DFB-Elf unter Druck: Nagelsmann bleibt trotzig * Er sucht das Feuer

Nach dem desolaten Auftritt gegen die Slowakei steht Bundestrainer Julian Nagelsmann mit der Nationalmannschaft vor einem Wendepunkt. Der Glaube an den WM-Titel bleibt – doch vor dem Pflichtsieg gegen Nordirland müssen Einstellung, Struktur und Strategie dringend überdacht werden.

Deutschlands Cheftrainer Julian Nagelsmann (L) steht neben der deutschen Fußballlegende Lothar Matthäus (2.v.l.) bei einem Interview vor dem Spiel um Platz 3 der UEFA Nations League zwischen Deutschland und Frankreich in Stuttgart, Südwestdeutschland, am 8. Juni 2025. (Foto: THOMAS KIENZLE / AFP)
Deutschlands Cheftrainer Julian Nagelsmann (L) steht neben der deutschen Fußballlegende Lothar Matthäus (2.v.l.) bei einem Interview vor dem Spiel um Platz 3 der UEFA Nations League zwischen Deutschland und Frankreich in Stuttgart, Südwestdeutschland, am 8. Juni 2025. (Foto: THOMAS KIENZLE / AFP)

Historischer Tiefpunkt in Bratislava – und die Folgen

Die 0:2-Niederlage gegen die Slowakei war mehr als nur ein Ausrutscher. Es war ein Spiel, das eine ratlose und lethargische deutsche Mannschaft offenbarte. Statt Kampf und Leidenschaft herrschte Desorientierung – ein Zustand, der die Diskussionen um die grundsätzliche Ausrichtung des Teams erneut entfacht hat. Nagelsmann wirkte nach außen hin unbeirrt, doch intern begannen die Aufräumarbeiten direkt nach dem Abpfiff. Noch in der Kabine gab es eine Krisensitzung mit klaren Worten.

Auch auf der Weiterreise nach Köln wurde das Debakel analysiert. Spieler wie Torwart Oliver Baumann und Kapitän Joshua Kimmich betonten die Wichtigkeit der Basics: Zweikampfverhalten, Laufbereitschaft, Konzentration. Das Ziel bleibt hoch – der WM-Titel –, doch aktuell scheint selbst die Qualifikation in Gefahr. Vier Niederlagen in Serie? Das gab es zuletzt 1913.

Voraussichtliche Aufstellungen

Deutschland: Baumann – Mittelstädt, Tah, Rüdiger, Raum – Kimmich, Goretzka – Gnabry, Amiri, Wirtz – Woltemade
Trainer: Julian Nagelsmann

Nordirland: Peacock-Farrell – Bradley, Hume, McNair, Toal, Devenny – McCann, Galbraith, Charles, Price – Reid
Trainer: Michael O’Neill

Schiedsrichter: Espen Eskaas (Norwegen)

Dieses Fußball-Video könnte dich interessieren:

Vorschau Deutschlandspiel gegen Nordirland

Deutschland
S U N N N
3 : 1
Endergebnis
Nordirland
U U N S S
Serge Gnabry
7'
Nadiem Amiri
69'
Florian Wirtz
72'
I. Price
34'
Aufstellungen
Deutschland
6.3
26'82'
6.3
15
D
6.9
6.9
7.2
7.3
66'
7.2
22
M
7.9
7'61'
7.5
72'
7.2
61'
6.9
Ersatzspieler
61'69'
7.6
61'
6.6
21
T
82'
6.7
66'
6.9
19
M
Nordirland
5
D
6.2
17
D
6.7
4
D
88'
5.6
63'
6.9
19
M
6.7
16
M
76'
6.3
15
M
62'
7.3
53'76'
6.2
14
M
34'88'
7.2
11
70'
6.5
Ersatzspieler
88'
76'90'
6.7
10
O
18
M
88'
76'
6.5
70'
6.7
21
O
22
O
Coach
Tore
34'
Tor
69'

Nagelsmanns Dilemma: Sturheit oder Strategie?

Julian Nagelsmann gibt sich kämpferisch. Der Bundestrainer hält am großen Ziel fest, spricht weiter vom WM-Titel – und das trotz der sportlichen Schieflage. Einen Kurswechsel schließt er aus. „Es wäre ein fatales Zeichen, zu sagen, wir wollen nicht mehr Weltmeister werden“, so Nagelsmann. Doch hinter den Kulissen wächst die Unsicherheit.

Auch personell wird es keine großen Umbrüche geben. „Ich habe keine 150 Deutschen zur Auswahl“, kommentierte er sarkastisch. Stattdessen wird erneut über den Rückgriff auf körperlich starke Arbeiter-Typen nachgedacht. Spieler, die nicht durch Technik glänzen, sondern durch Einsatzbereitschaft und Willen. „Ich kann dieses ewige ‚Qualität, Qualität‘ nicht mehr hören“, polterte Nagelsmann.

Baustelle Abwehr: Wer übernimmt rechts?

Ein besonders neuralgischer Punkt bleibt die rechte Abwehrseite. Nach dem Fehlversuch mit Nnamdi Collins in Bratislava steht die nächste Entscheidung an. Joshua Kimmich wäre eine Option, doch das würde einer taktischen Kehrtwende gleichkommen. Auch Maximilian Mittelstädt oder Jonathan Tah kommen infrage – beide aber mit wenig überzeugenden Auftritten zuletzt.

Die Diskussion über die richtige Formation – Viererkette oder Dreierkette – läuft ins Leere, wenn die Einstellung nicht stimmt. „Es geht einzig und allein um die Einstellung“, brachte es Kimmich auf den Punkt. Und genau daran muss das Team arbeiten – bevor gegen Nordirland der nächste historische Tiefpunkt droht.

Pflichtsieg oder Fußball-Abgrund

Ein Sieg gegen Nordirland ist Pflicht – keine Diskussion. Scheitert die DFB-Elf auch an diesem Gegner, droht nicht weniger als ein Zusammenbruch des ohnehin bröckelnden Selbstbilds vom deutschen Weltklasse-Fußball. Die Geschichte kennt bisher nur zwei Fälle, in denen Deutschland nicht an einer WM teilnahm: 1930 (Verzicht) und 1950 (Ausschluss).

Die aktuelle Situation könnte zum dritten werden – falls nicht endlich der Schalter umgelegt wird. Es ist eine Frage der Haltung. Und vielleicht, ganz banal, ein Spaziergang über die Hohenzollernbrücke, der die Erinnerung an Leidenschaft und Euphorie zurückbringt.