DFL & Bundesliga-Spielplan 2025/2026: So entsteht der Terminkalender der Liga

Am Freitag veröffentlicht die DFL die neuen Spielpläne für die Bundesliga und die 2. Bundesliga. Doch wie entsteht eigentlich so ein Plan? Hinter den Terminen stecken weit mehr Überlegungen als nur die einfache Frage, wer wann gegen wen spielt. Sicherheit, internationale Wettbewerbe und finanzielle Interessen haben einen großen Einfluss auf die Gestaltung der Saison.

Fußball heute Bundesliga
Fußball heute Bundesliga

Sicherheit und regionale Besonderheiten bestimmen Termine

Ein wichtiger Faktor bei der Spielplangestaltung sind die Vorgaben der Polizei. Risikospiele, bei denen rivalisierende Fangruppen aufeinandertreffen könnten, werden möglichst so angesetzt, dass gleiche oder ähnliche Reisewege vermieden werden – auch ligaübergreifend. Zudem sollen diese Spiele möglichst bei Tageslicht stattfinden, um mögliche Zwischenfälle einzudämmen.

Auch lokale Events beeinflussen die Terminplanung. In Karnevalshochburgen wie Köln oder Mainz sind Heimspiele während der närrischen Tage eher ungern gesehen. Ebenso werden Stadionbelegungen durch Konzerte oder Messen berücksichtigt.

Internationale Termine nehmen Einfluss

Der internationale Fußballkalender ist eine weitere Herausforderung. Länderspielpausen im September, Oktober, November und März sind fest im Kalender verankert. Ab der Saison 2026/27 gibt es dabei neue Regelungen: Ein langes und ein kurzes Länderspielfenster im Herbst ersetzen die bisherigen drei kurzen Termine.

Besonders in dieser Saison muss erstmals auch die Klub-WM eingeplant werden. Mit der Ausweitung der Weltmeisterschaft 2026 auf 48 Teams verlängert sich zudem das Turnier um eine weitere Woche. Solche Großereignisse haben direkten Einfluss auf den Bundesliga-Kalender.

Dieses Fußball-Video könnte dich interessieren:

Europapokal und TV-Verträge bestimmen Wochentage

Die europäischen Wettbewerbe bringen zusätzliche Komplexität. Seit der Reform gibt es vier weitere Spieltage im Europapokal. Wer donnerstags in Europa League oder Conference League spielt, muss am Bundesliga-Wochenende zwingend sonntags ran, um den Spielern die nötige Regeneration zu ermöglichen.

Ein weiterer wichtiger Punkt: der neue Medienvertrag der DFL ab der Saison 2025/26. Hier haben die TV-Rechteinhaber mehr Mitspracherecht, wann Spiele stattfinden – freitags, samstags oder sonntags. Ziel ist es, die Erlöse durch attraktivere Ansetzungen zu steigern.

Warum Termine oft nur blockweise kommen

Die exakten Anstoßzeiten werden absichtlich nur in Blöcken veröffentlicht. Der Grund: Erst wenn klar ist, wann die deutschen Europapokalstarter ihre internationalen Partien austragen, können die Bundesliga-Termine genau festgelegt werden. Zwischen internationalen Spielen und Ligapartien müssen mindestens zwei freie Tage liegen, um eine vernünftige Belastungssteuerung für die Teams zu gewährleisten.

Für die Fans ist das allerdings oft ein Ärgernis. Kurzfristige Spielansetzungen und weite Auswärtsreisen an Freitagen oder Sonntagabenden stoßen in den organisierten Fanszenen regelmäßig auf Kritik.

Zeitplan für die neue Saison

Die Planungen für den Spielplan starten bereits im Frühjahr. Die finale Ausarbeitung kann aber erst erfolgen, wenn die Auf- und Absteiger feststehen. Insgesamt sind 306 Partien an 34 Spieltagen pro Liga zu koordinieren.

Die neue Bundesliga-Saison startet am Freitag, 22. August 2025. Die 2. Bundesliga geht bereits am 1. August los. Nach dem 15. Bundesliga-Spieltag (bzw. dem 17. Spieltag in Liga zwei) folgt eine kurze Winterpause. Das Saisonfinale steigt am Wochenende 16./17. Mai 2026.