Bundesliga-Spielplan: Start 2026 wegen WM erst am 28. August 2026

Bundesliga-Saison 2026/27: Späterer Start, neue Pausenregelung und dichtes Programm

Die Bundesliga-Saison 2026/27 wirft ihre Schatten voraus – und bringt gleich mehrere Neuerungen mit sich. Aufgrund der vorhergehenden Weltmeisterschaft 2026 startet die neue Spielzeit verspätet, während sich für die Vereine ein eng getakteter Kalender mit neuen Spielrhythmen ergibt. Der vom DFB und der DFL veröffentlichte Rahmenterminkalender liefert einen genauen Überblick, was Fans und Klubs erwartet.

Bundesliga-Start 2024/2025: Was muss ich wissen?
Bundesliga-Start 2024/2025: Was muss ich wissen?

Bundesliga-Start Ende August – Zweite und Dritte Liga legen früher los

Der Anpfiff zur neuen Bundesliga-Saison erfolgt am 28. August 2026 – und damit rund eine Woche später als gewohnt. Grund für den verspäteten Beginn ist die direkt davor liegende Weltmeisterschaft. Deutlich kürzer fällt die Pause in der 2. Bundesliga und 3. Liga aus: Dort rollt der Ball bereits ab dem 7. August, also nur 19 Tage nach dem WM-Finale.

Bis zur Winterpause, die am 21. Dezember beginnt, absolvieren die Bundesliga-Teams 14 Spieltage. Der Neustart erfolgt am 8. Januar 2027. In der 2. Liga geht es eine Woche später weiter – direkt mit dem 17. Spieltag. Die Spielplangestaltung lässt kaum Luft zum Durchatmen.

Pokal, Supercup und Relegation: Termine stehen fest

Auch der DFB-Pokal ist im Kalender verankert: Die erste Runde wird vom 21. bis 24. August 2026 ausgespielt. Eine Ausnahme bilden die beiden Supercup-Teilnehmer – sie greifen erst am 1. und 2. September ins Pokalgeschehen ein, da der Franz-Beckenbauer-Supercup am 22. August 2026 stattfindet.

Das Finale im Berliner Olympiastadion ist für den 29. Mai 2027 angesetzt. Nur wenige Tage später steigen die Relegationsspiele: Die Hinspiele am 27. und 28. Mai, die Rückspiele am 31. Mai und 1. Juni 2027. Das Bundesliga-Finale steigt am 22. Mai 2027, die Zweitliga-Saison endet einen Tag später.

Länderspielpausen neu geregelt: Längere Unterbrechung im Herbst

Eine weitere Besonderheit betrifft die Länderspielphasen. Statt drei gibt es in der Hinrunde nur zwei Unterbrechungen. Dadurch entsteht im Herbst eine ungewöhnlich lange Pause: Vom 21. September bis zum 6. Oktober ruht der Ligabetrieb. Diese Maßnahme ermöglicht eine durchgehende Freistellung der Nationalspieler. Im November folgt dann die zweite und kürzere Länderspielphase mit zehn Tagen.

Dieses Fußball-Video könnte dich interessieren:

Englische Woche im März – spielfreies Mai-Wochenende

Im Einklang mit einer Vereinbarung mit der Innenministerkonferenz wird es rund um den 1. Mai keine Profispiele geben. Als Ausgleich dafür ist im März eine englische Woche geplant, um die Terminverdichtung im Rahmen zu halten. Auch hier zeigt sich: Die kommende Saison verlangt den Klubs in allen Wettbewerben eine präzise Belastungssteuerung ab.