Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
Am Sonntag Abend um 21 Uhr (ZDF) ist Anpfiff vor 65.000 Fußballfans im Londoner Wembley-Stadion beim EM-Finale 2021 zwischen Italien und England. Die UEFA EURO 2020 geht ins Finale und die Fans sind gespannt, wer 2021 Europameister werden wird. Wie immer in einem Finale will kein Team den ersten Fehler machen, schnell in Rückstand geraten. England wird auf jeden Fall vermeiden ins Elfmeterschießen zu kommen. Doch Italien ist nun seit 33 Länderspielen unbesiegt, was eine unglaublichen Rekordserie darstellt. England kassierte nur ein Gegentor in diesem Turnier, spielte ansonsten aber eher einen einfältigen Fußball. Das alles zeigt, wie eng dieses Finale werden wird.
- Vorschau Italien gegen England – Aufstellungen
- EM 2021 Finale * Aktuelle EM 2021 Favoriten, Quoten, Chancen, Wetten
- EM Trikots heute: England gegen Italien – Trikots, Rückennummern, Nationalspieler
- ZDF live heute * Vorschau EM Finale Italien gegen England * Livestream, Sendezeit, Kommentatoren & Moderatoren
Wer wird Europameister?
Wer ist der Favorit? Wer hat die besten Chancen Fußball-Europameister 2021 zu werden?
Sa. 10.7. 18 Uhr – Anders als bei der EM 1996 in England wird nicht Königin Queen Elisabeth II den Pokal übergeben, sondern UEFA-Chef Aleksander Ceferin.
Sa. 10.7. 17 Uhr -Knapp 1.000 Fans aus Italien haben eine Sondergenehmigung erhalten einzureisen und werden im Stadion für Stimmung sorgen. Ein Tropfen auf den Heißen Stein bei über 65.000 Zuschauern.
Italien gegen England – Bilanz, Historie & Ergebnisse
England konnte sich zuletzt 1996 ins EM-Halbfinale spielen, verlor dann aber, ansonsten kam man bei einer EM nie über das Viertelfinale hinaus, 2008 qualifizierte man sich gar nicht. Italien wurde 1968 Europameister, verloren 2000 und 2012 die Finale. England wartet nun seit 1966 auf einen internationalen Fußballtitel mit den Three Lions.
EM Spielball für Halbfinale und Finale
In den beiden Halbfinalen und dem Endspiel der UEFA EURO 2020 wird es einen extra neu designten Spielball geben. Der „Uniforia Finale“ nimmt optisch Bezug auf die Austragungsstätte der drei Spiele. „Zu den neuen Details gehören Wasserzeichen-Elemente des Wembley-Stadions (…) sowie ein ausgeprägter weißer Druck für ein leuchtendes Erscheinungsbild“, teilte die UEFA mit. Für die weiteren Farben in Form von Pinselstrichen dienten „bekannte Londoner Symbole“ und der „Londoner Nachthimmel“ als Inspiration.
Schiedsrichter Björn Kuipers leitet Endspiel der UEFA EURO 2020
Der niederländische Referee Björn Kuipers leitet in Wembley das Finale zwischen Italien und England. Der 48 Jahre alte Niederländer ist seit 2006 internationaler Schiedsrichter und wird am kommenden Sonntag als erster Schiedsrichter aus den Niederlanden ein EM-Endspiel leiten. Er pfiff in der Vergangenheit z.B. auch das Finale der UEFA Champions League 2014 zwischen Real Madrid und Atlético de Madrid und das Finale der UEFA-U21-Europameisterschaft 2009 zwischen Deutschland und England. Bei dieser EM-Endrunde war er Schiri bei den Gruppenspielen Dänemark – Belgien und Slowakei – Spanien sowie beim Viertelfinale zwischen der Tschechischen Republik und Dänemark.
Die Aufstellungen im EM Finale 2021
Wie könnte England im EM Finale spielen?
England spielte zuletzt in einer 4-2-3-1 Grundordnung. Vorgeworfen wird den Three Lions allerdings die langweilige Spielweise. In der Defensive eine fast unüberwindbare Mauer, nach vorne eher einfallslos. Flanken und Konter sind das Prinzip, wenn es nach vorne geht, den Ball außen hinter die Abwehr, dann Flanke in die Mitte, wo Harry Kane oder Raheem Sterling stehen müssen. Im Finale wird Southgate wohl wie im Halbfinale auflaufen lassen.
Finale: Italien – England (11. Juli)
Mögliche Aufstellung: Pickford – Walker, Stones, Maguire, Shaw – Rice, Phillips – Saka, Mount, Sterling – Kane
Halbfinale: England – Dänemark 2:1 n.V. (7. Juli)
Startelf: Pickford – Walker, Stones, Maguire, Shaw – Phillips, Rice – Saka, Mount, Sterling – Kane
Wie könnte Italien im EM Finale spielen?
Mancini wird wohl wieder wie im Halbfinale in einer 4-3-3 Grundordnung auflaufen lassen. Die Defensive gewinnt Titel, heisst es. Bei Italien sind Donnarumma, Bonucci und Chiellini eine feste Größe. Für „Chiello“ wird es das letzte Turnier sein, er selbst meint, das jede Sekunde und jeder Knochen wehtut. Davon merkte man nichts, die Engländer werden ihm aus dem Weg gehen wollen.
Finale: Italien – England (11. Juli)
Mögliche Aufstellung: Donnarumma – Di Lorenzo, Bonucci, Chiellini, Emerson – Barella, Jorginho, Verratti – Chiesa, Immobile, Insigne
Halbfinale: Italien – Spanien 1:1 n.V, 4:2 i.E. (6. Juli)
Startelf: Donnarumma – Di Lorenzo, Bonucci, Chiellini, Emerson – Barella, Jorginho, Verratti – Chiesa, Immobile, Insigne