Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
Die Klub-Weltmeisterschaft 2025 wirft ihre Schatten voraus und sorgt bei vielen deutschen Fußballfans schon jetzt für Vorfreude. Erstmals wird das traditionsreiche Turnier in einem neuen, aufgeblähten Format ausgetragen – und die gute Nachricht: Alle Spiele sind in Deutschland kostenlos zu sehen. Sowohl im Free-TV als auch per Livestream kommen die Zuschauer voll auf ihre Kosten. Besonders im Fokus stehen dabei natürlich der FC Bayern München und Borussia Dortmund.

DAZN überträgt alle Spiele live und kostenlos
DAZN sicherte sich die globalen Exklusivrechte an der Klub-WM 2025 und zeigt alle 63 Partien live – und zwar komplett kostenlos. Fußballfans in Deutschland benötigen lediglich einen kostenfreien DAZN-Account, ein kostenpflichtiges Abo ist nicht nötig. Dieses Angebot dürfte für viele überraschend sein, da DAZN ansonsten hauptsächlich auf ein Bezahlmodell setzt.
Zusätzlich bietet DAZN für Neukunden in Deutschland eine besondere Aktion an: Für jedes Spiel von Bayern München und Borussia Dortmund gibt es eine erhöhte Wettquote von 10,00 auf einen Sieg innerhalb der regulären Spielzeit.
Free-TV: Sat.1 zeigt alle Spiele der deutschen Teams live
Für Fans ohne Streaming-Zugang bietet Sat.1 ebenfalls umfangreiche Übertragungen an. Der Privatsender hat sich durch eine Sublizenz von DAZN die Rechte an allen Spielen der deutschen Teilnehmer Bayern München und Borussia Dortmund gesichert. Somit laufen sämtliche Gruppenspiele sowie mögliche K.o.-Spiele der beiden Bundesligisten live im Free-TV.
Begleitet werden die Übertragungen von Sat.1 vom bewährten „ran“-Team: Moderator Matthias Opdenhövel führt durch die Sendungen, während Wolff-Christoph Fuss die Spiele kommentiert. Für die fachliche Expertise sorgen Lothar Matthäus und Stefan Effenberg. Zusätzlich werden alle Spiele, die bei Sat.1 laufen, auch bei ran.de und auf der Streamingplattform Joyn kostenlos übertragen.
Zeitverschiebung sorgt für nächtliche Anstoßzeiten
Da das Turnier in den USA stattfindet, müssen sich deutsche Fans auf ungewohnte Anstoßzeiten einstellen. Der Zeitunterschied zur Ostküste beträgt sechs Stunden, zur Westküste sogar neun Stunden. Entsprechend finden die Spiele hierzulande zu sieben verschiedenen Uhrzeiten statt: 18 Uhr, 21 Uhr, 22 Uhr, 0 Uhr, 2 Uhr, 3 Uhr und 4 Uhr.
Ein besonders später Anstoß erwartet die Fans am 21. Juni: Das Duell zwischen dem FC Bayern und Boca Juniors beginnt um 3 Uhr nachts deutscher Zeit. Wer sich die Nacht nicht um die Ohren schlagen möchte, kann auf Zusammenfassungen und Highlight-Clips zurückgreifen. Joyn stellt die Spiele jeweils eine Woche lang auf Abruf zur Verfügung.
Finale und K.o.-Runde ebenfalls bei Sat.1
Das Turnier läuft vom 15. Juni bis zum 13. Juli 2025. Auch wenn Bayern und Dortmund früh ausscheiden sollten, bleibt Sat.1 am Ball. Der Sender zeigt dann jeweils ein Spiel pro K.o.-Runde und überträgt auch das große Finale am 13. Juli live.
Besonders angenehm für das deutsche Publikum: Die beiden Halbfinals am 8. und 9. Juli sowie das Endspiel im MetLife Stadium bei New York beginnen jeweils um 21 Uhr deutscher Zeit – also zur besten Sendezeit.
DAZN und Sat.1 setzen auf erfahrene Kommentatoren
Beide Anbieter bringen starke Teams für die Übertragung an den Start. Bei Sat.1 führt das bekannte „ran“-Team durch die Sendungen. Matthias Opdenhövel moderiert, Wolff-Christoph Fuss kommentiert, und die Experten Lothar Matthäus und Stefan Effenberg liefern ihre Analysen.
DAZN setzt auf Marco Hagemann als Hauptkommentator. Unterstützt wird er von verschiedenen internationalen Experten, die dem Turnier zusätzliche Perspektiven und Fachkenntnisse verleihen. Damit ist für fundierte und abwechslungsreiche Berichterstattung auf hohem Niveau gesorgt.