1 Jahr nach der WM 2022 in Katar: ein dunkler Ausblick

Ein Jahr nach der kontroversen Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar bleibt die Kritik an der Veranstaltung und ihren Folgen ungemindert. Die gigantischen, nun teilweise verwaisten Stadien in der Wüste stehen als stille Zeugen einer Endrunde, die für ihre Menschenrechtsverletzungen und politische Vereinnahmung in Erinnerung bleibt. Während der Fußballwelt die Augen auf dieses Ereignis gerichtet waren, zeichnet sich bereits das nächste bedenkliche Großereignis ab: Die potenzielle Vergabe der WM 2034 an Saudi-Arabien wirft weitere ernste Fragen hinsichtlich der Menschenrechte und der politischen Rolle des Fußballs auf.

Das neue vor dem Lusail stadion nördlich von Doha (eigene Fotoquelle)
Das Final Lusail Stadion nördlich von Doha aus der Luft
  • Verlassene Stadien: Mahnmale der Endrunde
  • Menschenrechtsbedenken: Kritik bleibt bestehen
  • DFB in der Kritik: Fehlende Einflussnahme

Kritische Retrospektive: Ein Jahr nach Katar

Ein Jahr nach dem Anpfiff der umstrittensten Weltmeisterschaft in der Fußballgeschichte, die am 20. November 2022 startete, sind die prunkvollen Stadien in Katar verwaist und von Stille umgeben. Diese Arenen dienen nun als stumme Erinnerungen an die zahlreichen Kontroversen und Missstände, die die Weltmeisterschaft umgeben haben.

FIFA im Fokus: Menschenrechte und zukünftige Turniere

Dieses Fußball-Video könnte dich interessieren:

Trotz der anhaltenden Kritik und den offensichtlichen Fehlern scheint die FIFA ihre Lehren nicht gezogen zu haben. Die beinahe sichere Vergabe der WM 2034 an Saudi-Arabien, ein Land mit einer bedenklichen Menschenrechtsbilanz, deutet darauf hin, dass die Bemühungen der FIFA in Bezug auf Menschenrechte lediglich symbolischer Natur sind. Deutschland-Direktor Wenzel Michalski von Human Rights Watch beschreibt dies als ein anstehendes „Menschenrechtsdesaster“.

DFB unter Beschuss: Versäumnisse und Verantwortung

Auch der Deutsche Fußball-Bund (DFB) steht in der Kritik, insbesondere nach seinem enttäuschenden Ausscheiden in der Vorrunde der WM in Katar. Die Forderungen nach Transparenz und Einflussnahme auf die FIFA, insbesondere im Hinblick auf Menschenrechtsfragen, bleiben größtenteils unerfüllt. Dies wirft Fragen über die Glaubwürdigkeit und die Werte des DFB auf.

Der argentinische Kapitän und Stürmer Nr. 10 Lionel Messi (C) hebt die FIFA WM-Trophäe in die Höhe, während er mit seinen Mannschaftskameraden den Sieg im Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft Katar 2022 zwischen Argentinien und Frankreich im Lusail-Stadion in Lusail, nördlich von Doha, am 18. Dezember 2022 feiert. (Foto von Kirill KUDRYAVTSEV / AFP)
Der argentinische Kapitän und Stürmer Nr. 10 Lionel Messi (C) hebt die FIFA WM-Trophäe in die Höhe, während er mit seinen Mannschaftskameraden den Sieg im Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft Katar 2022 zwischen Argentinien und Frankreich im Lusail-Stadion in Lusail, nördlich von Doha, am 18. Dezember 2022 feiert. (Foto von Kirill KUDRYAVTSEV / AFP)

Politische Dimension des Fußballs: Mehr als nur ein Spiel

Die WM in Katar hat nicht nur sportlich, sondern auch politisch Wellen geschlagen. Die Szene, in der Katars Emir dem argentinischen Kapitän Lionel Messi ein traditionelles Gewand umhängt, symbolisiert die politische Vereinnahmung des Fußballs durch Staaten. Diese Entwicklung unterstreicht die Notwendigkeit einer kritischen Betrachtung der Rolle des Fußballs in geopolitischen Kontexten.

Wie steht es um die Menschenrechtsbilanz im Zusammenhang mit der FIFA und zukünftigen Turnieren?

Die Menschenrechtsbilanz der FIFA bleibt bedenklich, insbesondere angesichts der potenziellen Vergabe der WM 2034 an Saudi-Arabien. Trotz versprochener Reformen und Bemühungen sind konkrete Fortschritte im Bereich der Menschenrechte und Arbeitsbedingungen kaum sichtbar. Die FIFA wird für ihre inkonsequente Haltung und die Vernachlässigung ihrer Verantwortung kritisiert.

Wie hat sich die politische Dimension des Fußballs entwickelt?

Die WM in Katar hat deutlich gemacht, dass Fußball weit mehr als nur ein Sport ist und zunehmend eine politische Dimension einnimmt. Die Vereinnahmung des Fußballs durch Staaten für politische Zwecke, wie im Fall von Katar und potenziell Saudi-Arabien, wirft ernste Fragen über die Rolle des Sports in der Geopolitik auf. Es besteht die Notwendigkeit, diese Entwicklung kritisch zu hinterfragen und den Sport vor politischer Instrumentalisierung zu schützen.

Wer schreibt hier?

    by
  • Nils Römeling

    Nils Römeling, seit 2006 aktiv, hat sich als Autor und Betreiber mehrerer angesehener Fußballwebseiten etabliert. Diese Plattformen bieten umfassende Berichterstattung über diverse Aspekte des Fußballs – von der deutschen Nationalmannschaft über die Bundesliga bis hin zu internationalen Begegnungen und dem Frauenfußball. Er hatte das Privileg, bedeutende Fußballereignisse wie die Weltmeisterschaften 2010, 2014 und 2022 sowie die Europameisterschaften 2016 und 2021 live zu erleben und darüber zu berichten. In seiner Freizeit unterstützt er leidenschaftlich den FC Augsburg und besucht regelmäßig Spiele im Stadion.

P