Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
EM-Showdown zum Gruppenabschluss: Schweden vs. Deutschland und Polen vs. Dänemark
Am letzten Spieltag der Gruppe C der UEFA Women’s EURO 2025 geht es für die einen ums Prestige – für die anderen ums Abschiednehmen mit Anstand. Während Schweden und Deutschland in Zürich um den Gruppensieg kämpfen, wollen sich Polen und Dänemark in Luzern mit einem Erfolgserlebnis aus dem Turnier verabschieden.

Spitzenspiel in Zürich: Schweden und Deutschland im direkten Duell
Wenn Schweden und Deutschland aufeinandertreffen, ist Spannung garantiert. Beide Teams sind bereits für das Viertelfinale qualifiziert, doch Platz 1 in der Gruppe C ist noch offen. Schweden reicht ein Unentschieden, Deutschland braucht den Sieg.

Die Skandinavierinnen zeigten sich bislang in Topform – zwei Siege, kein Gegentor, zuletzt ein klares 3:0 gegen Polen. Das Team von Peter Gerhardsson überzeugt durch Kompaktheit in der Abwehr und gefährliche Standards. Schlüsselspielerinnen wie Stina Blackstenius oder Fridolina Rolfö haben bislang geliefert. Größere Rotationen sind nicht zu erwarten, auch wenn Gerhardsson Veränderungen andeutete.
Deutschland hingegen musste im zweiten Gruppenspiel gegen Dänemark deutlich mehr investieren. Der Rückstand wurde mit viel Moral in ein 2:1 gedreht, doch defensiv bleibt die DFB-Elf anfällig – besonders bei schnellen Gegenstößen. Offensiv setzen Jule Brand, Lea Schüller und Klara Bühl Akzente. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Sara Däbritz, die das Spiel lenken soll.
Beide Teams treffen im Zürcher Letzigrund-Stadion um 21 Uhr aufeinander. Die Begegnung ist nicht nur ein Gradmesser für die K.o.-Phase, sondern ein echter Klassiker mit offenem Ausgang.
Fußball heute Spielplan der Frauen-EM 2025
Duell der Enttäuschten: Polen und Dänemark kämpfen um einen versöhnlichen Abschluss
Im Luzerner Stadion Allmend treffen zur gleichen Zeit zwei Teams aufeinander, deren EM-Reise bereits vorbei ist. Sowohl Polen als auch Dänemark sind ausgeschieden, doch die letzte Partie ist keinesfalls bedeutungslos. Beide Teams wollen sich mit einem Erfolgserlebnis verabschieden.
Polens Hoffnungsträgerin Ewa Pajor konnte bisher wenig glänzen, doch gegen Dänemark dürfte sie nochmals alles in die Waagschale werfen. Das Team von Trainerin Nina Patalon will sich trotz Enttäuschung nicht hängen lassen – mit einer stabilen Defensive und robustem Mittelfeld soll der erste Turnierpunkt her.
Auch Dänemark um Pernille Harder hat nach zwei Niederlagen noch etwas gutzumachen. Die Däninnen zeigten gegen Deutschland gute Ansätze, konnten sich jedoch nicht belohnen. Trainer Andrée Jeglertz dürfte auf sein bewährtes Mittelfeldtrio setzen und zwischen 3-4-3 und 4-3-3 flexibel agieren.
Das Spiel in Luzern ist zwar sportlich bedeutungslos, doch für beide Teams ist es die letzte Chance, mit einem positiven Gefühl in die nächste Phase der Nationalmannschaftsarbeit zu gehen.
Ein Spiel mit Prestige, eines mit Herz
Der Samstagabend der EURO 2025 hat zwei völlig unterschiedliche Geschichten zu erzählen: In Zürich geht es zwischen Schweden und Deutschland um taktische Nuancen, Gruppenplatzierungen und Selbstvertrauen fürs Viertelfinale. In Luzern steht die Ehre im Mittelpunkt – wer kann die EM wenigstens mit einem Sieg beenden?