Streit mit DAZN: DFL schreibt Rechtepaket B neu aus

Die DFL steht vor der Herausforderung, das Rechtepaket B für die Bundesliga-Übertragungen ab 2025 neu auszuschreiben, nachdem ein Schiedsspruch zugunsten von DAZN ergangen ist. Die derzeitigen Übertragungsrechte liegen sowohl bei DAZN als auch bei Sky, aber die zukünftige Situation ist unklar.

DAZN streitet mit der DFL um die Rechtevergabe (Foto Depositphotos.com)
DAZN streitet mit der DFL um die Rechtevergabe (Foto Depositphotos.com)

DAZN und die DFL befinden sich in einem Streit über die Vergabe der deutschsprachigen Medienrechte für vier Spielzeiten von 2025/26 bis 2028/29. Der Konflikt erreichte im April seinen Höhepunkt, als die milliardenschwere Auktion ausgesetzt wurde. DAZN bot für das Rechtepaket B eine große Summe von 400 Millionen Euro pro Saison, konnte jedoch nicht die von der DFL geforderte Bankgarantie vorlegen. Stattdessen reichte DAZN eine alternative finanzielle Erklärung ein, was nicht akzeptiert wurde.

Das Schiedsgericht entschied teilweise zugunsten von DAZN, was Auswirkungen auf die geplante Rechtevergabe hat. Diese Entscheidung zwingt die DFL, den Prozess neu zu starten, wobei die detaillierte Begründung erst im November erwartet wird. Diese Unsicherheit wirft Fragen auf, wie die Bundesliga in Zukunft übertragen wird und welche Auswirkungen dies auf die Klubs und die Fans haben wird.

DAZN sieht sich im Recht

DAZN betrachtet den Schiedsspruch als Erfolg, obwohl das Paket nicht an sie ging. Sie sehen sich als besten Partner für die DFL, die Vereine und die Fans. Die Plattform meint, das attraktivste Angebot gemacht zu haben und erwägt einen möglichen Rückzug, falls der Streit ungelöst bleibt.

Sky dagegen kann nicht mehr sicher mit dem Rechtepaket planen. Ein Sprecher betonte, dass Sky weiterhin darauf vertraut, den Zuschauern das beste Bundesliga-Erlebnis zu bieten. Sky sieht sich gut vorbereitet und strebt an, der führende Sportanbieter im Bereich der Medienrechte zu bleiben.

Insgesamt ist die Lage komplex. Die Bundesliga-Rechte sind ein bedeutendes Geschäftsfeld, und jede Entscheidung der DFL wird weitreichende Konsequenzen für alle beteiligten Parteien haben. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um zu klären, wie die Rechtevergabe weitergeht und welche Sender in der Lage sein werden, die Spiele zu übertragen. Fans hoffen derweil auf eine Lösung, die den Zugang zu allen Spielen möglichst einfach und erschwinglich macht, während die DFL an einer ausgewogenen Lösung für alle Interessierten arbeitet.

Dieses Fußball-Video könnte dich interessieren:

Das Szenario zeigt, wie dynamisch und umkämpft der Markt für Sportübertragungsrechte ist, wobei finanzielle sowie strategische Aspekte gleichermaßen wichtig sind. Spannung und Interessen sind weiterhin hoch, sodass die Zukunft der Bundesliga-Übertragungen mit Spannung erwartet wird.