FIFA WM-Auslosung 2026: Alle Gruppen, alle Töpfe: Wie läuft die WM-Ziehung 2026 ab?

WM-Auslosung 2026: So läuft der Ziehungs-Showdown in Washington D.C.

Am 5. Dezember ist es soweit: In Washington D.C. werden die Gruppen für die Weltmeisterschaft 2026 ausgelost. Mit 48 Teams, zwölf Vierergruppen und komplexen Regularien verspricht das Event nicht nur Spannung, sondern auch strategische Weichenstellungen für das größte Turnier der WM-Geschichte.

Gian Luigi Buffon zieht Deutschland aus dem Lostopf
Gian Luigi Buffon zieht Deutschland aus dem Lostopf

Gastgeber in Sonderrollen – Topf 1 mit Hochkarätern

Die drei Gastgeberländer – Kanada, Mexiko und die USA – nehmen automatisch die ersten Positionen in den Gruppen A, B und D ein. Erkennbar sind sie an farblich markierten Loskugeln, die bereits vorab fixierte Spielorte und -zeiten zugewiesen bekommen haben. Komplettiert wird Topf 1 durch die Top-Nationen der FIFA-Weltrangliste: Mit dabei unter anderem Spanien, Argentinien, Frankreich, England, Brasilien und Deutschland. Die Zuteilung der restlichen neun Teams erfolgt ebenfalls auf Position 1 der Gruppen E bis L.

FIFA WM-Auslosung 2026: Alle Gruppen, alle Töpfe: Wie läuft die WM-Ziehung 2026 ab?
FIFA WM-Auslosung 2026: Alle Gruppen, alle Töpfe: Wie läuft die WM-Ziehung 2026 ab?

Die Lostöpfe und das Verfahren im Überblick

Die 48 Teilnehmer werden auf vier Töpfe à zwölf Teams verteilt. Ausschlaggebend dafür ist die FIFA-Weltrangliste vom 19. November 2025. Während Topf 1 bereits die Gruppenanführer enthält, folgen die restlichen Töpfe 2 bis 4 in genau dieser Reihenfolge bei der Ziehung. Auffällig: In Topf 4 befinden sich auch sechs Platzhalter – darunter die vier europäischen Playoff-Gewinner sowie zwei Teams aus dem interkontinentalen Playoff-Turnier.

Lostopf 1Lostopf 2Lostopf 3Lostopf 4
🇺🇸 USA🇭🇷 Kroatien🇳🇴 Norwegen🇯🇴 Jordanien
🇲🇽 Mexiko🇲🇦 Marokko🇵🇦 Panama🇨🇻 Kap Verde
🇨🇦 Kanada🇨🇴 Kolumbien🇪🇬 Ägypten🇬🇭 Ghana
🇪🇸 Spanien🇺🇾 Uruguay🇩🇿 Algerien🇨🇼 Curaçao
🇦🇷 Argentinien🇨🇭 Schweiz🏴 Schottland🇭🇹 Haiti
🇫🇷 Frankreich🇯🇵 Japan🇵🇾 Paraguay🇳🇿 Neuseeland
🏴 England🇸🇳 Senegal🇹🇳 Tunesien🏴‍☠️ UEFA Play-off 1
🇧🇷 Brasilien🇮🇷 Iran🇨🇮 Elfenbeinküste🏴‍☠️ UEFA Play-off 2
🇵🇹 Portugal🇰🇷 Südkorea🇺🇿 Usbekistan🏴‍☠️ UEFA Play-off 3
🇳🇱 Niederlande🇪🇨 Ecuador🇶🇦 Katar🏴‍☠️ UEFA Play-off 4
🇧🇪 Belgien🇦🇹 Österreich🇸🇦 Saudi-Arabien🌍 Confed Play-off 1
🇩🇪 Deutschland🇦🇺 Australien🇿🇦 Südafrika🌍 Confed Play-off 2

Bei der Ziehung wird nicht nur auf Spannung, sondern auch auf sportliche Fairness geachtet. So wird jede Gruppe maximal ein Team pro Konföderation enthalten – mit Ausnahme der UEFA, die mit 16 Teams mehr als doppelt so viele Vertreter stellt wie jede andere Konföderation. Hier sind bis zu zwei Teams pro Gruppe erlaubt.

Pfadregelung für die Top-Favoriten

Für die vier bestplatzierten Teams der Weltrangliste hat die FIFA ein spezielles Regelwerk implementiert: Spanien, Argentinien, Frankreich und England werden auf zwei separate Halbfinalpfade verteilt. Damit ist sichergestellt, dass sich diese Teams erst im Finale begegnen können – ein strategischer Kniff, um die K.o.-Runden möglichst attraktiv zu gestalten.

Zusätzlich bestimmt ein vorgegebenes Muster, an welcher Position innerhalb der Gruppe die gezogenen Teams aus Topf 2, 3 und 4 landen. Dies hat Einfluss auf die Spielansetzungen und damit auch auf Reisepläne, Regenerationszeiten und taktische Überlegungen der Trainerteams.

Dieses Fußball-Video könnte dich interessieren:

Hier sind die Einschränkungen der WM-Auslosung 2026 als zusammengefasst:

  • Kanada (B1), Mexiko (A1) und USA (D1) sind als Gastgeber fix auf ihre Gruppenpositionen gesetzt und durch farblich markierte Kugeln erkennbar.
  • Die neun weiteren Topf-1-Teams werden automatisch auf Position 1 der ihnen zugelosten Gruppe gesetzt.
  • Die vier bestplatzierten Teams der Weltrangliste (Spanien, Argentinien, Frankreich, England) werden auf zwei unterschiedliche Halbfinal-Pfade verteilt.
  • Dadurch können die jeweils best- und zweitbestplatzierten Teams erst im Finale aufeinandertreffen.
  • Teams aus Töpfen 2, 3 und 4 erhalten ihre Gruppenpositionen nach einem vordefinierten Schema.
  • Pro Gruppe ist nur ein Team je Konföderation erlaubt – Ausnahme: UEFA darf bis zu zwei Teams pro Gruppe stellen (wegen 16 Teilnehmern in 12 Gruppen).
  • Diese Konföderationsregel gilt auch für Platzhalter-Teams aus dem FIFA-Play-off-Turnier.

Was folgt nach der Auslosung?

Am Tag nach der Ziehung, am Samstag, 6. Dezember, veröffentlicht die FIFA den vollständigen Spielplan mit allen Stadien und Anstoßzeiten. Ziel ist es, eine faire geografische Verteilung zu schaffen – sowohl für die Teams als auch für die Zuschauer weltweit. Dabei sollen Zeitverschiebungen berücksichtigt und bestmögliche Anstoßzeiten für das TV-Publikum auf allen Kontinenten geschaffen werden.

Quelle