Ergebnis Nations League Länderspiel: Deutschland gegen Portugal am 4.6.2025
Nations League 2024Länderspiele 2024 - Länderspiele 2025
Alle Fußball heute Spiele

Deutschlands Mittelfeldspieler #17 Florian Wirtz (R) feiert den Führungstreffer während des Halbfinalspiels der UEFA Nations League zwischen Deutschland und Portugal in München, Süddeutschland, am 4. Juni 2025. (Foto: Alexandra BEIER / AFP)
Nations-League-Aus für Deutschland – Ronaldo nutzt Abstimmungsprobleme eiskalt aus
Die deutsche Nationalmannschaft hat das Finale der Nations League verpasst. Gegen Portugal setzte es im Münchner Halbfinale ein 1:2 – trotz Führung und viel Einsatz. Cristiano Ronaldo sorgte mit seinem Tor mal wieder für die Entscheidung. Für Bundestrainer Julian Nagelsmann gibt es vor allem in Sachen Kaderstruktur und Spielaufbau viel aufzuarbeiten.
Viel Wille, wenig Struktur – Deutschlands Probleme im Spielaufbau
Von Beginn an war klar: Diese deutsche Elf war eine Notlösung. Zehn Spieler fehlten, darunter mit Rüdiger, Musiala und Havertz gleich drei Stammkräfte. Nagelsmann musste improvisieren und setzte auf eine Dreierkette mit Koch, Tah und Anton. Pavlovic und Goretzka sollten die Zentrale stabilisieren. Doch die fehlende Eingespieltheit war unübersehbar – besonders im Spielaufbau unter Druck.
Portugal hingegen agierte variabel und spielstark. Immer wieder wechselten sie die Positionen, lauerten auf deutsche Fehler – und bekamen sie. Bereits in der Anfangsphase testete Ronaldo ter Stegen mit einem ersten Abschluss. Deutschland brauchte lange, um ins Spiel zu finden, doch nach der Pause kam die Führung durch Wirtz – ein Lichtblick, der nicht lange hielt.

Portugal bleibt cool – Ronaldo macht’s wieder
Die Reaktion der Portugiesen war abgeklärt. Francisco Conceicão nutzte eine Unachtsamkeit zum Ausgleich. Kurz danach war Ronaldo zur Stelle – frei, eiskalt, effektiv. Ter Stegen war machtlos. Auffällig: Beide Gegentore entstanden durch fehlende Abstimmung und mangelnde Zuordnung. Besonders bitter: Beim 1:2 konnte niemand Ronaldo stoppen.
Für Nagelsmann und sein Team ist das besonders ärgerlich, weil die Mannschaft zuvor in 17 Spielen nur eine Niederlage kassiert hatte. Doch diesmal fehlte es an Stabilität, Tempo im Passspiel und Präsenz in den Zweikämpfen.
Ausblick: Stuttgart statt Finale in München – Enttäuschung bleibt
Statt um den Titel geht es nun am Sonntag nur um Platz drei – Gegner ist der Verlierer aus Frankreich gegen Spanien. Für das DFB-Team bleibt die Erkenntnis: Es reicht noch nicht. Ohne die Stammkräfte fehlt es an Automatismen, im Umschaltspiel hapert es, und individuelle Fehler kosten die wichtigen Spiele. Das Nations-League-Finale wird ohne Deutschland stattfinden – ein Rückschlag, aber auch eine klare Standortbestimmung vor der Fußball WM 2026.

				
				