Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
Die Neuauflage des Klassikers ist perfekt: Die USA und Mexiko stehen sich im Finale des Gold Cup 2025 gegenüber. In zwei intensiven Halbfinalpartien setzten sich die beiden Favoriten durch und treffen nun am Montag in Houston aufeinander. Für beide Nationen steht nicht nur ein weiterer Titel, sondern auch Prestige auf dem Spiel – denn keine Rivalität ist im CONCACAF-Raum so aufgeladen wie diese.

Frühe Entscheidung durch Luna – USA setzt sich gegen Guatemala durch
Im Halbfinale gegen Guatemala machte vor allem ein Mann den Unterschied: Diego Luna. Der 21-jährige Offensivspieler führte die USA mit zwei schnellen Treffern (4. und 15. Minute) im Energizer Park in St. Louis früh auf die Siegerstraße. Die US-Boys dominierten die erste Halbzeit und ließen kaum Zweifel am Ausgang der Partie aufkommen. Zwar gelang Olger Escobar in der 80. Minute noch der Anschluss für Guatemala, doch für eine Wende reichte es nicht mehr.
Luna, der auch im Viertelfinale gegen Costa Rica getroffen hatte, sprach nach dem Spiel von einem Kindheitstraum: „Jeder von uns lebt dafür, dieses Trikot zu tragen. Wir werden kämpfen, um bei der Heim-WM 2026 dabei zu sein.“ Mit dieser Leistung dürfte er seinen Platz im WM-Kader weiter untermauert haben.
Mexiko ringt Honduras nieder – Jiménez mit dem goldenen Treffer
Im zweiten Halbfinale tat sich Mexiko lange schwer gegen ein defensiv gut organisiertes Team aus Honduras. Doch kurz nach der Pause war es Raúl Jiménez, der im Levi’s Stadium in Santa Clara den Bann brach. Mit seinem Treffer in der 50. Minute sorgte der Stürmer des FC Fulham für die Entscheidung in einer umkämpften Partie. Danach verteidigte Mexiko die knappe Führung souverän über die Zeit.
Die Mexikaner zeigten erneut ihre Erfahrung in K.o.-Spielen und unterstrichen, warum sie mit zwölf Titeln der Rekordsieger des Gold Cup sind. Für Jiménez war es ein wichtiges Tor – sowohl für seine Nationalmannschaftskarriere als auch in einem Land, das ihn gut kennt.
Final-Kracher in Houston – Die ewige Rivalität lebt weiter
Das Finale am kommenden Montag (1.00 Uhr MESZ) in Houston verspricht Spannung pur. Mexiko gegen die USA – das ist nicht nur ein Klassiker, sondern ein echtes Prestigeduell. Die USA könnten mit einem Sieg ihren achten Titel feiern und die Lücke zum Rekordsieger etwas schließen. Für Mexiko geht es um die Fortsetzung ihrer Dominanz im nordamerikanischen Fußball.
Beide Teams gehen mit breiter Brust ins Endspiel. Die USA haben mit Luna einen neuen Hoffnungsträger gefunden, Mexiko vertraut auf seine Erfahrung. Taktisch ist ein Duell auf Augenhöhe zu erwarten – mit hohem Tempo, viel Physis und möglicherweise der Entscheidung durch einen Geistesblitz.
Vorschau: Wer holt sich die Krone?
Im Endspiel des Gold Cup treffen nicht nur zwei Mannschaften, sondern auch zwei Fußballphilosophien aufeinander. Die USA mit ihrem Fokus auf Tempo und offensive Durchschlagskraft – Mexiko mit Ballbesitzspiel und abgeklärter Spielkontrolle. Es dürfte auf Kleinigkeiten ankommen: Effizienz im Abschluss, Stabilität in der Defensive und die Nervenstärke auf der großen Bühne. Fest steht: Der Gold Cup 2025 bekommt ein Finale, das dem Turnier gerecht wird.