DFB Pokal
Fußball heute DFB Pokal live: Bielefelds Vorbilder – Drei Drittligisten standen im Finale

DFB-Pokal-Halbfinale: Bielefeld vor dem Duell mit Leverkusen – geht da was?

Arminia Bielefeld steht im DFB-Pokal-Halbfinale und trifft am Dienstagabend auf keinen Geringeren als den amtierenden Deutschen Meister und Titelverteidiger Bayer Leverkusen. Ein Finaleinzug wäre historisch – aber nicht beispiellos. Schon mehrfach haben es Drittligisten ins Endspiel geschafft. Ein Blick zurück auf die spektakulärsten Außenseiter-Erfolge im Pokal.

Florian Wirtz im Trikot des Bayer 04 Leverkusen (Foto Depositphotos.com)
Florian Wirtz im Trikot des Bayer 04 Leverkusen (Foto Depositphotos.com)
DFB Pokal
2.4.2025
- 20:45
VfB Stuttgart
3 1
RB Leipzig
DFB Pokal
1.4.2025
- 19:45
Arminia Bielefeld
2 1
Bayer 04 Leverkusen

Hertha BSC II 1993: Das kleine Wunder von Berlin

In der Saison 1992/93 gelingt der zweiten Mannschaft von Hertha BSC ein Pokal-Coup, der heute gar nicht mehr möglich wäre. Seit 2008 sind Zweitvertretungen vom Wettbewerb ausgeschlossen, damals aber startet Hertha II eine Sensationsreise. Siege gegen SGK Heidelberg, VfB Leipzig, Hannover 96, den 1. FC Nürnberg und den Chemnitzer FC führen bis ins Finale – und das im heimischen Olympiastadion.

Im Endspiel gegen Bayer Leverkusen zeigt das Team um den späteren Nationalspieler Carsten Ramelow große Moral, unterliegt jedoch knapp mit 0:1. Ein historisches Kapitel – und bis heute der einzige Finaleinzug einer Amateurmannschaft.

Energie Cottbus 1997: Die unbesiegbaren Lausitzer

Auch Energie Cottbus sorgt Mitte der 90er für Furore. Unter Trainer Eduard Geyer bleibt das Team über 50 Pflichtspiele hinweg ungeschlagen – eine beeindruckende Serie, die auch im Pokal Wirkung zeigt. Mit St. Pauli und dem KSC räumt Cottbus zwei Bundesligisten aus dem Weg und zieht ins Finale ein.

Dort wartet mit dem VfB Stuttgart ein übermächtiger Gegner, trainiert von Joachim Löw und mit dem legendären „magischen Dreieck“ Balakow, Bobic und Elber. Zwei Treffer von Elber beenden den Cottbuser Traum, aber der Außenseiter bleibt in Erinnerung.

Union Berlin 2001: Der Weg zur Kultmannschaft beginnt im Pokal

Lange vor der Champions-League-Teilnahme macht Union Berlin im DFB-Pokal von sich reden. Als Regionalligist marschieren die Köpenicker 2001 bis ins Finale. Die Alte Försterei wird zur Festung, die Gegner reihen sich – einer nach dem anderen – in die Liste der Gescheiterten ein.

Dieses Fußball-Video könnte dich interessieren:

Im Finale ist allerdings Schluss. Schalke 04 zeigt sich gut erholt von der verpassten Meisterschaft und lässt mit einem 2:0-Sieg, beide Tore durch Jörg Böhme, nichts anbrennen. Trotzdem: Der Auftritt im Pokalfinale festigt Unions Ruf als Verein mit Herz und Potenzial.

Bielefeld 2024: Der nächste Pokal-Märchen-Kandidat?

Und nun also Arminia Bielefeld. Der Drittligist trifft auf das vielleicht stärkste Team der Saison – Bayer Leverkusen. Klar ist: Die Favoritenrolle ist vergeben. Aber der Pokal schreibt bekanntlich seine eigenen Geschichten. Und wer weiß – vielleicht reiht sich die Arminia in diese Liste unvergesslicher Underdog-Storys ein.