Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
Als Vincent Kompany im Sommer 2024 überraschend als neuer Cheftrainer des FC Bayern vorgestellt wurde, runzelten viele Beobachter die Stirn. Der Belgier hatte gerade mit dem FC Burnley den bitteren Gang in die zweite Liga Englands angetreten – und galt intern keineswegs als Wunschlösung. Doch nur wenige Monate später hat Kompany an der Säbener Straße für einen bemerkenswerten Stimmungsumschwung gesorgt. Nun hat er bis 2029 als Trainer beim FC Bayern verlängert.

Unerwartete Wahl: Kompany kam erst nach mehreren Absagen
Die Entscheidung für Kompany fiel erst, nachdem hochkarätige Kandidaten wie Xabi Alonso, Ralf Rangnick, Oliver Glasner und Thomas Tuchel ihre Zusage verweigert hatten. In München erinnerte das Trainerkarussell mehr an ein Glücksspiel als an strategische Planung. Der Name Kompany wurde deshalb zunächst mit Skepsis aufgenommen. Seine ambitionierten Aussagen beim Amtsantritt – er wolle beim FC Bayern etwas aufbauen – wirkten auf die anwesenden Medienvertreter wenig überzeugend. Zu frisch war der Eindruck vom Absturz mit Burnley, zu groß der Druck bei einem Klub wie dem FC Bayern, wo der Trainerstuhl selten lange Bestand hat.
Kompanys Startbilanz: Ungeschlagen in Bundesliga und Champions League
Doch der Start unter Kompany verlief besser, als viele erwartet hatten. Nachdem die Münchner in der Vorsaison ohne Titel blieben, brachte der Belgier die Mannschaft in seiner ersten Spielzeit direkt zur deutschen Meisterschaft zurück. Zwar blieb der FC Bayern im Pokal und in der Champions League früh auf der Strecke, doch der Saisonstart 2025/26 lässt aufhorchen: Ohne Leistungsträger wie den verletzten Jamal Musiala und trotz geplatzter Transfers wie Florian Wirtz oder Nick Woltemade ist das Team in allen Wettbewerben ungeschlagen. In der Bundesliga steht man ganz oben, in der Champions League ebenso.
Kompany scheint es gelungen zu sein, ein neues Gemeinschaftsgefühl in der Kabine zu etablieren. „Unter seiner Führung ist eine echte Mannschaft gewachsen, die dominanten und attraktiven Fußball spielt“, lobt Vorstandschef Jan-Christian Dreesen. Ein FC Bayern, der wieder überzeugt – nicht nur durch Ergebnisse, sondern auch durch Spielweise.
Rückhalt im Klub: Kompany überzeugt sportlich und menschlich
Auch persönlich hat sich Kompany in München schnell etabliert. „Es fühlt sich für mich an, als ob ich schon viel länger hier wäre“, sagte er kürzlich. „Wir haben eine wunderbare Reise gestartet. Lasst uns weiter hart arbeiten und noch viele weitere Erfolge feiern!“ Besonders geschätzt wird sein unaufgeregtes Auftreten: „Er drängt sich nie in den Vordergrund und macht unsere Spieler mit seiner akribischen Arbeit besser“, erklärt Dreesen.
Sportvorstand Max Eberl sieht in Kompany sogar eine neue Identifikationsfigur: „Er bringt den FC Bayern voran – auf wie neben dem Platz. Er vereint Spieler, Fans und Mitarbeiter. Mit ihm wollen wir langfristig etwas entwickeln.“ Nach Jahren des Umbruchs könnte Kompany tatsächlich zum stabilisierenden Faktor an der Säbener Straße werden.