Heute wurde von der FIFA die letzte Weltrangliste vor dem Beginn der Weltmeisterschaft in Russland veröffentlicht. Dabei hat die deutsche Nationalmannschaft weiterhin die Nase vorn. Das Team von Bundestrainer Joachim Löw verteidigte seinen Platz vor den Brasilianern. Wir werfen einen Blick auf die Top 10 der Weltrangliste und die signifikantesten Veränderungen im Vergleich zum Vormonat.
Top 10 größtenteils unverändert
Die Top 10 der Weltrangliste haben sich, wie zu erwarten war, nur wenig verändert. Vor dem Turnier in Russland kam es an der Spitze der Weltrangliste kaum zu Veränderungen. Deutschlands Nationalmannschaft hat trotz der Niederlage gegen die Nachbarn aus Österreich den ersten Platz vor Brasilien verteidigen können. Dank dem Wegfall einiger unbedeutender Partien im Zuge der Vierjahreswertung konnte der DFB sogar noch einige Punkte gutmachen. Die einzige Veränderung in den Top 10 war ein Platztausch von Polen und Spanien. Die Spanier rutschen auf Platz 10 während Robert Lewandowskis polnische Nationalmannschaft sich auf Platz 8 verbesserte.
Die Top 10 der Weltrangliste im Überblick
Position | Land | Punkte | Punkte Mai | Veränderung |
---|---|---|---|---|
1. | Deutschland (Weltmeister 2014) | 1558 | 1544 | 0 |
2. | Brasilien | 1431 | 1384 | 0 |
3. | Belgien | 1298 | 1346 | 0 |
4. | Portugal (Europameister 2016) | 1274 | 1306 | 0 |
5. | Argentinien (Vize-Weltmeister 2014) | 1241 | 1254 | 0 |
6. | Schweiz | 1199 | 1179 | 0 |
7. | Frankreich (Vize-Europameister 2016) | 1198 | 1166 | 0 |
8. | Polen | 1183 | 1128 | +2 |
9. | Chile | 1135 | 1146 | 0 |
10. | Spanien | 1126 | 1162 | -2 |
Die größten Gewinner und Verlierer
Den größten Sprung in den Top 50 der Welt machte die Mannschaft aus Venezuela. Aufgrund guter Ergebnisse verbesserte man sich um satte 6 Plätze von Platz 39 auf Platz 33. Die Mannschaft aus Schottland hingegen verschlechterte sich um satte 8 Plätze und steht nun nur noch auf Platz 42. Außerhalb der Top 50 verbesserte sich die Mannschaft aus El Salvador um ganze 13 Plätze auf Platz 72. Damit ist man nurmehr 2 Plätze hinter dem WM Gastgeber aus Russland und hat Nationen wie Kanada hinter sich gelassen. Den größten Rückfall musste hingegen Kirgisistan hinnehmen. Der zentralasiatische Staat verlor gleich 17 Plätze und steht nun nurnoch auf Platz 92 der Welt.
Die kompletten Top 50 der Welt findet ihr hier. Die nächste FIFA Weltrangliste erscheint nach der WM am 19. Juli.