WM 2026 Teilnehmer aktueller Stand – Wer ist alles bei der WM 2026 dabei?

Der FIFA World Cup 2026 findet in der Zeit vom 11. Juni bis 19. Juli 2026 statt. 48 Fußball-Mannschaften werden in den USA, Kanada und Mexiko um den Weltmeisterpokal kämpfen. 30 Teams haben ihre Teilnahme bereits sicher (Stand 30.10.2025), andere sind mitten im Qualifikations‑Endspurt. Im November werden die 13 Gruppensieger aus der UEFA europäischen WM-Quali feststehen.  Im Folgenden schauen wir uns an, wer schon qualifiziert ist und wer sich noch qualifizieren kann.

WM 2026 Teilnehmer - Wer ist bei der WM 2026 dabei?
WM 2026 Teilnehmer – Wer ist bei der WM 2026 dabei?

Wer ist bereits qualifiziert für die WM 2026?

Die drei Gastgeberländer – United States, Canada und Mexico – haben automatisch ihren Platz im Turnier sicher.

Weitere bereits qualifizierte Mannschaften:

  • Aus Südamerika (CONMEBOL): Argentinien, Brasilien, Ecuador, Paraguay, Uruguay, Kolumbien

  • Aus Asien (AFC): Japan, Iran, Südkorea, Jordanien, Australien, Saudi‑Arabien, Katar, Usbekistan

  • Aus Afrika (CAF): Marokko, Tunesien, Ägypten, Algerien, Ghana, Kap Verde

  • Aus Ozeanien (OFC): Neuseeland

  • Aus Europa (UEFA): England

Damit ist bereits eine beachtliche Anzahl an Teilnehmern fix – viele weitere Rennen laufen noch.

Wie läuft der Qualifikations‑Wettbewerb ab?

Der Qualifikationsmodus unterscheidet sich je nach Kontinentalverband – hier die wichtigsten Eckpunkte:

Europa (UEFA)

16 Mannschaften aus Europa werden teilnehmen. Die 12 jeweiligen Gruppensieger qualifizieren sich direkt, die restlichen vier über Play‑offs. UEFA Die Qualifikation findet in Gruppen statt (einige Gruppen mit fünf Teams, andere mit vier) und geht bis November 2025.

Dieses Fußball-Video könnte dich interessieren:

Afrika (CAF)

Die afrikanischen Verbände spielen in neun Gruppen mit je sechs Mannschaften. Die Gewinner jeder Gruppe qualifizieren sich direkt.

Asien (AFC)

In Asien gibt es acht direkte Qualifikationsplätze plus einen interkontinentalen Play‑off‑Platz.

Nord‑/Mittelamerika und Karibik (CONCACAF)

Neben den drei Gastgebern qualifizieren sich die drei Gruppensieger der dritten Runde direkt. Zudem gibt es zwei Plätze über die interkontinentalen Play‑offs.

Südamerika (CONMEBOL)

Alle zehn Verbandsmitgliedstaaten spielen in einer einfachen Runde gegeneinander. Die Plätze sind bereits größtenteils vergeben

Interkontinentale Play‑offs

Sechs Mannschaften kämpfen im März 2026 um zwei verbliebene Plätze. Beteiligt sind je ein Team aus Afrika, Asien, Ozeanien, Südamerika und zwei aus CONCACAF

Welche Chancen haben noch einzelne Teams – und worauf muss man achten?

Für viele Nationen geht es noch darum, sich einen Platz zu sichern. Besonders Europa steht vor komplexen Szenarien mit Gruppenspielen und Play‑off‑Runden. Aber auch in Afrika und Asien sind die Gruppenrennen hart umkämpft.

Ein wichtiger Aspekt: Gruppen‑Sieger qualifizieren sich direkt. Wer Zweiter wird, muss häufig den Umweg über Play‑­offs gehen. In Europa etwa gelten Gruppenzweite nicht automatisch als qualifiziert; sie bekommen oft noch eine zweite Chance via Play‑offs.

Für Deutschland‑Fans speziell: Während mit England bereits eine große europäische Fußballexportnation fix dabei ist, heißt das für andere Teams – etwa Deutschland selbst –: Augen auf und Punkte sammeln. Denn trotz des erweiterten Teilnehmerfelds bleibt um jeden Platz zu kämpfen.