Fußball heute EM Finale * England gewinnt * Heldinnen & Hoffnungsträgerinnen

EM-Finale 2025: Heldinnen, Hoffnungsträgerinnen und ein Klassiker mit neuer Brisanz

Wenn am Sonntagabend England und Spanien im EM-Finale der Frauen in Basel aufeinandertreffen, ist das mehr als ein Fußballspiel. Es ist das Aufeinandertreffen zweier Teams, die in den letzten Jahren den internationalen Frauenfußball entscheidend mitgeprägt haben – Titelverteidiger der EM gegen amtierenden Weltmeister. Im Fokus stehen dabei nicht nur Taktik und Geschichte, sondern auch Spielerinnen, die mit persönlichen Geschichten und sportlicher Klasse für Schlagzeilen sorgen.

120.Spielminute: Es kommt zum Elfmeterschießen, nachdem es 1:1 nach 120 Minuten steht.

England ist nach Elfmeterschießen der neue Fußball-Europameister im Frauenfußball!

Zum Liveticker Finale England gegen Spanien

Englands Stürmerin #23 Alessia Russo (C) jubelt nach ihrem Ausgleichstreffer während des Endspiels der UEFA-Frauen-Europameisterschaft 2025 zwischen England und Spanien im St. Jakob-Park-Stadion in Basel, am 27. Juli 2025. (Foto: Miguel MEDINA / AFP)
Englands Stürmerin #23 Alessia Russo (C) jubelt nach ihrem Ausgleichstreffer während des Endspiels der UEFA-Frauen-Europameisterschaft 2025 zwischen England und Spanien im St. Jakob-Park-Stadion in Basel, am 27. Juli 2025. (Foto: Miguel MEDINA / AFP)

Lionesses: Zwischen Comebacks und großen Momenten

Bei den Engländerinnen sorgt vor allem Torhüterin Hannah Hampton für Aufmerksamkeit. Trotz einer angeborenen Augenkrankheit kämpfte sich die 24-Jährige an die Spitze. Im Viertelfinale gegen Schweden wurde sie mit blutender Nase und zwei gehaltenen Elfmetern zur Matchwinnerin. Eine Geschichte, die zeigt: In diesem Team geht es um mehr als nur Technik.

England Frauen
N S S U S
1 : 1
Elfmeter 3-1
Spanien Frauen
S S S S S
A. Russo
57'
Mariona Caldentey
25'
Elfmeterschießen
Verschossen
0-0
1-1
2-1
2-1
Verschossen
Verschossen
2-1
2-1
Verschossen
3-1
Tore
Tor
57'
1. Halbzeit
45' 15' 30'
2'
 
2. Halbzeit
90' 60' 75'
 
Verlängerung
120' 105'

Georgia Stanway, bekannt aus der Bundesliga und seit Jahren Leistungsträgerin bei Bayern München, meldet sich nach einer langen Verletzungspause eindrucksvoll zurück. Trotz eines komplett verpassten Rückrunde beim FCB stand sie bei jedem EM-Spiel in der Startelf und fühlt sich „schneller, fitter, stärker als je zuvor“.

Dieses Fußball-Video könnte dich interessieren:

Und dann wäre da noch Chloe Kelly. Als „Super-Sub“ bringt sie regelmäßig die Entscheidung – wie 2022 im Finale gegen Deutschland oder nun im Halbfinale gegen Italien. Ihre Jokerrolle scheint wie für sie gemacht.

Spaniens Mittelfeldspielerin #12 Patricia Guijarro (oben) und Englands Stürmerin #17 Michelle Agyemang (unten) kämpfen um den Ball während des Endspiels der UEFA-Frauen-Europameisterschaft 2025 zwischen England und Spanien im St. Jakob-Park-Stadion in Basel, am 27. Juli 2025. (Foto: Fabrice COFFRINI / AFP)
Spaniens Mittelfeldspielerin #12 Patricia Guijarro (oben) und Englands Stürmerin #17 Michelle Agyemang (unten) kämpfen um den Ball während des Endspiels der UEFA-Frauen-Europameisterschaft 2025 zwischen England und Spanien im St. Jakob-Park-Stadion in Basel, am 27. Juli 2025. (Foto: Fabrice COFFRINI / AFP)

Sarina Wiegman: Die Frau für den Titel

Was Jogi Löw für die Männer war, ist Sarina Wiegman für den Frauenfußball – nur erfolgreicher. Die niederländische Trainerin steht zum fünften Mal in Folge in einem großen Endspiel und hat bereits einen EM-Titel mit England geholt. Jetzt winkt der zweite – und möglicherweise die Ritterwürde als Krönung. Wiegman steht für taktische Disziplin, Mut zur Offensive und einen klaren Plan.

Spanien: Zwischen Drama, Dominanz und Durchbruch

Bei Spanien dreht sich vieles um Aitana Bonmatí. Die Weltfußballerin verpasste wegen einer Meningitis fast das Turnier – nur um dann im Halbfinale gegen Deutschland den Unterschied zu machen. Ihr Tor gegen Ann-Katrin Berger sicherte den Finaleinzug. Jetzt fehlt ihr nur noch der EM-Titel.

Alexia Putellas bleibt trotz Torflaute eine Schlüsselfigur. Drei Tore, vier Assists – aber seit dem Viertelfinale ohne Scorerpunkt. Dennoch ist die Kapitänin jederzeit für den entscheidenden Moment gut. Dasselbe gilt für Olga Carmona, die mit dem WM-Finaltor 2023 zur Heldin wurde und nun erneut glänzen will.

Trainerin Montse Tomé hat das Team nach internen Unruhen umgekrempelt. Der radikale Umbruch – inklusive anfänglicher Nicht-Berücksichtigung erfahrener Spielerinnen – zahlt sich bislang aus. Jetzt fehlt nur noch der Titel, um die Kritiker endgültig zu verstummen.

Zwei Schwergewichte – nur einer wird Geschichte schreiben

England gegen Spanien – das Finale ist nicht nur eine Neuauflage des WM-Endspiels, sondern auch ein Duell voller Symbolik. Beide Teams stehen exemplarisch für die Entwicklung des Frauenfußballs in Europa. Es ist der Showdown zweier Nationen, die in den letzten Jahren große Schritte gemacht haben – sportlich wie strukturell. Am Sonntag geht es um mehr als eine Trophäe: Es geht um Geschichte.