Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
USA wollen Frauen-WM 2031 austragen – mit Unterstützung aus Mittelamerika
Die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2031 soll erstmals mit 48 Nationen stattfinden – und die USA, gemeinsam mit Mexiko, Costa Rica und Jamaika, wollen dieses historische Turnier ausrichten. Die Bewerbung ist derzeit konkurrenzlos und verspricht eine neue Dimension im Frauenfußball.

Gemeinsame Bewerbung aus der CONCACAF-Zone
US Soccer bestätigte am Montag offiziell die Bewerbung der vier Nationen. Der Zusammenschluss aus den USA, Mexiko, Costa Rica und Jamaika ist bislang der einzige Kandidat für die Austragung der WM 2031. Das Quartett tritt unter dem Dach des Kontinentalverbandes CONCACAF an – ein deutliches Zeichen für die strategische Zusammenarbeit innerhalb der Region. US-Fußballpräsidentin Cindy Parlow Cone bezeichnete das Projekt als eine „außergewöhnliche Chance“ und betonte den Stolz über die gemeinsame Initiative.
Erste Frauen-WM mit 48 Teams – ein Meilenstein
Die Frauen-WM 2031 wird Geschichte schreiben: Zum ersten Mal nehmen 48 Teams teil. Damit folgt das Turnier dem Trend des Männerfußballs, wo bereits bei der WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko ein erweitertes Teilnehmerfeld antritt. FIFA-Präsident Gianni Infantino hatte bereits im April erklärt, dass die USA als Hauptbewerber feststehen. Weitere Co-Gastgeber wurden zu diesem Zeitpunkt angedeutet – jetzt ist klar, dass auch Costa Rica und Jamaika Teil des Plans sind.
Rückzug für 2027 – Fokus auf 2031
Ursprünglich hatten sich die USA und Mexiko gemeinsam für die Frauen-WM 2027 beworben. Doch kurz vor der Abstimmung beim FIFA-Kongress 2024 in Bangkok zogen sie ihre Kandidatur zurück, um sich gezielt auf 2031 zu konzentrieren. Eine Entscheidung, die sich offenbar ausgezahlt hat – denn aktuell gibt es keine weiteren Bewerber für das Turnier. Die Vergabe erfolgt am 30. April 2026 beim FIFA-Kongress in Vancouver, Kanada.
Blick nach Europa: 2035 wohl auf den Inseln
Während Brasilien den Zuschlag für 2027 erhalten hat – trotz europäischer Konkurrenz durch das gemeinsame Angebot von Deutschland, den Niederlanden und Belgien – richtet sich der Blick in Europa bereits auf 2035. Dann soll die Frauen-WM voraussichtlich im Vereinigten Königreich stattfinden. England, Schottland, Wales und Nordirland treten als gemeinsamer Gastgeber auf – und sind bislang ebenfalls allein im Rennen.