Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
Vier Teams, ein Ziel: Das Halbfinale der Women’s EURO 2025 steht
Mit packenden Viertelfinal-Partien und zwei nervenaufreibenden Elfmeterschießen hat sich das Teilnehmerfeld der UEFA Women’s EURO 2025 auf vier Nationen reduziert. Titelverteidiger England traf heute im ersten Halbfinale auf Italien, während es im zweiten Spiel zum mit Spannung erwarteten Duell zwischen Deutschland und Spanien kommt. Die Halbfinals steigen am 22. und 23. Juli – jeweils um 21:00 Uhr.
In der Verlängerung konnte sich England mit 2:1 gegen Italien durchsetzen.
Zum Liveticker ENGLAND gegen ITALIEN
Das ist der EM Turnierbaum der k.o.Phase:

EM 2025 Halbfinale Spielplan & TV
England mit Elfer-Drama gegen Schweden weiter
In einem der dramatischsten Spiele des Turniers setzte sich England gegen Schweden durch. Nach einem 2:2 nach Verlängerung sicherten sich die „Lionesses“ im Elfmeterschießen mit 3:2 den Halbfinaleinzug. Die Engländerinnen bleiben damit weiter im Rennen um die Titelverteidigung und treffen nun in Genf auf Italien. Auch wenn das englische Spiel nicht mehr ganz so dominant wirkt wie bei der letzten EURO, bleibt die individuelle Qualität hoch – vor allem im Angriffsspiel.
Italien überrascht gegen Norwegen
Italien setzte sich mit einem knappen 2:1 gegen Norwegen durch und steht überraschend im Halbfinale. Mit einer disziplinierten Leistung und einem taktisch klugen Auftritt konnten die Italienerinnen den Favoriten aus dem Turnier werfen. Vor allem die kompakte Defensive und schnelles Umschaltspiel machten den Unterschied. Gegen England wird allerdings ein anderer Kaliber warten – taktisch wird sich Italien neu justieren müssen.

Deutschland kämpft Frankreich nieder
Die DFB-Frauen lieferten gegen Frankreich eine kämpferische Leistung ab. Nach 120 Minuten stand es 1:1, im Elfmeterschießen behielten die Deutschen mit 6:5 die Nerven. Besonders beeindruckend war die mentale Stärke des Teams, das auch nach Rückschlägen stabil blieb. Im Halbfinale wartet nun Spanien – ein technisch starkes Team, das Deutschland in den letzten Jahren oft Probleme bereitete.

Spanien souverän gegen Gastgeber Schweiz
Spanien hatte mit der Schweiz weniger Mühe und setzte sich klar mit 2:0 durch. Die Ibererinnen zeigten erneut ihre spielerische Klasse und kontrollierten das Geschehen über weite Strecken. Mit viel Ballbesitz, sicheren Kombinationen und effizienter Chancenverwertung wurde der Einzug ins Halbfinale nie ernsthaft gefährdet. Gegen Deutschland dürfte es ein offenes Spiel werden – technisch auf Augenhöhe, aber mit unterschiedlichen Stärken.
Ergebnisse des EM-Viertelfinale
FAQ
Wer steht im Halbfinale der UEFA Women’s EURO 2025?
Im Halbfinale stehen die Nationalteams von England, Italien, Deutschland und Spanien. Die Partien lauten: England gegen Italien am 22. Juli in Genf sowie Deutschland gegen Spanien am 23. Juli in Zürich – beide Spiele beginnen um 21:00 Uhr.
Wie verliefen die Viertelfinalspiele der Frauen-EM 2025?
England setzte sich dramatisch nach Elfmeterschießen mit 3:2 gegen Schweden durch. Italien überraschte mit einem 2:1 gegen Norwegen. Deutschland besiegte Frankreich im Elfmeterschießen mit 6:5 nach 1:1 in der Verlängerung. Spanien gewann souverän mit 2:0 gegen Gastgeber Schweiz.
Was sind die Stärken der Halbfinalisten?
England überzeugt durch individuelle Klasse, Italien durch Taktik und Disziplin. Deutschland zeigt große mentale Stärke, während Spanien mit technischer Überlegenheit und Spielkontrolle glänzt. Alle Teams bringen unterschiedliche Stärken ins Halbfinale ein, was spannende Duelle verspricht.
Wie stehen die Chancen der deutschen Mannschaft im Halbfinale gegen Spanien?
Deutschland trifft im Halbfinale der Women’s EURO 2025 auf Spanien – ein technisch starkes Team, das den DFB-Frauen in der Vergangenheit mehrfach Probleme bereitet hat. Die deutsche Mannschaft überzeugte im Viertelfinale gegen Frankreich vor allem durch mentale Stärke und Nervenstärke im Elfmeterschießen. Gegen Spanien wird vor allem die defensive Stabilität und das Umschaltspiel entscheidend sein. Während Spanien mit viel Ballbesitz und Kombinationsfußball agiert, setzt Deutschland auf Kampfgeist, kompakte Organisation und effiziente Chancenverwertung. Ein offenes Duell ist zu erwarten, bei dem Kleinigkeiten den Ausschlag geben könnten.