WM-Qualifikation abgeschlossen – jetzt geht’s in die Play-offs

Die reguläre Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 ist beendet. Nach den letzten Partien in der Nacht zu Mittwoch stehen nicht nur neue Teilnehmer wie Panama, Curacao und Haiti fest – auch die Ausgangslage für die anstehenden Play-offs ist klar. Insgesamt kämpfen nun noch 22 Nationen um die letzten sechs Startplätze für das Turnier in den USA, Mexiko und Kanada.

Der deutsche Stürmer Nr. 11 Nick Woltemade (rechts) jubelt nach dem ersten Tor seiner Mannschaft während des Fußballspiels der Gruppe A der FIFA-WM-Qualifikation 2026 zwischen Deutschland und der Slowakei in der Red Bull Arena in Leipzig, Ostdeutschland, am 17. November 2025. (Foto: Odd ANDERSEN / AFP)
Der deutsche Stürmer Nr. 11 Nick Woltemade (rechts) jubelt nach dem ersten Tor seiner Mannschaft während des Fußballspiels der Gruppe A der FIFA-WM-Qualifikation 2026 zwischen Deutschland und der Slowakei in der Red Bull Arena in Leipzig, Ostdeutschland, am 17. November 2025. (Foto: Odd ANDERSEN / AFP)

Europa: Vier WM-Tickets im Play-off-Wirrwarr

In der UEFA-Zone kämpfen 16 Mannschaften um die letzten vier freien Plätze. Die Teams wurden in vier Lostöpfe aufgeteilt, was die Auslosung in ein klares Raster bringt. Die Mannschaften aus Topf 1 (Italien, Dänemark, Türkei, Ukraine) treffen im Halbfinale auf Kontrahenten aus Topf 4 (Rumänien, Schweden, Nordmazedonien, Nordirland) und haben Heimrecht. Auch die Vertreter aus Topf 2 (Polen, Wales, Tschechien, Slowakei) spielen zu Hause gegen Teams aus Topf 3 (Irland, Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo). Die Finals um das WM-Ticket werden ebenfalls ausgelost – hier entscheidet das Los über das Heimrecht.

Die entscheidenden Begegnungen steigen Ende März 2026. Die Spannung bleibt hoch, denn Namen wie Italien, Polen oder die Türkei zählen zu den prominentesten in diesem Play-off-Rennen.

Das sind die 16 Teams in den europäischen WM-Playoffs
Das sind die 16 Teams in den europäischen WM-Playoffs

Interkontinentale Play-offs: Zwei Tickets, sechs Nationen

Außerhalb Europas werden ebenfalls zwei Startplätze vergeben. Für die interkontinentalen Play-offs sind sechs Mannschaften qualifiziert. Die Demokratische Republik Kongo und Irak sind als bestplatzierte Teams der FIFA-Weltrangliste direkt für das Finale gesetzt. Die übrigen vier – Bolivien, Jamaika, Neukaledonien und Suriname – müssen zunächst im Halbfinale ran. Die Sieger dieser Partien treffen dann in Mexiko auf einen der gesetzten Finalisten. Auch diese Entscheidungsspiele finden im März 2026 statt.

WM-Auslosung schon im Dezember – mit Platzhaltern

Obwohl die Play-offs erst im März über die Bühne gehen, steigt die Gruppenauslosung für die Weltmeisterschaft bereits am 5. Dezember 2025 in Washington. Die deutschen Fans können sich freuen: Deutschland wird als Gruppenkopf gesetzt sein. Für die noch offenen Play-off-Plätze werden bei der Auslosung vorerst Platzhalter wie „Gewinner UEFA-Play-off 1“ eingesetzt – die Spannung bleibt also bis zum Frühjahr 2026 erhalten.

Aktueller Überblick: Diese Teams sind schon sicher dabei

Neben den Gastgebern USA, Mexiko und Kanada haben sich bereits 42 Teams für das XXL-Turnier qualifiziert. Aus Europa sind unter anderem Deutschland, Frankreich, England und Portugal dabei. Afrika stellt neun Teilnehmer, darunter Marokko und Senegal. In Asien sind Japan, Südkorea und der Iran gesetzt. Südamerika ist mit sechs Teams vertreten – darunter natürlich Brasilien und Argentinien. Komplettiert wird das Feld von Neuseeland aus Ozeanien sowie Panama, Curacao und Haiti aus Nord- und Mittelamerika.

Dieses Fußball-Video könnte dich interessieren:
WM 2026 Teilnehmer - Wer ist bei der WM 2026 dabei?
WM 2026 Teilnehmer – Wer ist bei der WM 2026 dabei?