Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
Seit dem Amtsantritt von Julian Nagelsmann als Bundestrainer ist jetzt schon ein ganzes Kalenderjahr vergangen. Für den ehemaligen Bayern-Coach ging es in dieser Zeitspanne einige Male hoch und runter. Doch obwohl man die Heim-EM bereits im Viertelfinale beenden musste, sind zahlreiche positive Trends zu erkennen, die für reichlich Optimismus bezüglich der Zukunft der Nationalelf sorgen.

Innovativer Ansatz mit viel taktischer Flexibilität
Nagelsmann übernahm das Ruder in der Nationalelf in einer Zeit, in der der Fußball im Land vor großen Herausforderungen stand. Und das ist auch kein Wunder – denn, ein Aus in der WM-Gruppenphase sowie nur ein Sieg in sechs darauffolgenden Spielen (ein Remis und vier Unentschieden) waren zweifellos Grund genug, die Alarmglocken zu läuten. Als ein junger Trainer, der seinen Sinn für Innovationen bereits im Vereinsfußball unter Beweis stellte, sollte Nagelsmann den nötigen frischen Wind in die Mannschaft hineinbringen.
Seine Vision und der innovative Ansatz waren direkt nach den ersten Spielen zu erkennen. In den vier Freundschaftsspielen im Oktober und November vergangenen Jahres ließ er das Team in mehreren Formationen auflaufen (4-2-3-1, 3-5-2, 4-4-2, usw.). Auf diese Weise zeigte Nagelsmann, dass er sich nicht scheut, verschiedene Ideen auszuprobieren, um nach neuen Impulsen zu suchen. Durch seine ausgeprägte taktische Flexibilität wurde die Spielweise der Nationalelf in letzter Zeit viel dynamischer und unberechenbarer für die Gegner – was einen starken Kontrast zu seinem Vorgänger Flick darstellt.

Gute Ergebnisse in Umbruchzeiten
Die Ankündigungen eines großen Umbruchs in der Nationalelf erwiesen sich in den letzten Jahren oft als leere Versprechen. Doch bei Nagelsmann war das definitiv nicht der Fall, da er sein Vertrauen in die jüngere Generation auch in der Praxis unter Beweis stellte. Allerdings hat er dabei nichts überstürzt, sodass sich das Team mit der Zeit in eine Kombination junger Talente und erfahrener Fußballer verwandelte. Der Fokus liegt jedoch ganz klar auf den Stars von morgen, die sich langsam, aber sicher zu den neuen Leistungsträgern der Nationalelf entwickeln (Jamal Musiala, Florian Wirtz, Aleksandar Pavlovic, usw.).
Trotz der verpatzten Chance bei der Heim-EM gibt es bezüglich der Ergebnisse mit Nagelsmann am Ruder nicht viel Grund für Kritik. Tatsächlich war die Niederlage im EM-Viertelfinale gegen Spanien die einzige Pleite der Nationalmannschaft im bisherigen Verlauf des Kalenderjahres (7 Siege und 3 Unentschieden). Allerdings wurde auch dieses Duell mit einem Gegentor spät in der Verlängerung verloren, sodass das Ganze viel mehr mit dem sportlichen Glück und nicht mit der Leistung zu tun hat.
Dass man bezüglich der Ergebnisse optimistisch in die Zukunft blicken darf, erkennt man am besten, wenn man sich die Wettanbieter ohne Oasis Sperre im Vergleich anzeigen lässt und die Quoten auf den diesjährigen Sieger der UEFA Nations League unter die Lupe nimmt. Nach einem guten Start in den Wettbewerb gehört Deutschland nämlich – zusammen mit Spanien und Frankreich – zu den größten Favoriten im Titelrennen. Angesichts der aktuellen Form und der anderen Trends in der Nationalelf wirkt diese Wette definitiv als eine sehr attraktive Option.
Änderungen im Spielstil und kämpferische Ansagen
Der Nagelsmann-Effekt ist auch im Spielstil der Nationalelf zu spüren. Im Gegensatz zu den kompakten, defensiven Taktiken, die oft in der Vergangenheit verfolgt wurden, setzt Nagelsmann mit seiner jungen Truppe lieber auf Dynamik und Intensität – mit viel Ballbesitz und einem möglichst schnellen Umschaltspiel. Gleichzeitig wurde ein aggressives Pressingsystem implementiert, das dem Team dabei hilft, mehr Druck auf den Gegner auszuüben und die Spiele besser zu kontrollieren.
Auch Nagelsmanns Führungsstil passt zu seinem kämpferischen Team. Innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne schaffte er es nämlich, eine positive Atmosphäre zu kreieren, mit viel Kommunikation und Vertrauen im Team. An Optimismus für die Zukunft mangelt es offenbar nicht. Direkt nach dem bitteren EM-Aus hat Nagelsmann das Ziel WM-Sieg 2026 ausgerufen und somit öffentlich gezeigt, dass er vollstes Vertrauen in seine Mannschaft hat. Auch die Spieler scheinen seine Vision zu teilen, während die bisherigen Ergebnisse beweisen, dass man auch bezüglich der Fußball-Philosophie auf dem richtigen Weg ist.