Fußball heute Ergebnis 1:1 – Borussia Dortmund im Elfmeterschießen gegen Eintracht Frankfurt weiter!

DFB-Pokal-Kracher: Frankfurt empfängt Dortmund

In der 2. Runde des DFB-Pokals wartet ein moderner Klassiker auf die Fans: Eintracht Frankfurt trifft auf Borussia Dortmund. Beide Teams gehen mit unterschiedlichen Vorzeichen in die Partie, die am Dienstagabend (28.10., 18:30 Uhr) im Deutsche Bank Park angepfiffen wird. Während Frankfurt zuletzt mit Formschwankungen zu kämpfen hatte, reist Dortmund mit breiter Brust an – Platz 4 gegen Platz 6 der aktuellen Bundesligatabelle treffen aufeinander. Doch wie werden die beiden Trainer ihre Teams taktisch einstellen? Alles zu den Aufstellungen heute!

Nach einem 1:1 gibt es Verlängerung, dann Verlängerung!

Liveticker Eintracht Frankfurt gegen Borussia Dortmund

Karim Adeyemi vom Borussia Dortmund in der Champions League (Foto Depositphotos.com)
Karim Adeyemi vom Borussia Dortmund in der Champions League (Foto Depositphotos.com)

So war das Spiel: Tore & Elfmeterschießen

Eintracht Frankfurt
N N U N S
1 : 1
Elfmeter 2-4
Borussia Dortmund
S U N S S
A. Knauff
7'
Julian Brandt
48'
Tore
7'
48'

Die Aufstellungen heute

Offizielle Dortmund-Aufstellung

Im Vergleich zum Köln-Spiel wechselt Niko Kovac fünfmal: In die Startelf rutschen Jobe Bellingham, Julian Brandt, Maxi Beier, Marcel Sabitzer und Aaron Anselmino für Ramy Bensebaini, Felix Nmecha, Pascal Groß, Carney Chukwuemeka und Serhou Guirassy.

Kobel, Anton, Schlotterbeck, Bellingham, Brandt, Beier, Sabitzer, Svensson, Ryerson, Adeyemi, Anselmino

Offizielle Frankfurt-Aufstellung

Dieses Fußball-Video könnte dich interessieren:

Cheftrainer Dino Toppmöller nimmt im Vergleich zum 2:0-Sieg gegen den FC St. Pauli zwei Änderungen in der Startelf vor. Hugo Larsson und Mario Götze beginnen anstelle von Ellyes Skhiri und Can Uzun, die zunächst auf der Bank Platz nehmen.

Zetterer – Kristensen, R. Koch, Theate – Doan, Chaibi, Larsson, Brown – Knauff, Götze – Burkardt

 

Frankfurt mit neuem Mut, aber weiter unter Druck

Eintracht Frankfurt konnte zuletzt mit dem 2:0-Erfolg gegen St. Pauli etwas Selbstvertrauen tanken, doch die Bilanz aus den letzten fünf Pflichtspielen bleibt mager: nur ein Sieg. Trainer Dino Toppmöller muss gegen den BVB auf Baum und O. Höjlund verzichten, dürfte aber erneut auf ein 3-4-3-System setzen.

Im Tor wird wohl Zetterer stehen. Davor formieren sich Kristensen, Koch und Theate zu einer Dreierkette. In der Zentrale sind Chaibi und Skhiri gesetzt, auf den Außen sollen Doan und Brown für Tempo sorgen. In der Offensive ist Burkardt als einzige Spitze geplant, unterstützt von Knauff und Uzun auf den Flügeln. Mit Götze, Bahoya oder Batshuayi gibt es hochwertige Alternativen für jede Phase des Spiels.

BVB mit Selbstvertrauen und klarer Rollenverteilung

Borussia Dortmund reist mit nur einer Saisonniederlage im Gepäck nach Frankfurt und zeigt aktuell eine stabile Form. Coach Niko Kovac muss zwar auf Kapitän Emre Can und Duranville verzichten, kann ansonsten aber aus dem Vollen schöpfen. Auch beim BVB wird eine 3-4-3-Formation erwartet.

Hinter einer soliden Dreierkette aus Anton, Schlotterbeck und Bensebaini steht mit Kobel ein sicherer Rückhalt. Auf den Außenbahnen dürften Yan Couto und Svensson zum Einsatz kommen. Im Zentrum sollen Sabitzer und Nmecha die Kontrolle übernehmen. Die Offensivreihe ist prominent besetzt: Brandt und Adeyemi sollen die Flügel beackern, Guirassy wird im Sturmzentrum als Zielspieler agieren. Silva, Chukwuemeka oder Beier könnten im Spielverlauf für neue Impulse sorgen.

Taktische Duelle: Tempo gegen Kompaktheit

Das Duell verspricht eine interessante taktische Ausrichtung. Frankfurt wird versuchen, durch eine kompakte Mittelfeldstruktur den Dortmunder Spielaufbau zu stören und über schnelle Flügelspieler Nadelstiche zu setzen. Die Eintracht dürfte auf Konter und Standardsituationen hoffen, um die stabile Dortmunder Defensive zu knacken.

Dortmund hingegen wird versuchen, mit kontrollierter Offensive und hoher individueller Qualität im letzten Drittel früh Druck zu machen. Besonders über die Flügel mit Brandt und Adeyemi will man die Frankfurter Dreierkette auseinanderziehen.

Ausgang offen – Kleinigkeiten könnten entscheiden

Obwohl der BVB leicht favorisiert ins Spiel geht, könnte die Tagesform eine entscheidende Rolle spielen. Frankfurt wird auf die Unterstützung der Heimfans setzen und alles daran setzen, den Favoriten zu ärgern. Für Dortmund geht es darum, keine unnötigen Risiken einzugehen und das Spiel früh in die eigene Hand zu nehmen. Die Pokalgesetze gelten auch in diesem Duell – Überraschungen nicht ausgeschlossen.