Fußball heute Ergebnis: 2:2 Deutschland U21 gegen Italien U21 am 22.6.2025
Ergebnis heute: Wie hat Deutschland U21 gegen Italien U21 gespielt?
U 21 Europameisterschaft 2025 - Tabelle, Spielplan & Statistiken
Alle Fußball heute Spiele
 Deutschland U21
						Deutschland U21
		 Italien U21
						Italien U21
		 Deutschland U21
						Deutschland U21
		 Italien U21
						Italien U21
		 Deutschland U21
								Deutschland U21
			 Italien U21
								Italien U21
			Deutschland gegen Italien: U21-Duell mit viel Geschichte und klaren Rollen
Wenn die U21-Nationalmannschaften von Deutschland und Italien aufeinandertreffen, steckt oft mehr dahinter als nur ein einfaches Spiel. Zwei EM-Duelle gab es bislang, beide Male mit gutem Ende für die DFB-Elf. Doch die Geschichte zeigt: Die Azzurrini gehören nach wie vor zu den Topteams im Juniorenfußball. Ein Blick auf die aktuelle italienische Generation und ihre Stärken.
Bisherige Bilanz spricht leicht für Deutschland
Zwei Mal standen sich die Nachwuchsteams bei einer U21-Europameisterschaft gegenüber: 2009 siegte Deutschland im Halbfinale knapp mit 1:0 durch ein Tor von Andreas Beck und holte später den Titel. 2017 setzte es in der Vorrunde eine 0:1-Niederlage – am Ende reichte es trotzdem zum EM-Gewinn. Insgesamt ist die Bilanz aus deutscher Sicht positiv: fünf Siege, drei Remis und nur zwei Niederlagen.
Bei der EM 2023 in Rumänien und Georgien erwischte es allerdings beide Teams überraschend früh – für Deutschland wie Italien war bereits in der Vorrunde Schluss. In der Folge übernahm Carmine Nunziata das Traineramt bei der Squadra Azzurrini und stellte die Mannschaft taktisch neu auf.
Nachrichten über das Spiel Deutschland U21 gegen Italien U21
Catenaccio in Reinform: Italien stabil in der Defensive
Unter Nunziata besann sich Italien auf alte Stärken: solide Defensive, schnelles Umschaltspiel. In der EM-Qualifikation kassierten die Azzurrini in zehn Partien lediglich vier Gegentore – ein beeindruckender Wert. Auch bei der laufenden Endrunde in der Slowakei blieb das Team defensiv stabil, einzig im letzten Gruppenspiel gegen Spanien (1:1) musste Torhüter Sebastiano Desplanches hinter sich greifen.
Italien setzt also auf den klassischen Catenaccio-Stil, bei dem vor allem das kollektive Verteidigen und schnelle Kontern im Vordergrund stehen. Für die Gegner wird es darum gehen, geduldig zu bleiben und sich nicht von der Defensivwand entmutigen zu lassen.
Wilfried Gnonto: Italiens Offensivwaffe
In der Offensive sticht vor allem einer heraus: Wilfried Gnonto von Leeds United. Der 1,70 Meter große Rechtsaußen war in der abgelaufenen Championship-Saison maßgeblich am Premier-League-Aufstieg seines Klubs beteiligt: neun Tore und sechs Assists sprechen für sich.
International hat Gnonto bereits Erfahrung gesammelt: 13 A-Länderspiele stehen auf seinem Konto. Besonders in Erinnerung bleibt sein Treffer gegen Deutschland: Am 14. Juni 2022 traf er beim 2:5 in Mönchengladbach als jüngster Torschütze der italienischen Nationalmannschaft überhaupt – mit gerade einmal 18 Jahren und 222 Tagen.
Große Historie: Italiens U21 mit Rekordwerten
Italien gehört zu den erfolgreichsten Nationen im U21-Bereich. Mit fünf EM-Titeln stehen die Azzurrini gemeinsam mit Spanien an der Spitze der ewigen Bestenliste. Der letzte Triumph datiert allerdings aus dem Jahr 2004. Damals siegte Italien im Finale von Bochum mit 3:0 gegen Serbien und Montenegro – ein Spiel, das unter anderem durch einen Treffer von Daniele de Rossi geprägt wurde.
Auch Andrea Pirlo, Italiens Rekordspieler bei der U21, schrieb dort Geschichte: 37 Einsätze, 15 Tore – zusammen mit Alberto Gilardino teilt er sich den Titel des Rekordtorschützen. 2000 führte er die U21 als Kapitän zum EM-Sieg, sechs Jahre später krönte er seine Karriere mit dem WM-Titel in Deutschland.
 
			 
			
							 
			
							 
			
							 
			
							 
			
							 
			
							 
			
							 
			
							 
			
							 
			
							 
			
							 
			
							 
			
							 
			
							