Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
- 1 Deutschlands Vorbereitung zwischen Qualifikation, Freundschaftsspielen und großen Erwartungen
 - 2 WM-Tickets: Nachfrage, Preise und Tipps für Fans
 - 3 Pflichtaufgabe mit klarer Marschroute bei der Qualifikation
 - 4 Testspiele und Freundschaftsspiele im Aufbau der Turnierform
 - 5 Die Mischung aus Erfahrung und Talenten in der Mannschaft
 - 6 Ein langer Weg mit großen Chancen
 
Deutschlands Vorbereitung zwischen Qualifikation, Freundschaftsspielen und großen Erwartungen
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 rückt immer näher. Für Fans der deutschen Nationalmannschaft ist das Turnier in den USA, Kanada und Mexiko nicht nur sportlich spannend, sondern auch organisatorisch ein Großereignis. Schon jetzt steigen Vorfreude und Nachfrage, nicht nur bei Reisenden, die dabei sein wollen, sondern auch bei Millionen Anhängern, die das Geschehen von zu Hause verfolgen werden.
Im Mittelpunkt stehen gleich mehrere Fragen. Wie kommt man an WM-Tickets? Wie bereitet sich die Nationalmannschaft auf das Turnier vor? Und welche Erwartungen sind realistisch, nachdem das Team in den vergangenen Jahren Höhen und Tiefen erlebt hat?

WM-Tickets: Nachfrage, Preise und Tipps für Fans
Der Sturm auf Eintrittskarten für die Endrunde 2026 ist längst im Gange. Die FIFA hat bereits die erste Verkaufsphase gestartet, bei der die Karten im Losverfahren vergeben wurden.
Die Nachfrage war enorm und Millionen von Fans weltweit haben sich für Tickets registriert, während nur ein Bruchteil zum Zug gekommen ist. In den kommenden Monaten werden weitere Verkaufsphasen folgen, darunter auch der sogenannte „First-Come-First-Served“-Abschnitt, bei dem Karten nach Verfügbarkeit direkt vergeben werden.
Für diejenigen, die leer ausgehen, gibt es aber auch Alternativen, nämlich alles an einem Ort, deutscher Support und sichere Zahlung: WM Tickets bei Hellotickets. Hier lohnt es sich also, nachzusehen, wenn man nicht direkt bei der FIFA fündig wird.
Die Preisspanne für die Tickets ist groß. Für Gruppenspiele beginnen die Preise bei rund 60 bis 80 US-Dollar, während Tickets für das Finale in New York/New Jersey schnell vierstellige Summen erreichen können.
Tipps für Interessierte:
- Sich frühzeitig um Tickets bemühen und alle Verkaufsphasen im Blick behalten.
 - Reise und Unterkunft möglichst parallel planen, da Hotels und Flüge rund um die Austragungsorte rasch teurer werden.
 - Flexible Spielorte in Betracht ziehen. Wer nicht nur auf deutsche Spiele setzt, hat oft bessere Chancen auf Karten.
 
Für deutsche Fans bedeutet das, dass auch Spiele in Kanada oder Mexiko attraktiv sein können, denn die Nationalmannschaft könnte dort bereits in der Gruppenphase antreten.
Pflichtaufgabe mit klarer Marschroute bei der Qualifikation
Deutschland ist zwar eine der erfolgreichsten Fußballnationen der Welt, doch die jüngeren WM-Auftritte verliefen enttäuschend. Nach dem Titel 2014 folgten frühe Aus in Russland 2018 und Katar 2022. Entsprechend groß ist der Druck, sich nicht nur souverän zu qualifizieren, sondern auch wieder ein ernstzunehmender Favorit zu werden.
Die europäische Qualifikation läuft noch bis Herbst 2025. Deutschland trifft dabei auf Gegner wie Polen, Finnland und Georgien. Nach aktuellem Stand liegt das DFB-Team aussichtsreich im Rennen, muss aber noch wichtige Punkte sammeln, um das Ticket nach Nordamerika endgültig zu sichern.
Besonders die Spiele im Oktober und November 2025 gelten als entscheidend. Ein frühes Erreichen der Qualifikation würde die Vorbereitung deutlich erleichtern und Planungsfreiheit für Testspiele bieten.

Testspiele und Freundschaftsspiele im Aufbau der Turnierform
Parallel zur Qualifikation organisiert der DFB in 2026 eine Reihe von Testspielen gegen internationale Topgegner. Diese Partien sind mehr als nur Fingerübungen: Sie sollen das Team unter Wettkampfbedingungen einspielen und Schwächen offenlegen.
Gerade Brasilien und Argentinien sind als potenzielle Sparringspartner im Gespräch, da sie zu den Favoriten für den WM-Titel zählen. Auch ein Spiel in den USA im Rahmen einer kurzen Länderspielreise ist denkbar, um das Team schon frühzeitig an die klimatischen und logistischen Bedingungen vor Ort zu gewöhnen.
Die Mischung aus Erfahrung und Talenten in der Mannschaft
Die deutsche Nationalmannschaft befindet sich in einer Phase des Umbruchs. Routiniers wie Manuel Neuer oder Ilkay Gündogan werden bis 2026 wohl nicht mehr die prägende Rolle spielen, die sie einst innehatten.
Stattdessen setzt Bundestrainer Julian Nagelsmann auf eine neue Generation, die hungrig und dynamisch auftritt. Spieler wie Jamal Musiala, Florian Wirtz oder Kai Havertz bilden das Herzstück der Offensive, während in der Defensive Namen wie Jonathan Tah oder Nico Schlotterbeck Stabilität bringen sollen.
Diese Akteure, verdienen im Vorfeld der WM besondere Beachtung:
- Jamal Musiala: Kreativer Antreiber mit hoher Torgefahr
 - Florian Wirtz: Spielmacher mit enormem Überblick
 - Kai Havertz: Variabel einsetzbar, zwischen Mittelfeld und Angriff
 - Joshua Kimmich: Führungsspieler, taktisch vielseitig
 - Nico Schlotterbeck: Defensiver Schlüsselspieler mit internationaler Erfahrung
 
Die Kombination aus Talenten und erfahrenen Kräften wie Antonio Rüdiger oder Leon Goretzka könnte die richtige Mischung darstellen, um wieder konkurrenzfähig zu sein.
Die deutsche Öffentlichkeit schwankt zwischen Skepsis und Hoffnung. Einerseits sitzt die Enttäuschung der letzten Weltmeisterschaften tief. Andererseits hat die Heim-EM 2024 gezeigt, dass Begeisterung im Land jederzeit aufflammen kann.
Sollte die Mannschaft überzeugend durch die Qualifikation gehen und in den Testspielen eine klare Spielidee entwickeln, könnten die Erwartungen wieder steigen.
Statistiken untermauern die Bedeutung des Turniers. Laut Umfragen verfolgen über 80 Prozent der Deutschen große internationale Fußballereignisse live am Fernseher oder im Stream. Bei der WM 2022 sahen trotz des schwachen Abschneidens des DFB-Teams Millionen von Fans jedes Spiel, 17 Millionen bei der Partie gegen Spanien allein.
Für die WM 2026 ist davon auszugehen, dass die Reichweiten in Deutschland erneut Rekordwerte erreichen, zumal die Anstoßzeiten in Nordamerika teilweise in die europäische Primetime fallen.
Ein langer Weg mit großen Chancen
Die Vorbereitung der deutschen Nationalmannschaft auf die WM 2026 ist komplex, aber auch voller Chancen. Der Sturm auf Tickets zeigt die enorme Begeisterung der Fans, während die sportlichen Aufgaben auf dem Platz klarmachen, dass nichts selbstverständlich ist.
Die Qualifikation muss souverän geschafft, das Team sinnvoll eingespielt und die Fans eingebunden werden.
Ob Deutschland bei der WM 2026 erneut um den Titel mitspielt, hängt von vielen Faktoren ab. Sicher ist jedoch, dass die kommenden Monate entscheidend sein werden, sowohl für die sportliche Form als auch für das Vertrauen der Fans.
Wer rechtzeitig plant, Tickets ergattert und das Team auf dem Weg begleitet, wird dieses Turnier als ein ganz besonderes Erlebnis in Erinnerung behalten.