Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
Die Schweiz steht vor dem wichtigsten Spiel ihrer EM-Geschichte – doch ausgerechnet jetzt macht eine Krankheitswelle dem Team von Nils Nielsen zu schaffen. Das für Dienstag geplante Training fiel aus, mehrere Stammspielerinnen sind erkältet. Am Freitag wartet Topfavorit Spanien.

Trainingsabsage wegen Krankheitsfällen
Der Schweizer Fußballverband SFV musste am Dienstag kurzfristig das angesetzte Training absagen. Statt einer Übungseinheit erhielten die Spielerinnen einen Ruhetag. Der Grund: Zahlreiche Akteurinnen des Teams kämpfen mit Erkältungssymptomen. Um ein effektives Training zu gewährleisten, wurde die Einheit auf Mittwoch verlegt. Nach Verbandsangaben sollen unter anderem Julia Stierli und Coumba Sow betroffen sein – beide hatten bereits das öffentliche Training am Sonntag verpasst.
Erinnerungen an die EM 2022 werden wach
Die aktuelle Situation weckt unangenehme Erinnerungen: Bereits bei der EM 2022 war die Schweizer Auswahl von einer Krankheitswelle heimgesucht worden. Damals hatten sich nach dem ersten Gruppenspiel gegen Portugal acht Spielerinnen und elf Mitglieder des Trainerteams mit einem Magen-Darm-Virus infiziert. Auch damals musste eine Trainingseinheit gestrichen werden. Diesmal handelt es sich „nur“ um Erkältungssymptome – doch die Parallelen sind deutlich.
Selbstbewusstsein trotz Ausfällen
Trotz der widrigen Umstände gibt sich das Team kämpferisch. Kapitänin Lia Wälti betont: „Wir fühlen uns selbstbewusst und von den Fans getragen.“ Die Schweizerinnen hatten sich als Zweitplatzierte der Gruppe A erstmals in ihrer EM-Geschichte für ein Viertelfinale qualifiziert – ein Erfolg, der dem Team spürbaren Rückenwind verleiht. Ob die angeschlagenen Spielerinnen bis Freitag einsatzbereit sind, bleibt offen.
Spanien wartet als Topfavorit
Im Viertelfinale trifft die Schweiz auf keinen Geringeren als Turnierfavorit Spanien. Die Partie wird am Freitag um 21 Uhr angepfiffen (live in der ARD und bei DAZN). Für die Schweizerinnen wird es entscheidend sein, körperlich und mental auf der Höhe zu sein. Gegen ein spanisches Team mit individueller Klasse und hoher Spielkontrolle ist jede Schwächung potenziell spielentscheidend.
 
				 
				 
			