Frauen-Nationalmannschaft: Ann-Katrin Berger: Zwischen Titeljagd, Biografie und ungewisser Zukunft

Ann-Katrin Berger erlebt derzeit eine Phase, die kaum turbulenter sein könnte. Die deutsche Nationaltorhüterin steht mit ihrem Klub Gotham FC im Finale der US-Profiliga, veröffentlicht gleichzeitig ihre Autobiografie – und muss sich mit Blick auf die Nationalmannschaft grundlegende Fragen stellen.

Die deutsche Torhüterin Ann-Katrin Berger (Nr. 01) pariert den ersten Elfmeter Frankreichs während des Elfmeterschießens am Ende der Verlängerung im Viertelfinalspiel der UEFA-Frauen-Europameisterschaft 2025 zwischen Frankreich und Deutschland im Stadion Parc Saint-Jacques (St. Jakob-Park) in Basel, am 19. Juli 2025. (Foto: Fabrice COFFRINI / AFP)
Die deutsche Torhüterin Ann-Katrin Berger (Nr. 01) pariert den ersten Elfmeter Frankreichs während des Elfmeterschießens am Ende der Verlängerung im Viertelfinalspiel der UEFA-Frauen-Europameisterschaft 2025 zwischen Frankreich und Deutschland im Stadion Parc Saint-Jacques (St. Jakob-Park) in Basel, am 19. Juli 2025. (Foto: Fabrice COFFRINI / AFP)

Spektakuläre Paraden, große Bühne

Im Halbfinale der National Women’s Soccer League (NWSL) gegen Orlando Pride avancierte Berger zur Matchwinnerin. In der Nachspielzeit der Verlängerung wehrte sie einen Schuss spektakulär über die Latte ab – ein Reflex, der an ihre legendäre Parade beim EM-Viertelfinale 2022 gegen Frankreich erinnerte. Kurz darauf sicherte ein spätes Tor von Jaedyn Shaw den Finaleinzug für Gotham FC. Der Klub aus New York/New Jersey, als letztes Team in die Play-offs gerutscht, hatte zuvor bereits den Vorrundensieger Kansas City Current ausgeschaltet. Nun wartet im Endspiel Washington Spirit – und damit eine weitere große Bühne für Berger.

Buchveröffentlichung mit persönlicher Geschichte

Parallel zum sportlichen Höhepunkt erscheint am Dienstag Bergers Autobiografie „Das Spiel meines Lebens. Wie ich den Krebs besiegte und Deutschlands beste Torhüterin wurde“. Darin schildert die 35-Jährige offen ihren Weg durch eine Krebserkrankung hin zur Spitze des Frauenfußballs. Der Titel verweist auf die Bedeutung ihrer Lebensgeschichte – nicht nur für den Sport, sondern auch als starkes Zeichen des persönlichen Durchhaltewillens.

Rückkehr zur Nationalmannschaft?

Ebenfalls am Dienstag gibt Bundestrainer Christian Wück seinen DFB-Kader für die Nations-League-Endspiele gegen Spanien bekannt. Berger, die zuletzt wegen einer Knieverletzung ausgefallen war und von Stina Johannes ersetzt wurde, steht vor einer möglichen Rückkehr in den DFB-Kader. Trotz Bandage am Oberschenkel zeigte sie in den USA starke Leistungen – ein gutes Argument für eine Nominierung.

Doch es geht nicht nur um die unmittelbare sportliche Rolle. Laut Wück steht ein Gespräch mit Berger an, bei dem es auch um ihre generelle Zukunft im Nationalteam geht. Seit dem EM-Aus gegen Spanien hatte Berger offengelassen, ob sie über das laufende Jahr hinaus zur Verfügung stehen wird. Die Nations-League-Spiele könnten also zum Wendepunkt in ihrer Länderspielkarriere werden.

Zwischen Euphorie und Entscheidung

Egal, wie das NWSL-Finale gegen Washington Spirit ausgeht – ob Berger als frischgebackene US-Meisterin oder enttäuschte Finalistin nach Frankfurt reist: Die kommenden Tage sind richtungsweisend. Am 24. November trifft sich die Nationalmannschaft zur Vorbereitung in Frankfurt/Main. Für Berger geht es nicht nur um Einsätze auf dem Platz, sondern auch um eine Entscheidung mit Blick auf die WM 2027 in Brasilien. Christian Wück betont: „Das nächste große Ziel ist die Weltmeisterschaft 2027“ – ob mit oder ohne Berger, das wird sich bald zeigen.

Dieses Fußball-Video könnte dich interessieren: