EM Halbfinale
DFB-Torhüterin Ann-Kathrin Berger – Angezählt und doch gewonnen!

Ann-Katrin Berger: Vom Rückschlag zur Heldin – Wie die DFB-Torfrau bei der EM aufblüht

Unsere deutsche Nummer 1 im Tor der Frauen Ann-Katrin Berger hat im Viertelfinale gegen Frankreich nicht nur sportlich überzeugt – sie ist zum Symbol für mentale Stärke und Teamgeist geworden. Ihre Paraden und ihr Charakter rücken sie ins Zentrum einer DFB-Elf, die kämpferisch überzeugt. Dabei ist Berger weit mehr als nur eine Torhüterin – sie steht für Durchhaltevermögen, Zusammenhalt und das Leben im Moment. Zunächst wurde sie kritisiert, doch das machte sie anscheinend stärker.

Die deutsche Torhüterin Ann-Katrin Berger (Nr. 01) pariert den ersten Elfmeter Frankreichs während des Elfmeterschießens am Ende der Verlängerung im Viertelfinalspiel der UEFA-Frauen-Europameisterschaft 2025 zwischen Frankreich und Deutschland im Stadion Parc Saint-Jacques (St. Jakob-Park) in Basel, am 19. Juli 2025. (Foto: Fabrice COFFRINI / AFP)
Die deutsche Torhüterin Ann-Katrin Berger (Nr. 01) pariert den ersten Elfmeter Frankreichs während des Elfmeterschießens am Ende der Verlängerung im Viertelfinalspiel der UEFA-Frauen-Europameisterschaft 2025 zwischen Frankreich und Deutschland im Stadion Parc Saint-Jacques (St. Jakob-Park) in Basel, am 19. Juli 2025. (Foto: Fabrice COFFRINI / AFP)

Eine besondere Karriere mit vielen Hürden

Die 34-Jährige hat mehr als nur sportliche Herausforderungen gemeistert. Nach ihrer Krebsdiagnose kämpfte sie sich zurück auf den Platz – nicht nur körperlich, sondern auch mental. Mit dem Tattoo „All we have is now“ auf dem Hals bringt sie ihre Haltung auf den Punkt. Berger lebt im Jetzt, weil sie weiß, wie schnell alles vorbei sein kann. Diese Lebenserfahrung ist auch auf dem Platz spürbar – besonders in Drucksituationen.

Im Viertelfinale gegen Frankreich bewies sie Nerven aus Stahl, parierte stark während der regulären Spielzeit und avancierte im Elfmeterschießen endgültig zur Matchwinnerin – inklusive eigenem verwandelten Elfmeter. Für viele Spielerinnen wäre der öffentliche Gegenwind in sozialen Medien ein Problem gewesen. Berger ließ sich nicht beirren und lieferte eine ihrer besten Leistungen im DFB-Trikot ab.

Rückhalt auf dem Platz und im Team

Gegen Frankreich war Berger nicht nur sportlich ein Stabilitätsfaktor – auch mental trug sie das Team. In Unterzahl zeigte sich die DFB-Elf deutlich stabiler als im vorherigen Spiel gegen Schweden. Der Grund: ein sicherer Rückhalt im Tor. Ihre Parade gegen einen Kopfball in der Verlängerung war spektakulär – ein Moment, der in Erinnerung bleibt.

Im anschließenden Elfmeterschießen strahlte Berger die nötige Ruhe aus. Giovanna Hoffmann brachte es auf den Punkt: „Mit Ruhepuls.“ Trotz aller Aufmerksamkeit stellte Berger das Team in den Vordergrund: „Die Mannschaft ist auch wichtig“, rief sie in eine TV-Kamera. Sie zeigt, was wahre Führungsstärke bedeutet – leise, aber wirkungsvoll.

Die deutsche Fußballnationalmannschaft gegen Frankreich - Startaufstellung am 19.Juli 2025 bei der EM 2025(Photo by Jose Breton / NurPhoto via AFP)
Die deutsche Fußballnationalmannschaft gegen Frankreich – Startaufstellung am 19.Juli 2025 bei der EM 2025(Photo by Jose Breton / NurPhoto via AFP)

Familiäre Motivation und Blick nach vorn

Auch abseits des Rasens ist Berger nahbar und menschlich geblieben. Nach dem Spiel widmete sie ihren Erfolg ihrem Großvater – ein emotionaler Moment, der zeigt, wie wichtig ihr Familie ist. Ihr Opa, 92 Jahre alt, hat angekündigt, nur zum Finale zu kommen. Eine weitere Motivation für Berger, gegen Spanien alles zu geben. Ihre englische Partnerin und Nationalspielerin Carter ist auch dabei und könnte im Finale auf sie treffen.

Dieses Fußball-Video könnte dich interessieren:

Sportlich wartet mit Weltmeister Spanien nun die größte Herausforderung. Doch ausgerechnet gegen die Spanierinnen hat Berger gute Erinnerungen – bei Olympia hielt sie im Spiel um Bronze einen entscheidenden Elfer. Die Chance, diesen Kreis nun bei der EM zu schließen, ist greifbar.

Berger als Symbol für Stärke

Ann-Katrin Berger ist mehr als nur die Nummer 1 im Tor – sie ist Vorbild, Mitspielerin und Symbol für mentale Stärke. Ihr Umgang mit Rückschlägen, sei es gesundheitlich oder sportlich, inspiriert nicht nur das Team, sondern auch viele Menschen außerhalb des Fußballs. Sie verkörpert, was es bedeutet, präsent zu sein – und in genau diesem Moment alles zu geben.