Lukas Podolski bereitet sich auf ein emotionales Abschiedsspiel in Köln vor, das am Donnerstag Abend um 20:45 Uhr von ProSieben und ran.de live übertragen wird. Das Spiel findet am Donnerstagabend im ausverkauften Stadion statt. Als besondere Ehre wird der ehemalige Nationaltrainer Jogi Löw auf der Trainerbank Platz nehmen. Podolski wird von zahlreichen Freunden und Weggefährten gefeiert.

Der berühmte Fußballspieler genießt große Sympathie in der Stadt, eine Tatsache, die sich auch in den kreativen Aktionen der Fans widerspiegelt. Zahlreiche Zuschauer werden mit Masken von Podolski im Stadion sein, in einer Geste, die seinen besonderen Status in Köln unterstreicht. Mit zahlreichen prominenten Gästen ist das Spiel unter dem Titel „Unsere 10 kehrt heim – ein letztes Mal in Rut un Wiess“ seit Tagen ausverkauft.
50.000 Menschen im Müngersdorfer Stadion
Lukas Podolski ist tief mit Köln verbunden. Er begann seine Karriere in der Jugend von 1. FC Köln und unterschrieb im November 2003 seinen ersten Vertrag als Profi. Eine lustige Anekdote aus dieser Zeit ist, dass seine Vertragsunterlagen damals Kaffeeflecken hatten. Sein Berater Norbert Pflippen hatte nämlich ein kleines Missgeschick, das der Manager Andreas Rettig noch in Erinnerung hat.
Diese kleinen Startschwierigkeiten beeinflussten seine erfolgreiche Karriere in Köln nicht. Für den Verein spielte Podolski 181 Spiele und erzielte 86 Tore. Podolski hat klare Emotionen für seinen Heimatverein: Er sagt, dass es ihm wichtig ist, sich bei den Fans und dem Verein für ihre Unterstützung zu bedanken. Seine aktiven Jahre in Köln waren von 2003 bis 2006 und dann erneut von 2009 bis 2012. In der Zwischenzeit spielte er auch bei anderen großen Vereinen wie dem FC Bayern München, FC Arsenal und Galatasaray Istanbul.
Das Spiel am Donnerstag ist für ihn mehr als nur eine Abschiedsgeste. Es ist eine herzliche Danksagung an die Stadt, den Verein und all die Menschen, die ihn auf seinem Weg begleitet haben. Er sieht es als „Liebeserklärung“ an Köln. Die Vorfreude auf das Spiel ist groß, da Podolski selbst sagt, dass mit jedem Tag die Aufregung steigt.
Podolski denkt bereits an die Zukunft. Auch nach seiner aktiven Karriere könnte er eine Rolle beim 1. FC Köln übernehmen. Er ist in Gesprächen mit den Verantwortlichen des Vereins, um herauszufinden, wie er seine Unterstützung bieten kann. Er plant, sich intensiv mit ihnen auszutauschen, um seine zukünftige Rolle zu klären.
Am Donnerstag treten ehemalige Spieler von 1. FC Köln, aktuelle Spieler des Kaders und Teamkollegen aus seinem polnischen Verein Gornik Zabrze an. Es wird ein besonderes Ereignis sein, das von den Trainern Löw und Flick geführt wird, unter denen Podolski den WM-Sieg 2014 erlebt hat. Dieser Tag wird für Podolski eine Gelegenheit sein, seine Dankbarkeit zu zeigen und die enge Verbundenheit zu seinem Heimatverein zu feiern.
Löw auf der Bank: Zwölf Weltmeister verabschieden Podolski
Lukas Podolskis Abschiedsspiel wird zu einem Wiedersehen mit Joachim Löw. Der frühere Weltmeistertrainer kehrt an die Seitenlinie zurück, begleitet von Andreas Köpke und Hansi Flick, um die Auswahl „Poldis 11“ zu führen. Löw ist seit seinem Abschied beim DFB nach der Euro 2021 ohne Anstellung gewesen.
Podolskis Team weist dabei prominente Namen auf. Manuel Neuer, der gerade aus der Nationalmannschaft zurückgetreten ist, gehört dazu. Neben ihm sind Matthias Ginter und Ron-Robert Zieler im Aufgebot. Diese Drei sind aktuelle Spieler der ersten und zweiten Bundesliga. Roman Weidenfeller vervollständigt das Torwarttrio, das bei der WM in Brasilien zusammen spielte.
Zusätzlich werden Erik Durm, Kevin Großkreutz, Benedikt Höwedes, Christoph Kramer und Per Mertesacker für „Poldi“ auf dem Feld stehen. Einige von Podolskis derzeitigen Teamkollegen vom polnischen Erstligisten Gornik Zabrze treten ebenfalls an.
Auf der anderen Seite stehen Weggefährten aus Podolskis Zeit beim 1. FC Köln. Im Kölner Stadion wird das „Team FC“ auflaufen. Dazu gehören neun aktive Profis, einschließlich Kapitän Timo Hübers. Sie alle sind Teil einer besonderen Feier für Podolski.
