Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
Heute am 2. Juli steht der europäische Frauenfußball im Mittelpunkt: Die EM 2025 in der Schweiz bringt 16 Nationen zusammen, die um den kontinentalen Titel kämpfen. Gastgeberinnen, Weltmeisterinnen, Titelverteidigerinnen – dieses Turnier verspricht hochklassige Duelle. Der vollständige EM 2025 Spielplan steht, die Gruppen sind ausgelost – Zeit für einen genauen Blick auf das, was die Fans erwartet.
Der Modus: Vier Gruppen, ein Ziel
Die Gruppenphase läuft vom 2. bis 13. Juli, gefolgt von der K.o.-Phase mit Viertel- und Halbfinale. Das Finale findet am 27. Juli um 18 Uhr in Basel statt. Insgesamt nehmen 16 Teams teil, aufgeteilt in vier Gruppen. Jeweils die besten zwei jeder Gruppe erreichen das Viertelfinale.
Deutschland startet in Gruppe C gegen Polen, Dänemark und Schweden. England, Frankreich und die Niederlande machen die Gruppe D zur stärksten des Turniers.
Spielplan: Auftakt und Highlights der Gruppenphase
Der Turnierauftakt erfolgt mit Island gegen Finnland sowie Gastgeberin Schweiz gegen Norwegen am 2. Juli. Schon der erste Spieltag bringt Topspiele wie Spanien gegen Portugal und Frankreich gegen England.
Für Deutschland beginnt das Turnier am 4. Juli gegen Polen. Am 8. Juli folgt das Duell gegen Dänemark, ehe es am 12. Juli gegen Schweden geht – ein Klassiker mit potenzieller Brisanz.
Gruppenübersicht: Wer hat die besten Karten?
Gruppe A: Die Schweiz trifft als Gastgeberin auf Norwegen, Island und Finnland. Norwegen gilt hier als Favorit, die Eidgenossinnen hoffen auf den Heimvorteil.
Gruppe B: Weltmeister Spanien ist gegen Italien, Portugal und Belgien klarer Favorit. Überraschungen sind möglich, aber schwer vorstellbar.
Gruppe C: Deutschland startet als Gruppenkopf gegen Schweden, Dänemark und Polen. Trotz starker Gegner sehen die Quoten das DFB-Team in der Favoritenrolle.
Gruppe D: England, Frankreich, die Niederlande und Wales machen diese Gruppe zur „Todesgruppe“. Jedes Spiel hat das Potenzial zum vorweggenommenen K.o.-Duell.
Ausblick: Favoriten und Schlüsselspiele
Spanien und England gelten als Top-Favoriten, Deutschland hat mit einem starken Kader ebenfalls Ambitionen. Die ersten beiden Spieltage werden zeigen, welche Teams früh ihre Dominanz ausspielen können – und wo es erste Überraschungen geben könnte. Besonders die Partien England – Frankreich und Deutschland – Schweden dürften richtungsweisend sein.