Wer qualifiziert sich für die WM 2026?
Fußball heute * Wm 2026 Qualifikation: Wie ist der aktuelle Stand weltweit? Japan qualifiziert!

Wer qualifiziert sich als erstes für die WM 2026?

Die Qualifikation für die FIFA Weltmeisterschaft 2026 geht in die entscheidende Phase. Während sich Kanada, die USA und Mexiko als Gastgeber bereits sicher qualifiziert haben, kämpfen die restlichen Teams weltweit um die verbleibenden 39 Startplätze. Doch welche Nation wird als erste ihr Ticket für das Turnier lösen? Besonders in Asien und Ozeanien stehen einige Teams kurz vor der endgültigen Qualifikation. In Europa geht es ebenso nun los, als letzter Kontinentalverband.

Countdown zur FIFA-WM 2026
Countdown zur FIFA-WM 2026

Update 20.März 2025: Japan qualifiziert sich als erstes für die WM 2026!

Mit einer überzeugenden Vorstellung hat sich Japan als erstes Team sportlich für die Fußball-WM 2026 qualifiziert. Die Samurai Blue machten den Einzug in das Turnier in den USA, Kanada und Mexiko am Donnerstag perfekt – ein 2:0 (0:0) gegen Bahrain reichte, um frühzeitig das Ticket zu lösen.

Es ist bereits die achte WM-Teilnahme in Serie für die Japaner, die sich erneut als eine der Top-Nationen Asiens bewiesen. In Saitama sorgten zwei Europa-Legionäre für die Entscheidung: Der eingewechselte Ex-Frankfurter Daichi Kamada (66.) brach den Bann, bevor Takefusa Kubo (87.) den Deckel draufmachte.

WM Qualifikation in Asien: Japan vor historischer Qualifikation

In der asiatischen Qualifikation steht Japan kurz davor, sich zum achten Mal in Folge für eine Weltmeisterschaft zu qualifizieren. In Gruppe C der dritten Qualifikationsrunde haben die „Samurai Blue“ mit fünf Siegen und einem Unentschieden bereits einen komfortablen Vorsprung. Ein Heimsieg gegen Bahrain am 20. März würde den vorzeitigen Einzug ins Turnier sichern. Falls Japan diese Gelegenheit nicht nutzt, besteht am 25. März eine weitere Möglichkeit. Auch die Republik Korea, Iran, Usbekistan und Irak haben an diesem Spieltag eine Chance auf die direkte Qualifikation.

Thomas Müller Deutschland gestikuliert beim Länderspiel gegen Japan. Copyright: xEibner-Pressefoto/BahhoxKarax EP_GER
Thomas Müller Deutschland gestikuliert beim Länderspiel gegen Japan bei der WM 2022.
Copyright: xEibner-Pressefoto/BahhoxKarax EP_GER

Neuseeland als Favorit in Ozeanien

In der ozeanischen Qualifikation (OFC) geht es ebenfalls auf die Zielgerade. Mit nur noch drei verbleibenden Spielen zwischen vier Teams wird spätestens am 24. März ein WM-Teilnehmer aus Ozeanien feststehen. Neuseeland, das in den letzten Jahren die dominante Kraft in der Region war, geht als klarer Favorit in die Endphase der Qualifikation. Am 21. März trifft das Team auf Fidschi, während Neukaledonien und Tahiti im zweiten Halbfinale gegeneinander antreten. Sollte Neuseeland seiner Favoritenrolle gerecht werden, könnten die „All Whites“ als erste Mannschaft – nach den Gastgebern – das WM-Ticket lösen.

Argentinien muss noch warten

In Südamerika dominiert Argentinien die Qualifikation und führt die Tabelle mit 25 Punkten aus zwölf Spielen an. Trotz des Vorsprungs reicht es jedoch noch nicht für eine vorzeitige Qualifikation. Der amtierende Weltmeister benötigt noch mindestens zwei Spieltage, um rechnerisch sicher bei der WM dabei zu sein. Ein Erfolg am 21. März gegen Uruguay könnte den entscheidenden Schritt ermöglichen, doch erst das Duell gegen Brasilien am 25. März könnte endgültige Klarheit bringen.

Dieses Fußball-Video könnte dich interessieren:
Der argentinische Stürmer Lionel Messi (r.) und der brasilianische Mittelfeldspieler Bruno Guimaraes kämpfen um den Ball während des Qualifikationsspiels zur FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Südamerika 2026 zwischen Brasilien und Argentinien im Maracana-Stadion in Rio de Janeiro, Brasilien, am 21. November 2023. (Foto: CARL DE SOUZA / AFP)
Der argentinische Stürmer Lionel Messi (r.) und der brasilianische Mittelfeldspieler Bruno Guimaraes kämpfen um den Ball während des Qualifikationsspiels zur FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Südamerika 2026 zwischen Brasilien und Argentinien im Maracana-Stadion in Rio de Janeiro, Brasilien, am 21. November 2023. (Foto: CARL DE SOUZA / AFP)

Keine schnellen Entscheidungen in Afrika, Europa und Nordamerika

Während in Asien und Ozeanien die ersten WM-Teilnehmer feststehen könnten, bleibt es in den anderen Kontinentalverbänden noch spannend.

  • Afrika: Nach einer neunmonatigen Pause wird die Qualifikation im März fortgesetzt. Derzeit haben Ägypten, Marokko, Tunesien und der Sudan gute Ausgangspositionen, doch eine direkte Qualifikation ist noch nicht möglich.
  • Nord- und Zentralamerika (Concacaf): Die Qualifikation startet erst wieder im Juni, daher kann sich kein weiteres Team vorzeitig qualifizieren.
  • Europa (UEFA): Die Qualifikation beginnt erst im März 2025, sodass keine europäischen Teams vorzeitig sicher dabei sind.

Wer wird als Letztes qualifiziert?

Während einige Nationen bereits in wenigen Tagen ihr Ticket buchen könnten, wird die endgültige Teilnehmerliste erst Ende 2025 feststehen. Danach folgen noch die interkontinentalen Playoffs, bei denen unter anderem ein Team aus Ozeanien, Asien, Südamerika, Afrika und zwei Teams aus der Concacaf um die letzten beiden WM-Plätze kämpfen. In Europa entscheidet sich das Teilnehmerfeld sogar erst 2026, wenn 16 Teams um die letzten vier UEFA-Startplätze spielen.

Japan und Neuseeland haben die besten Chancen

Während Argentinien und andere Top-Teams noch etwas warten müssen, könnten Japan oder Neuseeland als erste Nationen ihr Ticket für die FIFA Weltmeisterschaft 2026 lösen. Ob es tatsächlich so kommt, entscheidet sich in den kommenden Tagen – besonders am 20. und 21. März, wenn die entscheidenden Spiele stattfinden.

FAQs zur WM Qualifikation

Welche Nation könnte sich als erstes für die WM 2026 qualifizieren?
Japan und Neuseeland haben die besten Chancen, sich als erste Nationen für die WM 2026 zu qualifizieren. Japan braucht am 20. März gegen Bahrain nur einen Sieg, während Neuseeland bis zum 24. März als Favorit in der Ozeanien-Qualifikation gilt.

Warum kann Argentinien sich noch nicht vorzeitig qualifizieren?
Argentinien führt die Qualifikation in Südamerika zwar an, benötigt aber noch mindestens zwei weitere Spiele, um rechnerisch sicher qualifiziert zu sein. Die entscheidenden Partien gegen Uruguay (21. März) und Brasilien (25. März) könnten Klarheit bringen.

Warum dauert die Qualifikation in Europa und Afrika länger?
Die Qualifikation in Europa startet erst im März 2025, sodass keine Mannschaften frühzeitig feststehen. In Afrika geht es zwar weiter, aber aufgrund des Formats kann sich noch kein Team direkt qualifizieren. Die letzten Teilnehmer werden erst Ende 2025 bzw. Anfang 2026 feststehen.