Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
WM 2026: Die Lostöpfe im Fokus – und Deutschland zieht in Pot 1 ein
Die WM-Gruppenauslosung der Weltmeisterschaft 2026 am 5.Dezember 2025 wirft ihre Schatten voraus – und diesmal steht nicht allein das Datum der Auslosung im Mittelpunkt, sondern die Struktur dahinter: Wie werden die Lostöpfe aufgeteilt? Welche Auswirkungen hat das auf die jeweiligen Mannschaften? Und ganz konkret: Welche Rolle spielt Deutschland in diesem System? Am Mittwoch wird es die neue FIFA-Weltrangliste geben, am Donnerstag will die FIFA die Regeln der Lostöpfe bestätigen.

Die vier Lostöpfe im Überblick
Für die 48 teilnehmenden Mannschaften wurden vier Lostöpfe gebildet, um eine möglichst faire und spannende Gruppenphase zu gewährleisten. In Pot 1 befinden sich die drei Gastgeberländer – USA, Kanada und Mexiko – sowie die neun bestplatzierten qualifizierten Nationen der Weltrangliste. In den weiteren Töpfen sind die Mannschaften nach ihrem Ranglistenplatz und Qualifikations‑Status verteilt:
- Lostopf 1: Gastgeber + Top 9 der Rangliste inklusive Deutschland = 12 Mannschaften
- Lostopf 2: Die nächsten 12 Nationen
- Lostopf 3: Die darauf folgenden 12 Teams
- Lostopf 4: Die verbleibenden Mannschaften inklusive Platzhaltern für sechs Teams, deren Qualifikation erst über Play‑offs im März 2026 entschieden wird
Dieses System sorgt dafür, dass jede Gruppe ein „starkes“ Top‑Team aus Pot 1 erhält – und dennoch Überraschungen möglich bleiben.
Deutschland in Pot 1 – eine wichtige Botschaft
Deutschland qualifiziert sich, zählt zur internationalen Spitze und zieht demnach in Pot 1 ein. Als… nennen wir ihn vereinfacht „Nummer 9 der Welt“ – also als eine der Top‑Mannschaften – sichert sich die Nationalmannschaft einen der begehrten Plätze im ersten Lostopf. Das heißt: Im Herbst wird sie bei der Auslosung nicht als theoretische Außenseiter eingeordnet, sondern als gesetzt. Das bringt zwei große Vorteile: Zum einen wird das Risiko reduziert, gleich zu Beginn einem weiteren Spitzen‑Team zu begegnen; zum anderen verschafft es planungssicheren Rahmen – sowohl sportlich als auch für die Fans.
Worauf sollten Fans und Mannschaft achten?
- Starker Start: Wer aus Pot 1 kommt, hat in den Gruppen gute Voraussetzungen – aber keine Garantie. Deutschland muss weiter liefern, um das Potenzial auszuschöpfen.
- Motivation hochhalten: Für die weiteren Töpfe heißt das: Sie wollen Ausrutscher von Pot 1‑Teams nutzen. Für Deutschland gilt: nicht nachlassen und Gruppenphase früh klären.
- Reiseplanung & Fanfieber: Bei einer Topf‑Zuordnung lässt sich besser kalkulieren – sowohl für Fans vor Ort als auch für das Medien‑Aufgebot rund um das Turnier.
Die Lostöpfe sind mehr als eine formale Einteilung – sie legen den Grundstein für die Dynamiken der Gruppenphase. Deutschland steht in Pot 1, also in „guter Gesellschaft“. Jetzt zählt es, diesen Vorteil zu nutzen und ambitioniert in das Turnier zu starten. Mit klarer Zielsetzung, starker Ausrichtung und hoher Motivation kann die Nationalmannschaft ihren Platz unter den Favoriten untermauern.
Tabelle mit den vier Lostöpfen für die Gruppenphase der WM 2026
| Topf | Inhalt |
|---|---|
| Pot 1 | Die drei Gastgeberländer (USA, Kanada, Mexiko) sowie die neun bestplatzierten qualifizierten Mannschaften der Weltrangliste. |
| Pot 2 | Die nächsten 12 qualifizierten Mannschaften nach Rangliste, außerhalb von Pot 1. |
| Pot 3 | Die folgenden 12 Mannschaften nach Rangliste, nach Pot 2. |
| Pot 4 | Die letzten 12 Plätze: Mannschaften mit niedrigeren Ranglistenwerten sowie Platzhalter für die Teams, die ihre Teilnahme erst über Playoffs im März 2026 sichern. |