Mit Spanien, den Niederlanden, Portugal und England gibt es eine ganze Reihe an großen Fußballnationen, die weniger WM-Titel als das mit nur 3 Millionen Einwohnern sehr kleine Uruguay gewonnen haben (Zum Vergleich: Die Niederlande haben 17 Millionen Einwohner!). Nimmt man die Siege bei der Copa América und den ersten olympischen Fußballturnieren, die noch mit richtigen Nationalteams bestritten wurden, hinzu, ist Uruguay sogar das Land mit den meisten bedeutenden internationalen Titeln. Zwischendurch allerdings verschwand der uruguayische Fußball auch für einige Zeit in der internationalen Bedeutungslosigkeit. Bei mehreren Weltmeisterschaften war das Trikot Uruguays lediglich auf den Rängen präsent. Spätestens seit der WM 2010 in Südafrika hat sich das Land aber wieder im Konzert der Großen zurückgemeldet.
Uruguay bei der Fußball WM 2022
Uruguay spielt bei der WM 2022 Endrunde in Katar in der WM 2022 Gruppe H gegen Portugal, Ghana und Südkorea.
# | Mannschaft | Sp. | S. | U. | N. | Tore | Dif. | Pk. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 🇵🇹 Portugal | 3 | 2 | 0 | 1 | 6:4 | +2 | 6 |
2 | 🇰🇷 Südkorea | 3 | 1 | 1 | 1 | 4:4 | 0 | 4 |
3 | 🇺🇾 Uruguay | 3 | 1 | 1 | 1 | 2:2 | 0 | 4 |
4 | 🇬🇭 Ghana | 3 | 1 | 0 | 2 | 5:7 | -2 | 3 |
WM-Quali Südamerika 2020/21
# | qualifiziert? | Mannschaft | Sp. | S. | U. | N. | Tore | Dif. | Pk. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ✔ | 🇧🇷 Brasilien | 17 | 14 | 3 | 0 | 40:5 | 35 | 45 |
2 | ✔ | 🇦🇷 Argentinien | 17 | 11 | 6 | 0 | 27:8 | 19 | 39 |
3 | ✔ | 🇺🇾 Uruguay | 18 | 8 | 4 | 6 | 22:22 | 0 | 28 |
4 | ✔ | 🇪🇨 Ecuador | 18 | 7 | 5 | 6 | 27:19 | 8 | 26 |
5 | Playoffs | 🇵🇪 Peru | 18 | 7 | 3 | 8 | 19:22 | -3 | 24 |
6 | 🇨🇴 Kolumbien | 18 | 5 | 8 | 5 | 20:19 | 1 | 23 | |
7 | 🇨🇱 Chile | 18 | 5 | 4 | 9 | 19:26 | -7 | 19 | |
8 | 🇵🇾 Paraguay | 18 | 3 | 7 | 8 | 12:26 | -14 | 16 | |
9 | 🇧🇴 Bolivien | 18 | 4 | 3 | 11 | 23:42 | -19 | 15 | |
10 | 🇻🇪 Venezuela | 18 | 3 | 1 | 14 | 14:34 | -20 | 10 |
Datum | Heim | Erg. | Ausw. |
---|---|---|---|
➤ 1. Spieltag | |||
09.10.2020 | 🇵🇾 Paraguay | 2:2 (0:0) | 🇵🇪 Peru |
🇺🇾 Uruguay | 2:1 (1:0) | 🇨🇱 Chile | |
🇦🇷 Argentinien | 1:0 (1:0) | 🇪🇨 Ecuador | |
10.10.2020 | 🇨🇴 Kolumbien | 3:0 (3:0) | 🇻🇪 Venezuela |
🇧🇷 Brasilien | 5:0 (2:0) | 🇧🇴 Bolivien | |
➤ 2. Spieltag | |||
13.10.2020 | 🇧🇴 Bolivien | 1:2 (1:1) | 🇦🇷 Argentinien |
🇪🇨 Ecuador | 4:2 (2:0) | 🇺🇾 Uruguay | |
14.10.2020 | 🇻🇪 Venezuela | 0:1 (0:0) | 🇵🇾 Paraguay |
🇵🇪 Peru | 2:4 (1:1) | 🇧🇷 Brasilien | |
🇨🇱 Chile | 2:2 (2:1) | 🇨🇴 Kolumbien | |
➤ 3. Spieltag | |||
12.11.2020 | 🇧🇴 Bolivien | 2:3 (1:0) | 🇪🇨 Ecuador |
13.11.2020 | 🇦🇷 Argentinien | 1:1 (1:1) | 🇵🇾 Paraguay |
🇨🇴 Kolumbien | 0:3 (0:1) | 🇺🇾 Uruguay | |
14.11.2020 | 🇨🇱 Chile | 2:0 (2:0) | 🇵🇪 Peru |
🇧🇷 Brasilien | 1:0 (0:0) | 🇻🇪 Venezuela | |
➤ 4. Spieltag | |||
17.11.2020 | 🇻🇪 Venezuela | 2:1 (1:1) | 🇨🇱 Chile |
🇪🇨 Ecuador | 6:1 (4:1) | 🇨🇴 Kolumbien | |
18.11.2020 | 🇺🇾 Uruguay | 0:2 (0:2) | 🇧🇷 Brasilien |
🇵🇾 Paraguay | 2:2 (1:2) | 🇧🇴 Bolivien | |
🇵🇪 Peru | 0:2 (0:2) | 🇦🇷 Argentinien | |
➤ 5. Spieltag | |||
10.10.2021 | 🇧🇴 Bolivien | 1:0 (0:0) | 🇵🇪 Peru |
🇻🇪 Venezuela | 2:1 (1:1) | 🇪🇨 Ecuador | |
🇨🇴 Kolumbien | 0:0 (0:0) | 🇧🇷 Brasilien | |
11.10.2021 | 🇦🇷 Argentinien | 3:0 (2:0) | 🇺🇾 Uruguay |
🇨🇱 Chile | 2:0 (0:0) | 🇵🇾 Paraguay | |
➤ 6. Spieltag | |||
05.09.2021 | 🇧🇷 Brasilien | abgebr. | 🇦🇷 Argentinien |
🇪🇨 Ecuador | 0:0 (0:0) | 🇨🇱 Chile | |
06.09.2021 | 🇺🇾 Uruguay | 4:2 (2:0) | 🇧🇴 Bolivien |
🇵🇾 Paraguay | 1:1 (1:0) | 🇨🇴 Kolumbien | |
🇵🇪 Peru | 1:0 (1:0) | 🇻🇪 Venezuela | |
➤ 7. Spieltag | |||
03.06.2021 | 🇧🇴 Bolivien | 3:1 (1:1) | 🇻🇪 Venezuela |
04.06.2021 | 🇺🇾 Uruguay | 0:0 (0:0) | 🇵🇾 Paraguay |
🇦🇷 Argentinien | 1:1 (1:1) | 🇨🇱 Chile | |
🇵🇪 Peru | 0:3 (0:1) | 🇨🇴 Kolumbien | |
05.06.2021 | 🇧🇷 Brasilien | 2:0 (0:0) | 🇪🇨 Ecuador |
➤ 8. Spieltag | |||
08.06.2021 | 🇪🇨 Ecuador | 1:2 (0:0) | 🇵🇪 Peru |
09.06.2021 | 🇻🇪 Venezuela | 0:0 (0:0) | 🇺🇾 Uruguay |
🇨🇴 Kolumbien | 2:2 (0:2) | 🇦🇷 Argentinien | |
🇵🇾 Paraguay | 0:2 (0:1) | 🇧🇷 Brasilien | |
🇨🇱 Chile | 1:1 (0:0) | 🇧🇴 Bolivien | |
➤ 9. Spieltag | |||
02.09.2021 | 🇧🇴 Bolivien | 1:1 (0:0) | 🇨🇴 Kolumbien |
🇪🇨 Ecuador | 2:0 (0:0) | 🇵🇾 Paraguay | |
03.09.2021 | 🇻🇪 Venezuela | 1:3 (0:1) | 🇦🇷 Argentinien |
🇵🇪 Peru | 1:1 (1:1) | 🇺🇾 Uruguay | |
🇨🇱 Chile | 0:1 (0:0) | 🇧🇷 Brasilien | |
➤ 10. Spieltag | |||
10.09.2021 | 🇺🇾 Uruguay | 1:0 (0:0) | 🇪🇨 Ecuador |
🇵🇾 Paraguay | 2:1 (1:0) | 🇻🇪 Venezuela | |
🇨🇴 Kolumbien | 3:1 (2:0) | 🇨🇱 Chile | |
🇦🇷 Argentinien | 3:0 (1:0) | 🇧🇴 Bolivien | |
🇧🇷 Brasilien | 2:0 (2:0) | 🇵🇪 Peru | |
➤ 11. Spieltag | |||
08.10.2021 | 🇺🇾 Uruguay | 0:0 (0:0) | 🇨🇴 Kolumbien |
🇵🇾 Paraguay | 0:0 (0:0) | 🇦🇷 Argentinien | |
🇻🇪 Venezuela | 1:3 (1:0) | 🇧🇷 Brasilien | |
🇪🇨 Ecuador | 3:0 (3:0) | 🇧🇴 Bolivien | |
🇵🇪 Peru | 2:0 (1:0) | 🇨🇱 Chile | |
➤ 12. Spieltag | |||
14.10.2021 | 🇧🇴 Bolivien | 4:0 (1:0) | 🇵🇾 Paraguay |
🇨🇴 Kolumbien | 0:0 (0:0) | 🇪🇨 Ecuador | |
15.10.2021 | 🇦🇷 Argentinien | 1:0 (1:0) | 🇵🇪 Peru |
🇨🇱 Chile | 3:0 (2:0) | 🇻🇪 Venezuela | |
🇧🇷 Brasilien | 4:1 (2:0) | 🇺🇾 Uruguay | |
➤ 13. Spieltag | |||
11.11.2021 | 🇪🇨 Ecuador | 1:0 (1:0) | 🇻🇪 Venezuela |
12.11.2021 | 🇵🇾 Paraguay | 0:1 (0:0) | 🇨🇱 Chile |
🇧🇷 Brasilien | 1:0 (0:0) | 🇨🇴 Kolumbien | |
🇵🇪 Peru | 3:0 (3:0) | 🇧🇴 Bolivien | |
13.11.2021 | 🇺🇾 Uruguay | -:- | 🇦🇷 Argentinien |
➤ 14. Spieltag | |||
16.11.2021 | 🇧🇴 Bolivien | 3:0 (2:0) | 🇺🇾 Uruguay |
🇻🇪 Venezuela | 1:2 (0:1) | 🇵🇪 Peru | |
17.11.2021 | 🇨🇴 Kolumbien | 0:0 (0:0) | 🇵🇾 Paraguay |
🇦🇷 Argentinien | 0:0 (0:0) | 🇧🇷 Brasilien | |
🇨🇱 Chile | 0:2 (0:1) | 🇪🇨 Ecuador | |
➤ 15. Spieltag | |||
27.01.2022 | 🇨🇴 Kolumbien | 0:1 (0:0) | 🇵🇪 Peru |
🇻🇪 Venezuela | 4:1 (2:1) | 🇧🇴 Bolivien | |
🇵🇾 Paraguay | 0:1 (0:0) | 🇺🇾 Uruguay | |
🇨🇱 Chile | 1:2 (1:2) | 🇦🇷 Argentinien | |
🇪🇨 Ecuador | 1:1 (0:1) | 🇧🇷 Brasilien | |
➤ 16. Spieltag | |||
30.01.2022 | 🇺🇾 Uruguay | 4:1 (3:0) | 🇻🇪 Venezuela |
🇵🇪 Peru | 1:1 (0:1) | 🇪🇨 Ecuador | |
🇧🇷 Brasilien | 4:0 (1:0) | 🇵🇾 Paraguay | |
🇧🇴 Bolivien | 2:3 (1:1) | 🇨🇱 Chile | |
🇦🇷 Argentinien | 1:0 (1:0) | 🇨🇴 Kolumbien | |
➤ 17. Spieltag | |||
24.03.2022 | 🇺🇾 Uruguay | 1:0 (1:0) | 🇵🇪 Peru |
🇨🇴 Kolumbien | 3:0 (1:0) | 🇧🇴 Bolivien | |
🇧🇷 Brasilien | 4:0 (2:0) | 🇨🇱 Chile | |
🇵🇾 Paraguay | 3:1 (2:0) | 🇪🇨 Ecuador | |
🇦🇷 Argentinien | 3:0 (1:0) | 🇻🇪 Venezuela | |
➤ 18. Spieltag | |||
29.03.2022 | 🇵🇪 Peru | 2:0 (2:0) | 🇵🇾 Paraguay |
🇻🇪 Venezuela | 0:1 (0:1) | 🇨🇴 Kolumbien | |
🇧🇴 Bolivien | 0:4 (0:2) | 🇧🇷 Brasilien | |
🇨🇱 Chile | 0:2 (0:0) | 🇺🇾 Uruguay | |
🇪🇨 Ecuador | 1:1 (0:1) | 🇦🇷 Argentinien |
Das WM Trikot 2018 von Uruguay
In den ersten Jahren besaß Uruguay kein eigenes Nationaltrikot und lief zumeist in den Trikots von Vereinsmannschaften auf. Erst ab 1910 setzten sich dann die bis heute genutzten himmelblauen Trikots dauerhaft durch. Diese wiederum sorgten dann auch für den Spitznamen der uruguayischen Nationalmannschaft: La Celeste bedeutete auf Deutsch „Die Himmelblaue“. Das Auswärtstrikot ist zumeist in schlichtem Weiß gehalten. An den Ärmeln und auf den Stutzen kommt aber auch das bekannte himmelblau zum Einsatz. Auf beiden Trikotvarianten sind jeweils vier Sterne aufgestickt. Diese symbolisieren die Siege bei den Weltmeisterschaften 1930 und 1950, sowie bei den Olympischen Spielen 1924 und 1928. Ausgerüstet wird die Mannschaft seit dem Jahr 2007 durch den deutschen Sportartikelhersteller Puma.
Das Heimtrikot zur WM 2018
Das Auswärtstrikot zur WM 2018
Kein aktuelles Bild, da Uruguay bisher nur im hellblauen Trikot spielte. Hier das Away-Trikot aus 2014:
Gegen wen spielt Uruguay bei der WM 2018 in Russland?
Uruguay wurde in die für sie vermeintlich einfache Gruppe A der WM gelost. Dort trifft man auf Gruppenkopf und Gastgeber Russland, die Auswahl aus Ägypten und die Mannschaft Saudi-Arabiens. Uruguay gilt in dieser Gruppe als klarer Favorit, hinter ihnen könnte die Mannschaft aus Ägypten um ihren Superstar Mo Salah auf den zweiten Platz kommen. Russland und Saudi-Arabien haben gegen sie bestenfalls Außenseiterchancen.
Nr. | Team | Spiele | G | U | V | Tore | Tordiff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Uruguay | 3 | 3 | 0 | 0 | 5:0 | +5 | 9 |
2 | Russland | 3 | 2 | 0 | 1 | 8:4 | +4 | 6 |
3 | Saudi-Arabien | 3 | 1 | 0 | 2 | 2:7 | -5 | 3 |
4 | Ägypten | 3 | 0 | 0 | 3 | 2:6 | -4 | 0 |
Uruguay in der WM-Qualifikation 2018
Da seine Sperre nur für offizielle Länderspiele galt, konnte Suarez sie nur während der Copa América absitzen und war deswegen noch die ersten Spiele der WM-Qualifikation gesperrt. Diese begann im Oktober 2015. Uruguay gelang dabei auch ohne Suarez ein guter Start mit zwei Siegen gegen Bolivien und Kolumbien. Am Ende der Qualifikation konnte man mit Platz 2 in der Gruppe nicht nur für eine überraschung sorgen sondern sich auch direkt für die WM 2018 in Russland qualifizieren. Uruguay spielte als einziges Team neben den souveränen Brasilianern eine recht ordentliche und nicht völlig durchwachsene Qualifikation in Südamerika und hat somit seinen Status als schwerer Gegner und Kandidat für die K.O. Phase der WM nochmals untermauert.
# | qualifiziert | Sp. | S. | U. | N. | Tore | Dif. | Pk. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Brasilien | 18 | 12 | 5 | 1 | 41:11 | +30 | 41 | |
2. | Uruguay | 18 | 9 | 4 | 5 | 32:20 | +12 | 31 | |
3. | Argentinien | 18 | 7 | 7 | 4 | 19:16 | +3 | 28 | |
4. | Kolumbien | 18 | 7 | 6 | 5 | 21:19 | +2 | 27 | |
Plätze 1 bis 4 qualifizieren sich direkt für die WM Endrunde. | |||||||||
5. | Peru | 18 | 7 | 5 | 6 | 27:26 | +1 | 26 | |
Platz 5 spielt in den Playoffs gegen den Ozeanien-Meister. | |||||||||
6. | Chile | 18 | 8 | 2 | 8 | 26:27 | -1 | 26 | |
7. | Paraguay | 18 | 7 | 3 | 8 | 19:25 | -6 | 24 | |
8. | Ecuador | 18 | 6 | 2 | 10 | 26:29 | -3 | 20 | |
9. | Bolivien | 18 | 4 | 2 | 12 | 16:38 | -22 | 14 | |
10. | Venezuela | 18 | 2 | 6 | 10 | 19:35 | -16 | 12 |
Die südamerikanische WM-Qualifikation startete im Oktober 2015. Der Modus ist dabei denkbar einfach. Alle zehn Teams treffen in Hin- und Rückspiel aufeinander. Anschließend qualifizieren sich die ersten vier Teams direkt für die Endrunde, während der fünftplatzierte in die so genannten interkontinentalen Playoffs muss. Dabei trifft man dann auf den Sieger der Ozeanienqualifikation.
Der WM 2018 Kader von Uruguay
Uruguays Trainerlegende Oscar Tabarez hat am Dienstag den 15. Mai seinen vorläufigen Kader für die WM 2018 in Russland bekanntgegeben. Dabei kommt es bei der Nominierung zu wenigen Überraschungen. Die Superstars Cavana, Suarez und Godin in den Kader. Von den aktuell 26 Spielern mussten allerdings nun noch 3 ihre Hoffnungen auf eine WM Teilnahme begraben, da nur 23 Spieler mit in den Flieger nach Russland kommen dürfen. In die Mannschaft geschafft haben es natürlich die Superstars Suarez, Cavani und der erfahrene Keeper Muslera. Ihre geballte Turniererfahrung könnte der Mannschaft in Russland zu gute kommen!
Plantel definitivo de @Uruguay para la Copa del Mundo #Rusia2018. El Cuerpo Técnico confirmó los 23 futbolistas que defenderán a la Celeste en el mundial.#ElEquipoQueNosUne pic.twitter.com/bS9ZQtMK1w
— Selección Uruguaya (@Uruguay) 2 June 2018
Tor: Fernando Muslera (Galatasaray Istanbul), Martin Silva (Independiente), Martin Campana (Vasco da Gama)
Abwehr: Martin Caceres (Lazio Rom), Sebastian Coates (Sporting Lissabon), Jose Maria Gimenez (Atletico Madrid), Diego Godin (Atletico Madrid), Maxi Pereira (FC Porto), Gaston Silva (Independiente), Guillermo Varela (Penarol Montevideo)
Mittelfeld: Rodrigo Bentancur (Juventus Turin), Giorgian De Arrascaeta (Cruzeiro), Diego Laxalt (CFC Genua), Nahitan Nandez (Boca Juniors), Cristian Rodriguez (Penarol Montevideo), Carlos Sanchez (CF Monterrey), Lucas Torreira (Sampdoria Genua), Matias Vecino (Inter Mailand), Jonathan Urretaviscaya (CF Monterrey)
Angriff: Edinson Cavani (Paris St. Germain), Maximiliano Gomez (Celta Vigo), Christian Stuani (FC Girona), Luis Suarez (FC Barcelona)
Die Geschichte der uruguayischen Nationalmannschaft
Die Anfänge der Mannschaft
Bereits im 19. Jahrhundert wurde in Uruguay Fußball gespielt. Eingeführt hatten das Spiel englische Arbeiter. Deren Kick-and-Rush-Stil wurde in dem kleinen südamerikanischen Land aber schnell über den Haufen geworfen und durch ein schnelles Pass- und Kombinationsspiel auf dem Boden ersetzt. Das erste Länderspiel am 20.07.1902 gegen Argentinien ging allerdings dennoch mit 0:6 verloren. Es ist bis heute die höchste Niederlage Uruguays überhaupt. In den 1920er Jahren wurde Uruguay dann zur zweifelsohne besten Mannschaft der Welt. 1920, 1923, 1924 und 1926 gewann das Land die Copa América. Der eigentliche Triumphzug des uruguayischen Fußballs fand aber bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris statt. Dort spielte Uruguay als erstes südamerikanisches Team auf europäischem Boden und wusste direkt zu überzeugen: 7:0 gegen Jugoslawien, 3:0 gegen die USA, 5:1 gegen Frankreich, 2:1 gegen die Niederlande und 3:0 gegen die Schweiz lauteten die Ergebnisse. Der verdiente Lohn war der Gewinn der Goldmedaille. Diesen Triumph konnte Uruguay bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam sogar wiederholen.
Teilnahmen an Weltmeisterschaften und der Copa América
Während die uruguayische Nationalmannschaft für die Olympischen Spiele noch nach Europa gereist war, wollte sie diese Mühe für Weltmeisterschaften zunächst nicht auf sich nehmen. So gewann das Land zwar die WM-Premiere 1930, trat dann aber 1934 in Italien und 1938 in Frankreich nicht an. Bei der Rückkehr 1950 in Brasilien folgte dann gleich der nächste WM-Titel. Die erste Teilnahme auf europäischem Boden fand 1954 in der Schweiz statt. Vier Jahre später verpasste das Land dann erstmals auf sportlichem Wege die Qualifikation für die Weltmeisterschaft. Ein Schicksal, das die uruguayische Mannschaft in den folgenden Jahrzehnten noch mehrmals ereilen sollte. So kommt das Land heute auf bisher zwölf WM-Teilnahmen. Bei den letzten Turnieren war man stets dabei, 2010 erreichte man sogar das Spiel um Platz 3 gegen die deutsche Nationalmannschaft.
Bei der Copa América hingegen war das Land deutlich häufiger vertreten. Lediglich zweimal verzichtete Uruguay freiwillig auf eine Teilnahme, ansonsten war das uruguayische Nationaltrikot bei allen Südamerikameisterschaften vertreten. Mit insgesamt 42 Teilnahmen ist man somit auch Rekordteilnehmer.
Erfolge der uruguayischen Nationalmannschaft
Natürlich sind bei der ersten Weltmeisterschaft noch nicht alle großen Fußballnationen angetreten. Betrachtet man allerdings die Erfolge der uruguayischen Mannschaft bei den Olympischen Spielen 1924 und 1928, so dürften nur wenig Zweifel daran bestehen, dass das Land sich ab 1930 zu Recht Fußball-Weltmeister nennen durfte. Der zweite Titelgewinn 1950 in Brasilien war da schon deutlich überraschender. Denn eigentlich galten die Gastgeber als haushohe Favoriten. Ein klassisches Finale gab es dabei nicht, vielmehr spielten die besten vier Teams noch einmal eine Finalrunde im Modus Jeder gegen Jeden aus.
Vor dem letzten Spiel in Rio de Janeiro zwischen Uruguay und Brasilien stand aber bereits fest, dass nur eines dieser beiden Teams noch Weltmeister werden konnte. Brasilien hätte dabei bereits ein Unentschieden genügt, Uruguay musste gewinnen. Tatsächlich ging Brasilien vor rund 200.000 Zuschauer zunächst in Führung, musste dann aber nach einer guten Stunde den Ausgleich hinnehmen. Als sich FIFA-Präsident Jules Rimet aufmachte, um die Pokalübergabe vorzubereiten, geschah das, womit niemand gerechnet hatte: Der uruguayische Stürmer Alcides Ghiggia erzielte zehn Minuten vor Schluss den Siegtreffer und stürzte Brasilien in ein Tal der Tränen. Lange Zeit galt dieses Spiel als großes Trauma des brasilianischen Fußballs, die Nationalmannschaft wechselte anschließend sogar die Trikotfarbe, um nicht mehr an die Niederlage erinnert zu werden. Für Uruguay war es aber der wahrscheinlich größte sportliche Erfolg des Landes überhaupt.
Der Versuch 1954 in der Schweiz den dritten WM-Titel zu gewinnen und somit den WM-Pokal behalten zu dürfen, scheiterte allerdings. Uruguay wurde nur Vierter und konnte anschließend lange nicht mehr an die großen WM-Erfolge der Anfangsjahre anknüpfen. Erst 2010 in Südafrika kam das Land wieder bis ins Halbfinale, unterlag dort aber den Niederlanden. Bei der Copa América hingegen konnten die Spieler in den weiß-blauen Trikots noch einige Titel gewinnen und sind seit 2011 mit insgesamt 15 Triumphen der Rekordsieger dieses Wettbewerbs.
Uruguayische Fußballstars früher und heute
Der Wiederaufstieg des uruguayischen Fußballs in die internationale Spitze ist untrennbar mit dem Namen Diego Forlan verbunden. Denn mit 112 Länderspielen ist der laufstarke Angreifer nicht nur Rekordspieler seines Landes, sondern wurde bei der für Uruguay so erfolgreichen Weltmeisterschaft 2010 auch zum besten Spieler des Turniers gewählt. Zu diesem Zeitpunkt war Forlan längst auch im Vereinstrikot ein international bekannter Star. Dabei war seine erste europäische Station bei Manchester United alles andere als erfolgreich verlaufen. In seinen drei Jahren dort erzielte er lediglich siebzehn Tore und wurde anschließend für drei Millionen Euro Ablöse an den FV Villarreal verkauft. Dort gelang Forlan der große Durchbruch, als er in der Saison 2004/2005 nicht nur spanischer Torschützenkönig wurde, sondern auch, gemeinsam mit Thierry Henry, den Goldenen Schuh als bester Torjäger Europas erhielt. Zwei Jahre später wechselte er dann für stolze 27 Millionen Euro zu Atletico Madrid. Seinen größten sportlichen Erfolg im Vereinstrikot feierte er in der Saison 2009/2010 als er mit Madrid die Europa League gewann. Beim 2:1-Sieg im Finale gegen Fulham erzielte Forlan beide Tore. Bei der Weltmeisterschaft 2014 gehörte der Stürmer noch einmal dem Kader Uruguays an, war aber kein Stammspieler mehr. Anfang dieses Jahres gab er dann seinen Rücktritt aus dem Nationalteam bekannt.
Eine eher unfreiwillige Pause im Nationaltrikot musste auch Luis Suarez einlegen, nachdem er bei der WM in Brasilien einem Gegenspieler in die Schulter gebissen hatte. Weil der schlitzohrige Stürmer dies bereits zweimal zuvor getan hatte, reagierte die FIFA alles andere als amüsiert und sperrte Suarez für neun Pflichtländerspiele. Vier Monate lang wurde er sogar von sämtlichen Fußballaktivitäten ausgeschlossen und musste daher auch das uruguayische WM-Quartier verlassen. In Uruguay wurde er allerdings wie ein Nationalheld empfangen, tausende Fans erwarteten ihn am Flughafen. Der Staatspräsident und das nationale Parlament solidarisierten sich mit dem Stürmer und kritisierten die harte Strafe der FIFA. Unvergessen sind in Uruguay nicht nur die zahlreichen Tore des Stürmers im Nationaltrikot, sondern auch seine Parade im Viertelfinale der WM 2010 gegen Ghana. Auf der eigenen Torlinie klärte er damals in der letzten Minute der Verlängerung mit der Hand und sah folgerichtig die Rote Karte. Ghana verschoss allerdings den fälligen Strafstoß und verlor anschließend auch das Elfmeterschießen, wodurch Suarez zum uruguayischen Helden wurde. Bei all diesen Eskapaden kann leicht in Vergessenheit geraten, dass Suarez sportlich zu den besten Stürmern der Welt gehört. So erzielte er in der Saison 2013/2014 für den FC Liverpool in 33 Ligaspielen stolze 31 Tore. Grund genug für den FC Barcelona knapp 82 Millionen Euro auf den Tisch zu legen und sich die Dienste des umstrittenen Stürmers zu sichern, obwohl dieser zunächst noch seine Sperre aufgrund der Bissattacke absitzen musste. Sein kongenialer Partner im Sturm ist der Kapitän von Paris Saint-Germain Edinson Cavani, der ebenfalls zu den besten Stürmern der Welt zählt und aktuell einen Marktwert von rund 80 Millionen Euro hat.
- Fußball WM heute Ergehbnis *0:2 Ghana – Uruguay live
- Fußball WM heute Ergebnis ** 2:0 Portugal gegen Uruguay
- Fußball heute WM Spiele live am 28.11. ** WM Spielplan ** Wer spielt heute bei der WM 2022 in Katar?
- Fußball heute WM Spiele live am 24.11. * WM Spielplan & Tabelle * Wer spielt heute bei der WM 2022 in Katar?
- Fußball WM heute Ergebnis * 0:0 Uruguay gegen Südkorea * WM Übertragung: Wer überträgt Uruguay – Südkorea?
- Fußball heute: WM-Viertelfinale am 6.7. – Wer spielt heute – ZDF live ab 16 Uhr * Ergebnisse + Aufstellungen
- WM 2018 Vorrunde: Fußball heute am 15.6. – Wer spielt heute? ARD live Ergebnisse
- Fußball WM Länderspiele heute * Wer spielt heute? TV
Daten über die Fußballnationalmannschaft von Uruguay
Spitzname: La Celeste (Die Himmelblaue)
Weltrangliste: 14. (Stand Juni 2018)
WM-Teilnahmen: 13
Größte Erfolge: Weltmeister 1930, 1950
Südamerikanische Erfolge: Copa America 15 Siege, 41 Teilnahmen
letztes Spiel gegen Deutschland: 29.05.2011, Sinsheim Deutschland – Uruguay 2:1
Bisherige Länderspiele gegen Deutschland
Länderspiel Nr. | DATUM | ORT | PAARUNG | ERGEBNIS | ANMERKUNG |
---|---|---|---|---|---|
846 | 29.05.2011 | Sinsheim | Deutschland - Uruguay | 02:01 | F-Spiel |
836 | 10.07.2010 | Port Elizabeth | Uruguay - Deutschland | 02:03 | WM-Spiel um Platz 3 |
599 | 13.10.1993 | Karlsruhe | Deutschland - Uruguay | 05:00 | F-Spiel |
592 | 20.12.1992 | Montevideo | Uruguay - Deutschland | 01:04 | F-Spiel |
558 | 25.04.1990 | Stuttgart | Deutschland - Uruguay | 03:03 | F-Spiel |
521 | 04.06.1986 | Queretaro | Uruguay - Deutschland | 01:01 | WM-Vorrunde |
418 | 08.06.1977 | Montevideo | Uruguay - Deutschland | 00:02 | F-Spiel |
354 | 20.06.1970 | Mexiko-Stadt | Deutschland - Uruguay | 01:00 | WM-Spiel um Platz 3 |
314 | 23.07.1966 | Sheffield | Deutschland - Uruguay | 04:00 | WM-Viertelfinale |
280 | 11.04.1962 | Hamburg | Deutschland - Uruguay | 03:00 | F-Spiel |
66 | 03.06.1928 | Amsterdam | Deutschland - Uruguay | 01:04 | Olympische Spiele |
Fotogalerie der Fußballnationalmannschaft von Uruguay
Alle Fotos Copyright AFP