Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
Michael Ballack hat vor dem Achtelfinal-Hinspiel der Champions League zwischen dem FC Bayern München und Bayer Leverkusen (Mittwoch, 5.3. 21 Uhr, DAZN) eine klare Einschätzung: Trotz der herausragenden Form der Werkself sieht der Ex-Nationalmannschaftskapitän keinen echten Favoriten – und die Bayern schon gar nicht als Außenseiter.

Ein deutsches Champions-League-Duell auf Augenhöhe
In einem Interview mit den Vereinsmedien des FC Bayern betonte Ballack die besondere Brisanz dieses Achtelfinals. „Viele sehen Leverkusen vorne. Aber Bayern ist in meinen Augen nie Außenseiter – egal, in welcher Form sie gerade sind“, erklärte der 48-Jährige. Eine Einschätzung mit Gewicht: Schließlich kennt Ballack beide Klubs bestens, trug sowohl das Trikot der Werkself als auch das des deutschen Rekordmeisters.
Bayern mit Rückenwind – aber Leverkusen mit breiter Brust
Nach einer kurzen Schwächephase hat sich der FC Bayern mit Siegen gegen Eintracht Frankfurt und den VfB Stuttgart wieder stabilisiert. „Sie haben vieles wieder zurechtgerückt“, so Ballack. Doch während die Münchner nach Formschwankungen zurück in die Spur gefunden haben, marschiert Leverkusen in dieser Saison konstant auf Top-Niveau. Das Team von Xabi Alonso begeisterte zuletzt mit einem 4:1 in Frankfurt – ein klares Signal, dass die Werkself auch international ein ernstzunehmender Gegner ist.
Ballack erwartet zwei hochklassige Duelle
Mit insgesamt 312 Pflichtspielen für beide Klubs verfolgt Ballack die Entwicklung beider Teams genau. Er ist überzeugt, dass die Fans sich auf zwei enge, spannende Partien freuen dürfen. „Beide Klubs haben große Ambitionen aufs Weiterkommen“, so der frühere Mittelfeldstar. Während Leverkusen unter Alonso sein vielleicht bestes Gesicht zeigt, bleibt Bayern ein Team, das in der Königsklasse immer zu den Favoriten zählt – unabhängig von der nationalen Form.
Das Hinspiel in München könnte also zur ersten großen Standortbestimmung werden: Bestätigt Leverkusen seine Dominanz aus der Bundesliga oder untermauert Bayern einmal mehr seinen internationalen Status?
 
				 
				 
			