Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
Neuer bleibt – FC Bayern setzt weiter auf seine Ikone
Manuel Neuer bleibt dem FC Bayern München auch mit 38 Jahren erhalten. Der Rekordmeister hat den auslaufenden Vertrag seines Kapitäns um ein weiteres Jahr bis Sommer 2026 verlängert. Für den langjährigen Stammtorhüter bedeutet das eine Fortsetzung seiner beeindruckenden Karriere – für seine potenziellen Nachfolger hingegen eine herausfordernde Situation.
„Ich bin noch immer hungrig und freue mich auf ein weiteres Jahr in diesem besonderen Verein“, erklärte Neuer nach der Bekanntgabe. Sportvorstand Max Eberl lobte ihn als den „besten Torwart seiner Generation“ und eine „Ikone des FC Bayern“. Die Vertragsverlängerung ist also eine logische Konsequenz der erfolgreichen Zusammenarbeit.

Neuers beeindruckende Bilanz bei Bayern
Seit seinem Wechsel 2011 vom FC Schalke 04 nach München ist Neuer eine absolute Konstante im Team des deutschen Rekordmeisters. Die Zahlen sprechen für sich:
- 11x Deutscher Meister
- 5x DFB-Pokalsieger
- 2x Champions-League-Sieger
- 547 Pflichtspiele, nur 0,82 Gegentore pro Spiel
Neben seinen Titeln bringt Neuer auch Erfahrung und Führungsstärke mit. Christoph Freund, Sportdirektor des FC Bayern, betont: „Er ist unser Kapitän, eine große Persönlichkeit des FC Bayern und die Mannschaft weiß, dass sie sich immer auf ihn verlassen kann.“ Die Wertschätzung für den Weltmeister von 2014 ist im Verein ungebrochen – ein entscheidender Faktor für die Verlängerung.
Ziele für die kommende Saison: Champions-League-Finale in München?
Mit der Vertragsverlängerung steigt auch die Erwartungshaltung an Neuer und den FC Bayern. Ein großes Ziel dürfte das „Finale dahoam“ sein: Das Champions-League-Endspiel 2025 findet in der Allianz Arena statt. Doch bevor es so weit kommt, müssen Neuer und sein Team erst die Play-offs gegen Celtic Glasgow überstehen, um sich für das Achtelfinale zu qualifizieren.
Parallel dazu bleibt die Bundesliga weiterhin ein Muss für den FC Bayern. Die nationale Dominanz soll mit einer erneuten Meisterschaft gefestigt werden – mit Neuer als sicherem Rückhalt.
Was bedeutet Neuers Verlängerung für seine Herausforderer?
Während sich Neuer über seine Zukunft freuen kann, hat die Verlängerung für seine Konkurrenten unterschiedliche Auswirkungen.
- Jonas Urbig: Der talentierte U21-Nationaltorhüter kam im Winter vom 1. FC Köln und muss sich nun vorerst mit der Rolle als Ersatzkeeper begnügen. Seine langfristige Perspektive in München bleibt offen.
- Alexander Nübel: Der aktuell an den VfB Stuttgart verliehene Torhüter könnte dagegen profitieren. Sein Vertrag beim FC Bayern läuft bis 2029, und nach seiner Leihe könnte er eine neue Chance bekommen. Nübel selbst betonte bereits: „Natürlich ist es mein Ziel, dort die Nummer eins zu werden.“ Ob das realistisch ist, bleibt abzuwarten.

Neuer selbst hält sich aus diesen Debatten heraus. Sein Fokus liegt darauf, weiterhin auf Top-Niveau zu spielen: „Ich habe großen Spaß am Fußball und will weiter ein Spieler des FC Bayern sein.“
Die Verlängerung von Manuel Neuer unterstreicht, dass der FC Bayern weiter auf seinen Kapitän setzt. Mit seiner Erfahrung, seinen Leistungen und seiner Führungsstärke bleibt er der Rückhalt des Teams – zumindest bis 2026. Seine Herausforderer müssen sich gedulden, während der Rekordmeister mit Neuer das große Ziel anpeilt: den Champions-League-Titel im eigenen Stadion.