Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
Der deutsche Fußball ist nie wirklich untergegangen, jedoch gab es in Bezug auf die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft seit Jahren ein Image Problem und die Fans fühlten sich von der Mannschaft distanziert. Das hat sich spätestens seit der Europameisterschaft im eigenen Land wieder geändert.

Die Heim-EM ist aber schon mehr als ein Jahr her. Deshalb schauen wir uns an, wie es aktuell um die Nationalmannschaft steht und wie diese Entwicklung weitergehen könnte.
Wiederbelebte Euphorie um die deutsche Nationalmannschaft
Das erneute Interesse am deutschen Fußball lässt sich an vielerlei Faktoren erkenntlich machen. Zum einen waren Wettanbieter deutlich präsenter im TV. Das kann man am Wettbonus sehen, der angeboten wird oder auch an den Werbungen auf den Banden in Stadien. Vielmehr aber die Buchmacher zeigte Social Media, dass im Jahr 2025 deutlich mehr Interesse bestand. Das war sowohl bei der UEFA National League der Männer als auch bei EM der Frauen zu sehen.
In beiden Fällen gab es keinen Titel, doch der Zuspruch auf Instagram, X, Facebook und Co. war so groß wie lange nicht mehr. Der wichtigste Faktor sind aber klar die Einschaltquoten im TV. Im Vergleich zur Frauen EM stiegen die Einschaltquoten von 16,5 % auf über 22 %, was zeigt, dass auch Frauen-Fußball in der breiten Masse angekommen ist.
Aufstrebende Stars des deutschen Fußballs
Zwei Spieler, die keine jungen Talente, sondern laut Marktwert bereits zu den besten Spielern der Welt gehören, sind Florian Wirtz und Jamal Musiala. Letzterer hat sich leider bei der Fifa Klub WM verletzt und fehlt im besten Fall bis Ende des Jahres, im schlimmsten Fall noch deutlich darüber hinaus.
Weitere aufstrebende Stars des deutschen Fußballs, die bald den großen Durchbruch in der Nationalmannschaft schaffen könnten, sind folgende:
- Noah Darvich (Offensives Mittelfeld, VfB Stuttgart): Der ehemalige Kapitän der deutschen U‑17 führte sein Team 2023 zum EM‑ und WM‑Titel und kehrte 2025 von Barcelona B in die Bundesliga zurück. Darvich gilt als kreativer Spielmacher mit feinem Gespür für offensive Räume und viel internationaler Erfahrung im Nachwuchsbereich.
- Nnamdi Collins (Innenverteidiger, Eintracht Frankfurt): Collins ist ein moderner, robuster Abwehrspieler, der im U‑21‑Team eine feste Rolle einnimmt. Sein Spielstil kombiniert defensive Stabilität mit der Fähigkeit, von hinten das Spiel zu eröffnen. Mit seiner Physis und Zweikampfstärke gehört er zu den spannendsten Verteidigertalenten des deutschen Fußballs.
- Nathaniel Brown (Linksverteidiger, Eintracht Frankfurt): Brown überzeugt durch hohes Tempo, offensiven Drang und eine starke Präsenz auf der Außenbahn. Er ist fester Bestandteil des U‑21‑Kaders und könnte sich mit seiner Dynamik und Vielseitigkeit bald auch für die A‑Nationalmannschaft empfehlen.
- Paul Wanner (Zentrales Mittelfeld, 1. FC Heidenheim – Leihe von Bayern München): Wanner gilt als technisch versierter Mittelfeldspieler mit viel Übersicht und Kreativität. Bei Heidenheim sammelt er wichtige Spielpraxis in der Bundesliga und entwickelt sich zu einem zentralen Baustein im Spielaufbau.
- Nelson Weiper (Mittelstürmer, 1. FSV Mainz 05): Weiper ist ein klassischer Mittelstürmer mit guter Physis und Abschlussstärke. Er glänzte bereits in den deutschen Nachwuchsteams mit seiner Torquote und könnte sich bei Mainz als wichtiger Angreifer für die Zukunft etablieren.
Ein Blick auf die Kader der U-19 und U-21 Nationalmannschaften zeigt ganz klar, dass sich Deutschland um die Zukunft seiner Nationalspieler keine Sorgen machen muss.
Ein Blick auf die Änderungen und Neuheiten
Rund um die deutsche Nationalmannschaft gibt es immer viel Bewegung. Seien es Spielerwechsel, Verletzungen oder Dinge, die den Trainerstab betreffen. Hier haben wir einige Neuigkeiten und Nachrichten aus dem Jahr 2025 zusammengetragen:
- Julian Nagelsmann hat seinen Vertrag verlängert und bleibt Bundestrainer bis 2028
- Sandro Wagner tritt als Co-Trainer zurück
- Taktische Neuausrichtung und Einsatz jüngerer Spieler
Eine der größten Reformen der letzten Jahre betrifft sicherlich die Nachwuchsarbeit. Der DFB setzt seit 2023 auf umfassende Nachwuchsreformen. Statt klassischer Ligen gibt es bei Kindern kleine Spielfelder und Mini-Turniere, um mehr Ballkontakte und Kreativität zu fördern.