg, Leipzig, Dortmund, Gelsenkirchen und Frankfurt.

SpielortStadionNeuer NameKapazität
DortmundSignal Iduna ParkBVB Stadion Dortmund66.0006 – davon 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinalspiel sowie 1 Halbfinalspiel
MünchenAllianz ArenaMunich Football Arena67.0006 – davon 4 Gruppenspiele (einschließlich des Eröffnungsspiels EM 2024), 1 Achtelfinalspiel sowie 1 Halbfinalspiel
BerlinOlympiastadionOlympiastadion Berlin70.0006 – davon 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinalspiel, 1 Halbfinalspiel sowie das Finale
GelsenkirchenVeltins-ArenaArena AufSchalke50.0004 – davon 3 Gruppenspiele sowie ein Achtelfinalspiel
StuttgartMercedes-Benz ArenaStuttgart Arena54.0005 – davon 4 Gruppenspiele sowie 1 Viertelfinalspiel
HamburgVolksparkstadionVolksparkstadion Hamburg50.0005 – davon 4 Gruppenspiele sowie 1 Viertelfinalspiel
DüsseldorfMerkur Spiel-ArenaDüsseldorf Arena47.0005 – davon 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinalspiel sowie 1 Viertelfinalspiel
Frankfurt am MainDeutsche Bank ParkFrankfurt Arena48.0005 – davon 4 Gruppenspiele sowie 1 Achtelfinalspiel
KölnRheinEnergieStadionCologne Stadium47.0005 – davon 4 Gruppenspiele sowie 1 Achtelfinalspiel
LeipzigRed Bull ArenaLeipzig Stadium42.0004 – davon 3 Gruppenspiele sowie 1 Achtelfinalspiel

Wo spielt Deutschland bei der EM 2024?

Die deutsche Nationalmannschaft spielt das Eröffnungsspiel am 14. Juni 2024 in der Munich Football Arena. Außerdem spielt Deutschland am 2. Spieltag, dem 19. Juni, in der Stuttgart Arena und am 3. Spieltag, dem 23. Juni, in der Frankfurt Arena. Die Spielorte in der K.o.-Runde hängen von dem Abschneiden in der Gruppenphase ab. Die wahrscheinlichen Spielorte als Gruppenerster oder -zweiter sind Dortmund oder Berlin im Achtelfinale, Stuttgart und Düsseldorf im Viertelfinale und München oder Dortmund im Halbfinale.

Gibt es Stehplätze bei der EM 2024?

Die Fußball-EM 2024 in Deutschland wird ohne Stehplätze durchgeführt. Trotz eines Tests der UEFA zur Rückkehr von Stehplätzen im Europapokal wird dies keinen Einfluss auf die EM haben. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) begründet dies damit, dass die Testergebnisse erst im Sommer 2023, ein Jahr vor dem Turnier, vorliegen werden und der Zeitraum zu kurz ist, um diese Ergebnisse in das Ticketkonzept zu integrieren. Seit 1998 waren Stehplätze im Europapokal verboten, aber zu Beginn der aktuellen Saison wurden sie testweise in Deutschland, Frankreich und England wieder zugelassen. Die Fan-Organisation Football Supporters Europe (FSE) äußerte Enttäuschung über die Entscheidung und betonte, dass Stehplätze in Deutschland seit Jahrzehnten sicher genutzt werden.

Finalstadion Olympiastadion Berlin

Das Olympiastadion Berlin ist ein historisches Stadion in Berlin. Es wurde für die Olympischen Sommerspiele 1936 erbaut und hat sich seitdem zu einem Austragungsort für verschiedene Sportveranstaltungen wie Leichtathletik entwickelt. Das Stadion war Schauplatz zahlreicher Fußballspiele, darunter das Finale der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Es dient als Heimspielstätte für Hertha BSC.

Das Olympiastadion Berlin ist der Austragungsort des EM 2024 Finales. Als das älteste Stadion der EM 2024 hat es eine besondere Bedeutung. Außerdem ist es das größte EM Stadion mit 70.000 Zuschauer. Zusätzlich zum Finale finden in Berlin noch weitere Spiele der EM 2024 statt. Die Hauptstadt wird drei Gruppenspiele, ein Achtelfinale und ein Viertelfinale ausrichten.

 

Eröffnungsspiel Spielort Munich Football Arena

Die Munich Football Arena, auch bekannt als Allianz-Arena, ist ein prominentes Stadion in München. Es dient als Heimstadion für den FC Bayern München und früher auch den TSV 1860 München. Dank der einzigartigen Außengestaltung mit Leuchttafeln ist die Arena ein bedeutendes Wahrzeichen der Stadt.

Die Munich Football Arena hat eine beeindruckende Kapazität von 67.000 Zuschauern und ist somit das zweitgrößte Stadion der Europameisterschaft 2024. Neben dem Eröffnungsspiel werden in der Arena drei Gruppenspiele, ein Achtelfinale und ein Halbfinale stattfinden. Die Munich Football Arena ist ein modernes und bekanntes Fußballstadion, das für seine markante Architektur bekannt ist.

 

BVB Stadion Dortmund

Das BVB Stadion Dortmund, das offiziell Signal Iduna Park heißt, ist ein renommiertes Fußballstadion in Dortmund. Es dient als Heimspielstätte für Borussia Dortmund. Das Stadion hat eine bemerkenswerte Atmosphäre und ist für seine berühmte „Gelbe Wand“ bekannt – die Südtribüne ist absoluter Kult. Der BVB Stadion Dortmund ist eines der größten Stadien Europas und war im Laufe der Jahre Schauplatz bedeutender Fußballereignisse.

Das BVB Stadion Dortmund verfügt über 66.000 Sitzplätze. In diesem Stadion wird ein Halbfinale der EM 2024 ausgetragen. Des Weiteren werden dort drei Gruppenspiele der Gruppen B, D und F sowie ein Achtelfinale stattfinden. Der Signal Iduna Park ist das Heimstadion von Borussia Dortmund und hat eine historische Bedeutung als Spielstätte bei Weltmeisterschaften und UEFA-Cup-Finals.

Arena AufSchalke

Die Arena AufSchalke, die offiziell Veltins-Arena heißt, ist ein Mehrzweckstadion in Gelsenkirchen. Es wird vor allem für Fußballspiele genutzt und ist das Heimstadion des FC Schalke 04. Die Arena ist Schauplatz verschiedener Kultur- und Unterhaltungsveranstaltungen. Die Arena AufSchalke hat ein Fassungsvermögen von 50.000 Zuschauer. Dort finden 3 Gruppenspiele und ein Achtelfinale statt.

Stuttgart Arena

Die Stuttgart Arena, offiziell Mercedes-Benz Arena genannt, ist ein modernes Stadion in Stuttgart mit 54.000 Zuschauern. Es dient als Heimspielstätte des VfB Stuttgart. Die Arena ist architektonisch beeindruckend und war bereits Schauplatz zahlreicher Fußballspiele. Insgesamt gibts 4 Gruppenspiele und 1 Viertelfinale der EM 2024 in der Stuttgart Arena.

Volksparkstadion Hamburg

Das Volksparkstadion, vorher bekannt als Imtech Arena und AOL Arena, ist ein Fußballstadion in Hamburg. Es ist das Heimstadion des Hamburger SV und hat ein Fassungsvermögen von 50.000. Insgesamt finden 4 Gruppenspiele und ein Viertelfinale der EM 2024 im Volksparkstadion statt.

Düsseldorf Arena

Die Düsseldorf Arena, die als Merkur Spiel-Arena bekannt ist, ist ein Mehrzweckstadion in Düsseldorf. Sie ist Austragungsort verschiedener Sportveranstaltungen, darunter auch Fußballspiele, und dient als Heimspielstätte von Fortuna Düsseldorf. In der Düsseldorf Arena finden 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale und 1 Viertelfinale statt.

Frankfurt Arena

Die Frankfurt Arena, die normalerweise Deutsche Bank Park heißt, ist ein bekanntes Stadion in Frankfurt. Es dient als Heimspielstätte von Eintracht Frankfurt. Die Arena verfügt über ein einziehbares Dach, sodass Veranstaltungen unabhängig von den Wetterbedingungen stattfinden können. Insgesamt gibts 4 Gruppenspiele und 1 Achtelfinale bei der EM 2024.

Cologne Stadium

Das Cologne Stadium, welches auch RheinEnergieStadion genannt wird, ist ein Fußballstadion in Köln. Es wird hauptsächlich vom 1. FC Köln als Heimspielstätte genutzt. Das Stadion hat eine lebendige Atmosphäre und war Schauplatz bedeutender Fußballspiele. Im Cologne Stadium finden 4 Gruppenspiele und 1 Achtelfinale statt.

Leipzig Stadium

Das Leipzig Stadium, welches offiziell Red-Bull-Arena genannt wird, ist ein modernes Stadion in Leipzig und wurde im „alten“ Zentralstadion errichtet. Es dient als Heimspielstätte für RB Leipzig. Die Arena bietet eine hervorragende Ausstattung und war bereits Schauplatz nationaler und internationaler Fußballspiele. Das Stadion in Deutschlands Osten ist Spielort von 3 EM 2024 Gruppenspielen und einem EM 2024 Achtelfinale.

Wer schreibt hier?

  • Nils Römeling

    Nils Römeling, seit 2006 aktiv, hat sich als Autor und Betreiber mehrerer angesehener Fußballwebseiten etabliert. Diese Plattformen bieten umfassende Berichterstattung über diverse Aspekte des Fußballs – von der deutschen Nationalmannschaft über die Bundesliga bis hin zu internationalen Begegnungen und dem Frauenfußball. Er hatte das Privileg, bedeutende Fußballereignisse wie die Weltmeisterschaften 2010, 2014 und 2022 sowie die Europameisterschaften 2016 und 2021 live zu erleben und darüber zu berichten. In seiner Freizeit unterstützt er leidenschaftlich den FC Augsburg und besucht regelmäßig Spiele im Stadion.