Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
Wenn Spanien und England am Sonntagabend im St. Jakob-Park von Basel aufeinandertreffen, steht weit mehr auf dem Spiel als nur der EM-Titel. Die beiden Top-Nationen des Frauenfußballs kämpfen nicht nur um sportlichen Ruhm – sie wollen auch ein Zeichen für Sichtbarkeit, Normalität und Respekt setzen.
120.Spielminute: Es kommt zum Elfmeterschießen, nachdem es 1:1 nach 120 Minuten steht.
England ist nach Elfmeterschießen der neue Fußball-Europameister im Frauenfußball!
Zum Liveticker Finale England gegen Spanien

Zwei Schwergewichte auf Augenhöhe
Spanien geht mit Rückenwind ins Finale: Weltmeister 2023, spielerisch stark, technisch auf höchstem Niveau. Doch auch England weiß um seine Stärke. Die „Lionesses“ gewannen vor drei Jahren die Heim-EM und haben seither das Selbstverständnis, auf den größten Bühnen nicht nur zu bestehen, sondern zu dominieren. Beide Teams stehen exemplarisch für den Aufschwung des internationalen Frauenfußballs – und wollen mit einem weiteren Titel den nächsten Schritt gehen.
 England Frauen
						England Frauen
		 Spanien Frauen
						Spanien Frauen
		 England Frauen
						England Frauen
		 Spanien Frauen
						Spanien Frauen
		 England Frauen
								England Frauen
			 Spanien Frauen
								Spanien Frauen
			Kapitäninnen mit klarer Botschaft
Irene Paredes, Abwehrchefin der Spanierinnen, spricht offen über die gesellschaftliche Bedeutung des Endspiels. Mit dem WM-Sieg habe man „viele Mauern eingerissen“, so die 33-Jährige. Doch die Reise sei noch lange nicht zu Ende: „Jetzt schauen mehr Menschen hin, aber wir müssen weiter Türen öffnen.“ Auch Englands Kapitänin Leah Williamson hofft, dass der Respekt gegenüber Frauen im Sport weiter wächst. Sie sieht die Bühne des EM-Finals als Chance, genau das zu befeuern.
Schatten der Vergangenheit, Fokus auf die Zukunft
Der spanische Titelgewinn 2023 wurde schnell von Negativschlagzeilen überschattet – vor allem durch den ungefragten Kuss von Verbandspräsident Luis Rubiales an Jennifer Hermoso. Die juristische Aufarbeitung ist mittlerweile abgeschlossen, Rubiales wurde zu einer Geldstrafe verurteilt. Die Spanierinnen wollen sich nun vollständig auf den Sport konzentrieren. Trainerin Montse Tomé betonte, dass sich endlich alle Fragen nur noch um Fußball drehen – ein Fortschritt, den das Team sich hart erarbeitet habe.
Sportliches Highlight mit Symbolkraft
Das EM-Finale in Basel ist sportlich ein absolutes Spitzenspiel, aber auch ein gesellschaftliches Signal. Beide Teams stehen für Professionalität, Entwicklung und Selbstbewusstsein im Frauenfußball. Wer am Ende den Pokal in die Höhe reckt, ist offen – fest steht aber schon jetzt: Dieses Spiel ist mehr als nur ein Endspiel.
 
			