Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
WM-Auslosung 2026: Wer ist in welchem Lostopf – und wie sieht eine mögliche Todesgruppe aus?
Am 5. Dezember wird in Washington D.C. die Gruppenphase für die FIFA-Weltmeisterschaft 2026 ausgelost. Das Turnier in den USA, Kanada und Mexiko wird erstmals mit 48 Teams stattfinden. Schon jetzt steht auf Basis der neuesten FIFA-Rangliste fest, wie die Lostöpfe aussehen könnten. Besonders spannend: die Frage, welche Konstellationen eine echte „Todesgruppe“ ergeben könnten.

Die Lostöpfe im Überblick
Die Setzliste richtet sich nach der FIFA-Weltrangliste vom November 2025 sowie nach dem Gastgeberstatus. Potenziell entscheidend für die Gruppenausgeglichenheit: Insgesamt 12 Gruppen werden gebildet – jede Gruppe enthält je ein Team aus den vier Töpfen.

Topf 1 ist prominent besetzt. Neben den Gastgebern USA, Mexiko und Kanada sind dort Fußballgrößen wie Deutschland, Brasilien, Frankreich und Weltmeister Argentinien gesetzt. Auch England, Portugal, Spanien, die Niederlande und Belgien gehören zu den Topgesetzten.
Topf 2 bietet ebenfalls starke Konkurrenz. Kroatien, Uruguay, Marokko und Kolumbien sind dabei, ebenso wie Japan, die bei der letzten WM mit ihrem Sieg über Deutschland für Schlagzeilen sorgten. Ergänzt wird der Topf durch Australien, Südkorea, den Iran, die Schweiz, Österreich, Ecuador und den Senegal.
Topf 3 ist eine Wundertüte. Norwegen (mit Torjäger Erling Haaland), Ägypten (mit Mohamed Salah) und die Elfenbeinküste könnten gefährliche Gegner werden. Auch Panama, Algerien, Paraguay, Tunesien, Usbekistan, Saudi-Arabien, Südafrika, Katar und Schottland befinden sich dort.
Topf 4 ist noch am offensten: Jordanien, Kap Verde, Ghana, Curaçao, Haiti und Neuseeland sind sicher dabei. Hinzu kommen vier europäische Play-off-Teams sowie zwei Sieger der interkontinentalen Play-offs. Ob diese Teams automatisch im letzten Topf landen oder nach Rangliste eingeordnet werden, ist noch unklar – FIFA wird das noch offiziell bekannt geben.

Der besondere Reiz: Das neue Format mit 48 Teams
Durch die Aufstockung auf 48 Teams gibt es 12 Vierergruppen. Die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe sowie die acht besten Dritten ziehen ins Sechzehntelfinale ein. Das erhöht die Chance auf Überraschungen – aber auch auf ungleiche Gruppen mit klaren Favoriten und schwächeren Außenseitern. Die Lostöpfe sind deshalb ein wichtiger Faktor bei der Einschätzung der Gruppenstärke.
Mögliche Todesgruppen für Deutschland
Mögliche Todesgruppe 1
-
Deutschland (Topf 1)
-
Marokko (Topf 2) – Halbfinalist der WM 2022, taktisch stabil und defensiv schwer zu knacken
-
Norwegen (Topf 3) – mit Erling Haaland und Martin Ødegaard offensiv gefährlich
-
Italien (Topf 4, via Play-offs) – historisch stark, mit WM-Routine, sehr unangenehm in Turnieren
Mögliche Todesgruppe 2
-
Deutschland
-
Japan – hat Deutschland bei der WM 2022 besiegt
-
Ägypten – mit Mohamed Salah ein echter X-Faktor, dazu starke AFCON-Leistungen
-
Ghana – physisch stark, taktisch weiterentwickelt, gute Turnier-DNA
Mögliche Todesgruppe 3
-
Deutschland
-
Uruguay – physisch stark, mit Offensivspielern wie Darwin Núñez und taktischer Erfahrung
-
Elfenbeinküste – amtierender Afrika-Meister, technisch und körperlich stark
-
Neuseeland – einziger „schwächerer“ Gegner, aber defensiv oft kompakt