Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
Deutschlands Mini-Finale in der Nations League – mehr als nur ein Spiel um Platz drei?
Trotz der verpassten Chance auf den Titel nach der 1:2 Niederlage bleibt Bundestrainer Julian Nagelsmann fokussiert. Das Spiel um Platz drei in der Nations League gegen Spanien oder Frankreich ist für ihn keine lästige Pflichtaufgabe, sondern eine willkommene Gelegenheit zur Weiterentwicklung. Denn auch wenn der sportliche Wert begrenzt scheint – für die deutsche Nationalmannschaft geht es noch um mehr.

Entwicklung statt Ergebnis: Nagelsmanns Fokus
Julian Nagelsmann stellt klar: Der Blick geht nach vorn. Anstatt sich auf den verlorenen Halbfinaleinzug zu konzentrieren, setzt er auf die Qualität der verbleibenden Partie. „Ich will lieber ein Topspiel sehen und wir werden Vierter, als ein schlechtes Spiel und wir werden Dritter“, sagte der Bundestrainer deutlich. Für ihn zählt vor allem die Spielqualität, nicht das Endresultat. Seine Botschaft: Die Mannschaft muss sich auch in scheinbar unbedeutenden Spielen beweisen und wachsen.
Punktejagd für die Weltrangliste
Auch wenn der Nations-League-Titel außer Reichweite ist – ganz ohne Bedeutung ist das Spiel nicht. Punkte für die FIFA-Weltrangliste stehen auf dem Spiel, und mit ihnen die Chance, in den Lostopf 1 für die WM 2026 zu rutschen. Die Halbfinal-Niederlage gegen Portugal hat diese Aussicht zwar geschmälert, doch sie ist noch nicht völlig vom Tisch. Entscheidend werden neben dem Ergebnis gegen Spanien oder Frankreich auch die weiteren Auftritte Italiens in der WM-Qualifikation sein.
Spieler wollen mit einem Sieg abschließen
Im Team herrscht Einigkeit: Das Spiel um Platz drei soll gewonnen werden. „Wir kommen als Nationalmannschaft nicht so oft zusammen und haben nur wenige Spiele“, betonte Stürmer Niclas Füllkrug. Deshalb müsse jede Gelegenheit genutzt werden, um als Team weiterzukommen. Verteidiger Robin Koch sieht es ähnlich: „Es ist extrem wichtig, dass wir die Saison mit einem Sieg abschließen.“ Die Motivation ist also hoch – auch wenn es „nur“ um die viel zitierte „Goldene Ananas“ geht.