Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
- 1 Saisonstart, Spielplan und Rückkehrer ins Oberhaus
 - 2 1.Spieltag der Premier League – Spielplan & Ergebnisse
 - 3 Transfermarkt: Liverpool rüstet für den Titel-Hattrick
 - 4 Deutsche Stars unter besonderer Beobachtung
 - 5 Taktische Ausgangslage: Drei Topfavoriten, viele Jäger
 - 6 Fazit: Alles deutet auf einen epischen Dreikampf hin
 
Die Premier League steht vor einer neuen, spannungsgeladenen Saison – und schon der Auftakt am 15. August 2025 sorgt für Fußballfieber. Titelverteidiger FC Liverpool eröffnet die Spielzeit mit einem Heimspiel gegen den AFC Bournemouth. Mit einer Transferoffensive von über 300 Millionen Euro wollen die Reds nicht nur den Titel verteidigen, sondern sich auch den alleinigen Status als englischer Rekordmeister sichern. Doch die Konkurrenz ist hochkarätig und ebenso ambitioniert.

Saisonstart, Spielplan und Rückkehrer ins Oberhaus
Der Startschuss zur Saison 2025/26 fällt am 15. August mit dem Duell zwischen Liverpool und Bournemouth. Das Saisonfinale ist auf den 24. Mai 2026 terminiert.
Besonders spannend: Drei Aufsteiger sind neu dabei – Leeds United, FC Burnley und AFC Sunderland. Während Burnley nach nur einem Jahr in der Championship zurückkehrt, hat Sunderland sich nach langer Abstinenz erstmals wieder für die Premier League qualifiziert. Leeds will an alte Erstliga-Zeiten anknüpfen und gilt als einer der kämpferischsten Außenseiter der Liga.
Die Premier League bleibt dabei ihrem intensiven Spielrhythmus treu: Englische Wochen, volles Weihnachtsprogramm und ein eng getakteter Frühjahrsendspurt sorgen dafür, dass kein Verein sich lange Auszeiten erlauben kann.
1.Spieltag der Premier League – Spielplan & Ergebnisse
Transfermarkt: Liverpool rüstet für den Titel-Hattrick
Kaum ein Klub in Europa hat im Sommer so viel Geld investiert wie der FC Liverpool. Insgesamt über 300 Millionen Euro flossen in neue Spieler, die den Kader auf ein neues Level heben sollen. Allen voran kam Florian Wirtz – Deutschlands Ausnahmetalent, der in Leverkusen zum kreativen Taktgeber gereift ist. Neben ihm holten die Reds auch Jeremie Frimpong, ebenfalls aus Leverkusen, sowie Hugo Ekitiké von Eintracht Frankfurt.
Trainer Arne Slot kann nun auf ein Offensivquartett setzen, das Liga- und Champions-League-Rekorde brechen könnte. Die Neuzugänge sollen nicht nur die Startelf verstärken, sondern auch mehr Tiefe für die lange Saison bringen.
Auch die Konkurrenz legte kräftig nach:
- FC Arsenal verpflichtete den schwedischen Torjäger Viktor Gyökeres, um die Offensive um Kai Havertz zu entlasten.
 - FC Chelsea sicherte sich den jungen Flügelspieler Jamie Gittens, der in Dortmund als pfeilschnelles Offensivtalent auf sich aufmerksam machte.
 - Manchester City holte den niederländischen Mittelfeldmotor Tijjani Reijnders, um die Zentrale zu stabilisieren.
 
Deutsche Stars unter besonderer Beobachtung
Für deutsche Fans ist diese Saison besonders interessant. Florian Wirtz steht im Mittelpunkt der Liverpool-Offensive und soll die Kreativität zwischen Mittelfeld und Angriff ankurbeln. Kai Havertz geht in seine zweite Arsenal-Saison und will die „Gunners“ endlich wieder an die Spitze führen.
Ilkay Gündogan, nach einer Saison in Barcelona zurück in England, will bei Manchester City wieder den Takt im Mittelfeld angeben und den Klub zum Titel führen. Niclas Füllkrug steht bei West Ham United vor einer entscheidenden Saison: Gelingt ihm endlich der Durchbruch, könnte er sich dauerhaft in der Premier League etablieren – bleibt er jedoch blass, droht ihm der Status als teurer Fehleinkauf.
Taktische Ausgangslage: Drei Topfavoriten, viele Jäger
Liverpool gilt als klarer Favorit – nicht nur wegen der Meisterschaft im Vorjahr, sondern auch aufgrund der massiven Verstärkungen. Das Ziel ist klar: Der 21. Titel soll den alleinigen Rekord sichern, aktuell teilt man sich den Spitzenplatz mit Manchester United.
Doch Manchester City ist der große Gegenspieler. Unter Pep Guardiola ist das Team taktisch variabel, pressingstark und im Ballbesitzspiel nahezu unerreicht. Arsenal setzt auf eine Mischung aus Ballbesitzfußball und schnellen Kontern – und hat mit Gyökeres und Havertz zwei Spieler, die in Form brandgefährlich sind.
Dahinter lauern Chelsea und Tottenham, die zwar nicht als Topfavoriten gelten, aber in direkten Duellen jederzeit für Überraschungen sorgen können. Besonders Chelsea könnte mit einer jungen, hungrigen Mannschaft unangenehm werden.
Fazit: Alles deutet auf einen epischen Dreikampf hin
Die Saison 2025/26 der Premier League verspricht nicht nur hochklassigen Fußball, sondern auch eine packende Titeljagd. Liverpool will Geschichte schreiben, City den Titel zurückholen, Arsenal endlich wieder ganz oben stehen. Dazu gesellen sich aufmüpfige Außenseiter, Rückkehrer ins Oberhaus und jede Menge deutsche Beteiligung.
Englands Eliteklasse ist bereit für den Anpfiff – und diesmal könnte der Meister erst am letzten Spieltag feststehen.