Africa Cup of Nations 2025

Afrika Cup 2025/26
Bevor im Sommer 2026 die Fußball-Weltmeisterschaft in den USA, Kanada und Mexiko startet, richtet sich der Blick der Fußballwelt noch einmal auf Afrika. Vom 21. Dezember 2025 bis 18. Januar 2026 steigt in Marokko der 35. Afrika Cup – mit 24 Nationen, großen Namen und spannenden Gruppen. Besonders für die neun afrikanischen WM-Teilnehmer bietet das Turnier eine wichtige Generalprobe.Marokko als Gastgeber: Bühne für Stars und Favoriten
Marokko richtet den Afrika Cup zum zweiten Mal nach 1988 aus. Als gesetzter Gastgeber führt die Mannschaft um PSG-Star Achraf Hakimi die Gruppe A an. Mit weiteren Topspielern wie Mo Salah (Ägypten), Victor Osimhen (Nigeria), Mohammed Kudus (Ghana) oder Nicolas Jackson (Senegal) verspricht das Turnier ein echtes Schaulaufen afrikanischer Elitekicker zu werden. Insgesamt 24 Teams kämpfen um den Kontinentalpokal, den derzeit die Elfenbeinküste hält. Gespielt wird in einem kompakten Zeitrahmen über vier Wochen – perfekte Voraussetzungen für hohe Intensität und Überraschungen.Offizielle Webseite
Afrika Cup 2024
Die Gruppen im Überblick: Klassiker und Außenseiter
Die Auslosung der sechs Vorrundengruppen fand am 25. Januar 2025 in Rabat statt. Die Lostöpfe orientierten sich unter anderem an der FIFA-Weltrangliste. Schon die Konstellationen versprechen enge Duelle und unerwartete Wendungen:
Gruppe A: Marokko, Mali, Sambia, Komoren
Gruppe B: Ägypten, Südafrika, Angola, Simbabwe
Gruppe C: Nigeria, Tunesien, Tansania, Uganda
Gruppe D: Senegal, DR Kongo, Benin, Botswana
Gruppe E: Algerien, Burkina Faso, Äquatorialguinea, Sudan
Gruppe F: Elfenbeinküste, Kamerun, Gabun, Mosambik
Mit sieben WM-Teilnehmern direkt in der Vorrunde ist das Niveau hoch – das Turnier hat Potenzial für frühe Top-Duelle.
Die Gruppen im Überblick: Klassiker und Außenseiter
Die Auslosung der sechs Vorrundengruppen fand am 25. Januar 2025 in Rabat statt. Die Lostöpfe orientierten sich unter anderem an der FIFA-Weltrangliste. Schon die Konstellationen versprechen enge Duelle und unerwartete Wendungen:Africa Cup of Nations 2025 Gruppe A
Africa Cup of Nations 2025 Gruppe B
Africa Cup of Nations 2025 Gruppe C
Africa Cup of Nations 2025 Gruppe D
Africa Cup of Nations 2025 Gruppe E
Africa Cup of Nations 2025 Gruppe F
Diese afrikanischen Teams fahren zur WM 2026
Neun afrikanische Nationen haben sich für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 qualifiziert – so viele wie nie zuvor. Mit dabei sind einige der größten Namen des Kontinents: Ägypten, Algerien, Elfenbeinküste, Ghana, Marokko, Tunesien, Senegal, Südafrika und erstmals Kap Verde. Acht dieser Teams stehen auch beim Afrika Cup 2025/26 auf dem Platz – einzig Kap Verde konnte sich nicht für das Turnier in Marokko qualifizieren.
Für die WM-Teilnehmer ist der Afrika Cup ein echter Härtetest: Form, Fitness und Spielsysteme werden im Wettbewerb auf höchstem Niveau geprüft. Besonders für Trainer bietet sich die Chance, letzte Kaderentscheidungen unter realen Bedingungen zu treffen. Gleichzeitig ist es für die Spieler ein Schaufenster, um sich für die Stammelf oder internationale Wechsel zu empfehlen.
Mit dem erweiterten Startfeld bei der WM steigt der Druck – doch die Leistungsdichte im afrikanischen Fußball wächst ebenfalls. Der Afrika Cup zeigt, welche Nationen sich wirklich in WM-Form befinden.
Nachrichten über den Africa Cup of Nations
TV-Übertragung: Wo läuft der Afrika Cup?
Wer alle Spiele live verfolgen möchte, wird bei SPORTDIGITAL FUSSBALL fündig. Der Sender überträgt exklusiv alle Partien des Afrika Cups 2025/26. Der Großteil der Spiele läuft im linearen TV-Programm, parallel dazu gibt es ein umfassendes Streaming-Angebot: Über sportdigital.de sowie die SPORTDIGITAL+ App können Fans zusätzliche Partien – etwa Parallelspiele am letzten Gruppenspieltag – live und on demand streamen. Eine Option, die besonders für Fans von kleineren Nationen oder taktisch interessierten Zuschauern spannend ist.
Zeitzone & Anstoßzeiten: Keine Zeitverschiebung für deutsche Fans
Gute Nachricht für Fans in Deutschland: Zwischen Marokko und Mitteleuropa gibt es im Turnierzeitraum keine Zeitverschiebung. Beide Länder befinden sich zur selben Zeit in der Zeitzone UTC+1, sodass alle Anstoßzeiten direkt gelten – keine Umrechnungen nötig.
Die Partien finden zu folgenden Uhrzeiten statt:
-
13:30 Uhr
-
15:00 Uhr
-
16:00 Uhr
-
18:00 Uhr
-
18:30 Uhr
-
20:00 Uhr
-
21:00 Uhr
Damit gibt es eine breite Auswahl an Sendezeiten – von frühem Nachmittag bis in den späten Abend.
Ausblick: Chancen, Favoriten, Risiken
Neben den üblichen Favoriten wie Senegal, Marokko, Nigeria oder Algerien könnten Außenseiter wie Burkina Faso oder die DR Kongo für Furore sorgen. Spielerisch ist viel möglich – auch weil viele Akteure ihre Form für die WM unter Beweis stellen wollen.
Gleichzeitig bleibt abzuwarten, wie Topstars aus europäischen Ligen die Belastung verkraften. Die kurze Vorbereitungszeit, mögliche Verletzungen oder Klubinteressen könnten noch Einfluss nehmen. Klar ist: Der Afrika Cup 2025/26 ist mehr als nur ein Turnier – er ist der letzte große Test vor dem WM-Sommer.
