Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
Vor dem Viertelfinalspiel der Frauen-Nationalmannschaft gegen Kanada bei den Olympischen Spielen haben wichtige Akteure des Teams, darunter Bundestrainer Horst Hrubesch, Giulia Gwinn, Bibiane Schulze Solano und Elisa Senß, ihre Eindrücke zum bisherigen Turnierverlauf und ihre Erwartungen für das bevorstehende Spiel geteilt. Das Spiel wird im ZDF um 19 Uhr live, aber nur teilweise gezeigt, komplett ist es im ZDF Livestream zu sehen im Internet. Um 15 un 17 Uhr sind schon die beiden ersten Viertelfinalspiele bei Olympia zu sehen.

Update 18 Uhr – Die Aufstellungen
Aufstellungen heute Deutschland – Kanada
Die Startelf: 12 Berger – 3 Hendrich, 5 Hegering, 6 Minge, 7 Schüller, 9 Nüsken, 11 Popp (C), 15 Gwinn, 16 Brand, 17 Bühl, 19 Rauch.
Es gibt nur eine Änderung zum letzten Spiel: Marina Hegering, die gegen die Afrikanerinnen kurzfristig ausgefallen war, rückt wieder für Bibiane Schulze Solano ins Team.

Die Startelf: 12 Berger – 3 Hendrich, 5 Hegering, 6 Minge, 7 Schüller, 9 Nüsken, 11 Popp (C), 15 Gwinn, 16 Brand, 17 Bühl, 19 Rauch.
Das Olympia Viertelfinale heute
Giulia Gwinn über den bisherigen Verlauf und Kanada
Giulia Gwinn zeigte sich zufrieden mit dem Erreichen des Viertelfinals, erkannte aber auch Verbesserungsmöglichkeiten, insbesondere bei der Chancenverwertung. Ihrer Meinung nach müssten sie die Feinheiten verbessern, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Zum bevorstehenden Spiel gegen Kanada äußerte sie, dass sie sofort präsent sein und jede Chance nutzen müssten. Sie betonte, dass Kanada verdient im Viertelfinale stehe, sah jedoch keinen Grund, sich zu verstecken. Es wird erwartet, dass das Spiel auf Augenhöhe stattfindet.
Ihre persönliche Rolle im Spiel sah Gwinn darin, ihre körperliche Stärke einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Sie betonte die Notwendigkeit, dass das gesamte Team zusammenarbeitet und jeder Spieler sich einbringt. Gleichzeitig äußerte sie den Wunsch, offensiv Akzente zu setzen und hofft auf eine starke Defensivleistung des Teams.
Bibiane Schulze Solano über Vorbereitung und Chancen
Bibiane Schulze Solano berichtete von der guten Stimmung im Team vor dem ersten K.o.-Spiel. Nach einem überzeugenden Sieg gegen Sambia sei das Team gut vorbereitet und voller Vorfreude auf das bevorstehende Spiel.
Die Favoritenrolle spiele für Solano keine große Rolle, vielmehr ginge es darum, ihr eigenes Spiel durchzusetzen. Sie erkannte die Stärken Kanadas an, betonte aber auch das Zusammenwachsen des eigenen Teams in den letzten Spielen, was ihnen eine gute Chance gebe.
Ihre Zufriedenheit mit der eigenen Leistung gegen Sambia brachte Solano ebenfalls zum Ausdruck. Sie war überrascht, in der Startelf zu stehen, lobte jedoch die Abwehrarbeit der gesamten Viererkette, die sich schnell eingespielt hatte.
Elisa Senß über Teamstimmung und Erwartungen
Elisa Senß berichtete von einer positiven Stimmung im Team vor dem Spiel gegen Kanada. Sie betonte, dass sie das Spiel mit hoher Konzentration angegangen seien und sich gut vorbereitet hätten.
Ihr Tor gegen Sambia erfreute Senß sehr, jedoch hob sie hervor, dass der Sieg des Teams wichtiger war. In ihrer offensiveren Position habe sie häufiger vor dem Tor gestanden und alles habe perfekt gepasst. Sie hofft, diese Effektivität beibehalten zu können.
Zum bevorstehenden Viertelfinalspiel äußerte sich Senß zuversichtlich in Bezug auf die körperlich robuste kanadische Mannschaft. Sie betonte, dass das Team bisher gut gegen gehalten habe und sie optimistisch seien, die bevorstehende Aufgabe zu bewältigen.
Horst Hrubesch über Teamqualität und Kanada-Spiel
Horst Hrubesch erklärte, dass seine Gefühlslage immer gleichbleibend gut sei. Er war der Meinung, dass das Team gegen Sambia ihre Qualität unter Beweis gestellt habe, auch trotz früher Wechsel. Die Mentalität und Bereitschaft der Spielerinnen lobte er besonders.
Vor dem Spiel gegen Kanada sah Hrubesch die Notwendigkeit, mit der gleichen Überzeugung wie im letzten Spiel aufzutreten. Es gehe darum, so zu spielen, dass sie sich für die nächste Runde qualifizieren. Er sah das Viertelfinalspiel als ein 50:50-Spiel ohne festen Favoriten.
Hrubesch hob die guten Leistungen in den letzten drei Spielen hervor und obwohl sie gegen die USA verloren hätten, sei auch in diesem Spiel eine weitgehend gute Leistung gezeigt worden. Das Ergebnis täusche etwas über die tatsächliche Leistung hinweg.
Diese Aussagen der Schlüsselpersonen vor dem Viertelfinalspiel gegen Kanada geben einen Einblick in die Stimmung und Erwartungen im deutschen Team. Sie zeigen die Zuversicht und Entschlossenheit, die das Team mitbringt, sowie die klare Selbsteinschätzung und Bereitschaft zur Verbesserung.