Die Soccer Boys oder USMNT, wie die Mannschaft umgangssprachlich genannt wird, hat in den letzten Jahren eine gute Entwicklung durchgemacht, verpasste aber die WM-Qualifikation 2018, in Katar 2022 ist man wieder dabei! Unter der deutschen Spielerlegende und Ex-Bundestrainer Jürgen Klinsmann, mauserte sich das Team der Vereinigten Staaten zu einer der besten Mannschaften im CONCACAF Verband und qualifizierte sich für die WM 2014 und die KO Phase des Turniers. Nun steht der Fussball in den USA vor einem Scheideweg und es wird sehr interessant sein, wie Mannschaft, Verband und Fans in den nächsten Jahren die Probleme des US Fussballs angehen werden. Die Damen der Nationalmannschaft sind da als Nummer 1 der Welt viel erfolgreicher als das Männerteam!
USA Nationalmannschaft vorgestellt
Die USA bei der Fußball WM 2022
Die US-Amerikanische Nationalmannschaft konnte sich für Katar qualifizieren und spielt dort in der WM Gruppe B gegen England, den Iran und den Gewinner des UEFA-Playoffs Schottland gegen die Ukraine oder Wales.
Alles zur Fußball WM Gruppe B.
# | Mannschaft | Sp. | S. | U. | N. | Tore | Dif. | Pk. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 🏴 England | 3 | 2 | 1 | 0 | 9:2 | +7 | 7 |
2 | 🇺🇸 USA | 3 | 1 | 2 | 0 | 2:1 | +1 | 5 |
3 | 🇮🇷 Iran | 3 | 1 | 0 | 2 | 4:7 | -3 | 3 |
4 | 🏴 Wales | 3 | 0 | 1 | 2 | 1:6 | -5 | 2 |
Die USA in der WM 2018 Qualifikation des CONCACAF Verbandes
Die USA ging neben Mexiko ganz klar als großer Favorit auf den Gruppensieg in die letzte, von den Fans auch Hexa genannte, Runde der Qualifikation für die WM 2018. Nach mäßigen Leistungen der Mannschaft musste Nationaltrainer Jürgen Klinsmann seinen Hut nehmen. Doch auch der Abgang Klinsmanns sorgte nicht für den Erhofften Erfolg der US Jungs. So kam es schließlich, dass am letzten Spieltag der Qualifikation die US Mannschaft nur einen Punkt gegen die klar unterlegenen Kicker aus Trinidad und Tobago hätte holen müssen um zumindest eine Platzierung in den Internkontinental Playoffs sicher zu haben. Doch es kam alles anders. Die USA Verloren mit 2:1 und alle ihre direkten Tabellennachbarn konnten ihre Spiele gewinnen. Die USA rutschte vom direkten Qualifikationsplatz 3 ins Aus auf den 5. Platz. Ein Skandal und gewaltiger Tiefpunkt für den Sport in den USA.
Platz | Mannschaft | Sp | G | U | V | Tore | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Mexiko | 10 | 6 | 3 | 1 | +9 | 21 |
2 | Costa Rica | 10 | 4 | 4 | 2 | +6 | 16 |
3 | Panama | 10 | 3 | 4 | 3 | -1 | 13 |
5 | Honduras | 10 | 3 | 4 | 3 | -6 | 13 |
4 | USA | 10 | 3 | 3 | 4 | +4 | 12 |
6 | Trinidad&Tobago | 10 | 2 | 0 | 8 | -12 | 6 |
Das Trikot der US-Amerikanischen Fußballnationalmannschaft
Das 2018 Heimtrikot von Nike
Trikotausstatter der Amerikaner ist natürlich die ebenfalls amerikanische Firma Nike. Das aktuelle Heimtrikot ist dabei klassisch in der Grundfarbe weiß gehalten. Auf der Wappenseite der brust findet man jedoch rot-blaue quer verlaufende Streifen, die nach unten hin immer länger werden. Das Design soll klar an die Flagge Amerikas erinnern und dürfte bei den sehr Patriotischen Amerikaner gut ankommen. Schade nur, dass man es im Sommer in Russland nicht sehen können wird.
Das 2018 Auswärtstrikot von Nike
Das neue Auswärtstrikot 2018 der US Boys ist in einem dunklen Blauton gehalten. auf der Ausstatterlogo Seite des Trikots ist es durchzogen von hellblauen Querstreifen. Das Trikot ist was die Streifen und Farben angeht somit komplementär zum Heimtrikot in weiß und passt gut mit dem Heimtrikot zusammen. Insgesamt hat Nike mit den 2018er Trikots der Amerikaner zwei tolle Designs hervorgebracht, die aufgrund der sportlich mäßigen Leistungen der Männer nun wohl nur durch die Frauenmannschaft große berühmtheit und Öffentlichkeitswirksamkeit erreichen dürften. Schade, denn die Trikots sind sehr schön und gefallen sicherlich auch vielen neutralen Fans sehr gut.
Geschichte der Soccer Boys
Die ersten inoffiziellen Länderspiele bestritten die Vereinigten Staaten bereits 1885 und 1886 gegen den Nachbarn Kanada, während das erste offizielle Länderspiel erst 30 Jahre später stattfand. Am 20. August.1916 war es soweit, gegen Schweden lief man zum ersten offiziellen Länderspiel auf, welches zugleich auch das erste Spiel war in dem zwei Mannschaften verschiedener Kontinente gegeneinander spielten. Gewonnen haben damals in Stockholm die Vereinigten Staaten mit 3:2. Danach folgten bis heute noch 624 Spiele in denen man in 256 von ihnen als Sieger vom Platz ging.
Update: Am 10.6.2015 fand das letzte Länderspiel gegen die USA statt: Deutschland verliert mit 1:2
Update: DFB-Pressekonferenz mit Klinsmann und Löw vor dem Länderspiel Deutschland gegen die USA
WM – Teilnahmen und Amerikameisterschaft
Bereits 10 Mal nahm die Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten an Weltmeisterschaftsendrunden teil. Als beste Platzierung ging ein dritter Platz 1930 hervor. In den Vereinigten Staaten hinkt die Popularität des Fußballs der Popularität des American Football immer noch ein wenig hinterher, obwohl sich in den letzten Jahren viel getan hat. Vor allem seit der jetzige Trainer, Jürgen Klinsmann, die Mannschaft übernommen hat, boomen die “Soccer Boys” in den Vereinigten Staaten extrem. Seither gelangen auch einige Qualifikationen zu verschiedenen Turnieren, wie zum Beispiel zur WM 2014 in Brasilien. In der Gruppenphase traf man auch Ghana, Portugal und Deutschland. Ein Sieg über Ghana und ein Unentschieden reichten um sich am Ende für das Achtelfinale qualifizieren zu können. Der Gegner im Achtelfinale war aber einer, der unter Experten als Geheimfavorit gehandelt wurde, nämlich Belgien. Dieser Mannschaft unterlag man dann nach Verlängerung und schied damit aus. Für den CONCACAF Gold Cup musste man sich als Gastgeber zwar nicht qualifizieren, dennoch war es eine wahre Sensation als die Elf der Vereinigten Staaten diesem im Jahre 2013 gewinnen konnte. Für den Confederations Cup 2014 konnte sich die Klinsmann – Elf nicht qualifizieren. Für die WM 2018 konnte sich die Mannschaft der USA ,nach der entlassung von Trainer Klinsmann nun unter der Leitung von Dave Sarachan, ganz überraschend nicht qualifizieren.
Erfolge der US-Boys
Einer der größten Erfolge im internationalen Fußballgeschehen war der Einzug ins Viertelfinale bei der Weltmeisterschaft 2002, als man nicht nur die Hürde der Qualifikation nahm, sondern auch die Vorrunde überstand und ins Achtelfinale einziehen konnte. Portugal, was als Mitfavorit auf den Weltmeistertitel zählte, wurde mit 3:2 besiegt, gegen Ghana konnte man ein Unentschieden erkämpfen, wogegen es gegen Polen ein wenig so aussah als ob die Luft aus dem Team draußen wäre. Doch der Einzug ins Achtelfinale und der damit verbundene Anruf von Präsident George W. Bush, motivierte die Mannschaft bis in die Haarspitzen. Gegen das Nachbarland Mexiko sollte das Sommermärchen der US Amerikaner weitergehen und dies nahmen sich die Spieler auch zu Herzen. Der Jungstar Landon Donovan schoss sich von Beginn an des Turnieres in die Herzen aller Fans und setzte seinen Erfolgslauf im Achtelfinale gegen Mexiko fort und trug sich in die Torschützenliste ein. 2:0 konnte man schlussendlich gewinnen und stieg auf. Gegen Deutschland war dann Schluss und man musste die Heimreise antreten.
Bei den amerikanischen Meisterschaften kann man auf viele Erfolge zurückblicken. Beim CONCACAF Golden Cup konnte man bereits dreimal gewinnen und auch die Nord – und Zentralamerikanischenmeisterschaften gewann man fünfmal.
Berühmte Spieler, heute und damals
Der bekannteste Spieler der gesamten Zeit des US – Teams ist zweifelsohne Landon Donovan. Erstmals ließ er von sich 2002 bei der Weltmeisterschaft aufhorchen, bei der er sich zum absoluten Fanliebling machte. Gleichzeitig ist er der Spieler der am meisten Einsätze im Nationalteam vorzuweisen hat und gleichzeitig der Rekordtorschütze der “Soccer Boys”. Zur Überraschung aller wurde er von Jürgen Klinsmann für die Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien nicht mehr nominiert, da dieser auf die Jugend baute. Am 10.Oktober.2014 trat er aus der Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten zurück und beendete seine Karriere mit einem letzten Spiel als Kapitän seiner Mannschaft.
Die Rekordspieler und Torschützen
Name | Länderspiele | Tore |
---|---|---|
Cobi Jones | 164 | 15 |
Landon Donovan | 156 | 57 |
Clint Dempsey | 141 | 57 |
Michael Bradley | 140 | 17 |
Jeff Agoos | 134 | 4 |
Marcelo Balboa | 127 | 13 |
DaMarcus Beasley | 126 | 17 |
Claudio Reyna | 112 | 8 |
Joz Altidore | 110 | 41 |
Carlos Bocanegra | 110 | 14 |
Paul Caligiuri | 110 | 5 |
Tim Howard | 121 | 0 |
(Stand 03.05.2018)
Ein weiterer bekannter Spieler ist Clint Dempsey, welcher 2006 erstmals in einem WM – Aufgebot stand und direkt einen Treffer erzielen konnte. Dieser Treffer sollte der einzige im laufenden Turnier für die Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten sein.
Der neue Superstar der US Mannschaft ist der erst 19 Jahre alte Christian Pulisic von Borussia Dortmund. Bereits mit 16 Jahren wechselte er in die Jugendabteilung der Borussia und gilt heute als eines ihrer größten Talente. Er hat sich schon in jungen Jahren im Kader der ersten Mannschaft festgesetzt und gilt als größte Hoffnung und wohl größtes Talent in der Geschichte des amerikanischen Fussballs. Ob diese großen Erwartungen für einen so jungen Spieler nicht etwas zu viel des Guten sind, wird die Zeit zeigen.
Daten über die US-Amerikanische Fußballnationalmannschaft
Spitzname: Yanks, Soccer Boys
Weltrangliste: 24. (Stand April 2018)
WM-Teilnahmen: 10 Mal (Erste: 1930, Zuletzt: 2014)
Größte Erfolge: WM-Halbfinale 1930 – 3. Platz
Nord – und Zentralamerikameisterschaftsteilnahmen: 13x (Erste: 1985)
Größte Erfolge: Sieger 1991, 2002, 2005, 2007, 2013
letztes Spiel gegen Deutschland: Deutschland – USA 1:2, Freundschaftsspiel in Köln am 10.6.2015
Bisherige Länderspiele USA gegen Deutschland
Länderspiel Nr. | DATUM | ORT | PAARUNG | ERGEBNIS | ANMERKUNG |
---|---|---|---|---|---|
901 | 10.06.2015 | Köln | Deutschland - USA | 1:2 | F-Spiel |
888 | 26.06.2014 | Recife | USA - Deutschland | 00:01 | WM-Vorrunde |
874 | 02.06.2013 | Washington | USA - Deutschland | 04:03 | F-Spiel |
770 | 22.03.2006 | Dortmund | Deutschland - USA | 04:01 | F-Spiel |
719 | 21.06.2002 | Ulsan | Deutschland - USA | 01:00 | WM-Viertelfinale |
710 | 27.03.2002 | Rostock | Deutschland - USA | 04:02 | F-Spiel |
681 | 30.07.1999 | Guadalajara | USA - Deutschland | 02:00 | Confed-Cup |
673 | 06.02.1999 | Jacksonville | USA - Deutschland | 03:00 | F-Spiel |
663 | 15.06.1998 | Paris | Deutschland - USA | 02:00 | WM-Vorrunde |
602 | 18.12.1993 | San Francisco | USA - Deutschland | 00:03 | F-Spiel |
596 | 13.06.1993 | Chicago | USA - Deutschland | 03:04 | F-Spiel |
Fotogalerie der US-Amerikanischen Fußballnationalmannschaft
Alle Fotos Copyright AFP