Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
- 1 Norwegen gegen Italien: Frauen-EM-Viertelfinale verspricht Spannung pur
 - 2 Aufstellungen heute Norwegen gegen Italien – Update 20 Uhr
 - 3 Norwegen in Topform, aber defensiv anfällig
 - 4 Mögliche Aufstellungen heute
 - 5 Italien schwer einzuschätzen – solide, aber harmlos
 - 6 Direktvergleich: Vorteile bei Italien – aber eng
 - 7 Prognose & Tipp: Tore garantiert, Ausgang offen
 - 8 Live im TV: Norwegen – Italien kostenlos im Free-TV
 
Norwegen gegen Italien: Frauen-EM-Viertelfinale verspricht Spannung pur
Im Viertelfinale der Frauen-Europameisterschaft 2025 kommt es heute am Mittwochabend (21:00 Uhr) in Genf zum Aufeinandertreffen zwischen Norwegen und Italien. Zwei Mannschaften, die in der Gruppenphase unterschiedliche Wege gingen, treffen nun in einem K.o.-Spiel aufeinander, das viel Raum für Spekulationen lässt – auch wegen ihrer jüngsten direkten Duelle.
Update 22 Uhr – Nach 60 Minuten steht es 1:0 für Italien, Norwegen verschießt einen Elfmeter.
Update 22:50 Uhr – Italien gewinnt mit 2:1 und steht im EM-Halbfinale.

Aufstellungen heute Norwegen gegen Italien – Update 20 Uhr

Norwegen in Topform, aber defensiv anfällig
Die norwegische Mannschaft präsentiert sich aktuell in starker Verfassung. In den letzten fünf Partien konnten vier Siege eingefahren werden, darunter Erfolge gegen Island, Finnland und zweimal gegen die Schweiz. Vor allem die Offensive macht Hoffnung: Neun Tore sprechen eine deutliche Sprache.
Problematisch bleibt jedoch die Abwehr. Sieben Gegentreffer in ebenso vielen Spielen zeigen, dass Norwegen defensiv nicht immer stabil agiert. In drei der letzten vier Spiele kassierte das Team mindestens ein Gegentor – keine gute Ausgangslage für ein K.o.-Spiel gegen einen Gegner wie Italien.
Mögliche Aufstellungen heute
Norwegen: Fiskerstrand – Bjelde, Harviken, Mjelde, T. Hansen – Bøe Risa, Engen, Maanum – Graham Hansen, Hegerberg, Gaupset
Gesperrt: B. Lund
Bei der nächsten Gelben Karte gesperrt: Bjelde
Italien: Giuliani – Oliviero, Lenzini, Salvai, Linari, Boattin – Cantore, Giugliano, Caruso, Bonansea – Girelli
Bei der nächsten Gelben Karte gesperrt: Cantore, Di Guglielmo, Giugliano, Lenzini
Italien schwer einzuschätzen – solide, aber harmlos
Bei Italien fällt das Zwischenfazit durchwachsener aus. Zwei Siege, zwei Unentschieden und eine Niederlage aus den letzten fünf Spielen lassen keine klare Tendenz erkennen. Zwar blieb die Squadra Azzurra in vier dieser Partien ungeschlagen, dennoch wartet sie seit drei Spielen auf einen vollen Erfolg.
Vor allem die Offensive wirkt zuletzt zahnlos – maximal ein Tor pro Spiel in drei der letzten fünf Partien. Die Defensive hingegen funktioniert deutlich besser, was in engen Spielen entscheidend sein könnte.
Direktvergleich: Vorteile bei Italien – aber eng
Ein Blick auf die letzten direkten Duelle zeigt: Norwegen konnte keines der letzten drei Spiele gegen Italien gewinnen. Zwei Remis (0:0 und 1:1) und ein italienischer Sieg sprechen zumindest psychologisch leicht für die Südeuropäerinnen. Allerdings waren die letzten Begegnungen ausgeglichen, was ein enges Match erwarten lässt.
Statistisch gesehen waren diese Duelle torarm – anders als die jüngsten Auftritte Norwegens, bei denen es regelmäßig über 2,5 Tore gab. Damit ist nicht auszuschließen, dass auch in diesem Viertelfinale wieder ein offener Schlagabtausch bevorsteht.
Prognose & Tipp: Tore garantiert, Ausgang offen
Die Quote auf einen Sieg von Norwegen liegt bei 3,00, Italien geht mit 2,40 als leichter Favorit ins Spiel. Ein Unentschieden nach 90 Minuten bringt eine Quote von 3,10. Die Statistiken sprechen für eine torreiche Partie: In den letzten fünf Spielen von Norwegen fielen durchschnittlich 3,2 Treffer, bei Italien immerhin 2,4.
Unser Tipp: Es fallen über 2,5 Tore, Quote 2,20. Zudem scheint ein Unentschieden nach regulärer Spielzeit durchaus möglich – Quote 3,10. Ergebnis-Tipp: 2:2 – mit einer Quote von 15,00 ein spannender Außenseiter-Tipp.
Live im TV: Norwegen – Italien kostenlos im Free-TV
Gute Nachrichten für alle Fans: Die Partie wird im ZDF live im Free-TV übertragen. Wer lieber streamt, kann die Begegnung in der ZDF-Mediathek kostenlos oder über DAZN (kostenpflichtig) verfolgen. Der Anstoß erfolgt um 21:00 Uhr im Stade de Genève.