Im Jahr 2025 wird die erste neue Version der Klub-Weltmeisterschaft gestartet. Es wird eine bedeutende Änderung geben, da nun 32 Mannschaften vom 15. Juni bis zum 13. Juli in den USA um den Titel kämpfen werden. In der Vergangenheit waren es nur sieben Teams, die um die Meisterschaft antraten. Diese Erweiterung verspricht, den Wettbewerb spannender zu gestalten.

Vereinslosigkeit ab dem 1.7.2025?
Ein großes Problem, dem sich Vereine und Spieler stellen müssen, ist der Start der neuen Fußballsaison in den großen europäischen Ligen, die am 1. Juli beginnt. Verträge von Profispielern enden traditionell am 30. Juni. Spieler, deren Verträge 2025 auslaufen, könnten noch die ersten Spiele der Klub-WM bestreiten. Sollte ihr Vertrag nicht verlängert werden, droht ihnen jedoch eine Vereinslosigkeit während des Turniers, oder sie könnten sogar vom Wettbewerb ausgeschlossen werden.
Für einige prominente Spieler in Teams wie Bayern München und Borussia Dortmund wird dies relevant. Die Verträge von Spielern wie Thomas Müller, Joshua Kimmich und Manuel Neuer enden zu diesem Zeitpunkt. Falls diese Spieler keinen neuen Vertrag unterschreiben, stehen sie möglicherweise bald ohne Verein da, es sei denn, ihre Situation ändert sich durch Neuverhandlungen.
Spieler für 2 Vereine?
Es gibt auch eine kuriose Möglichkeit während des Turniers. Ein Spieler könnte theoretisch für zwei verschiedene Mannschaften antreten: für seinen alten Club bis zum 30. Juni und danach für seinen neuen Verein, wenn das Transferfenster am 1. Juli in Deutschland geöffnet wird. Die Fifa hat sich bislang nicht zu diesen Herausforderungen geäußert.
Die neue Klub-WM hat eine internationale Teilnehmerliste. Erstmals nehmen zwölf Teams der Uefa teil, darunter die Gewinner der letzten vier Champions-League-Saisons und die acht besten Teams der letzten vier Jahre. Der südamerikanische Verband CONMEBOL stellt sechs Mannschaften, während CONCACAF Champions League, CAF, und AFC jeweils vier Teams beisteuern. Abgerundet wird das Teilnehmerfeld durch das beste Team der ozeanischen Champions League und einen Club aus dem Gastgeberland.
Diese neue Ausrichtung zeigt den Versuch, den globalen Fußball zu vereinen und mehr Teams international konkurrenzfähig zu machen. Die genauen Details des Turniers sind noch nicht vollständig bekannt, aber es bleibt ein spannendes Ereignis für die Fußballwelt.