Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
Frauen-Bundestrainer Christian Wück sorgt sich um die Zukunft des deutschen Frauenfußballs. Mit Klara Bühl (FC Bayern) und Jule Brand (VfL Wolfsburg) könnten im Sommer zwei absolute Top-Spielerinnen die Bundesliga verlassen. Die Verträge der beiden Nationalspielerinnen laufen aus, und internationale Schwergewichte wie der FC Barcelona lauern bereits.

Bühl & Brand: Bleiben sie oder gehen sie?
Noch ist unklar, wo die Zukunft von Klara Bühl und Jule Brand liegt – doch eines ist sicher: Die Bundesliga steht vor einer Bewährungsprobe. Während in England, Spanien und Frankreich Millionen investiert werden, kann die deutsche Liga finanziell nicht mithalten. „Ich kenne niemanden, der so beidfüßig ist wie Klara“, schwärmt Wück. „Solche Spielerinnen machen die Liga attraktiv – und genau die dürfen wir nicht verlieren.“
Für den Bundestrainer geht es um mehr als nur zwei Stars. Der Abgang von Leistungsträgerinnen schwächt nicht nur die Vereine, sondern auch den gesamten Standort Deutschland. Die Gefahr: Das Niveau der Liga sinkt, der internationale Rückstand wächst.
Mehr Mut für den Nachwuchs gefordert
Doch Wück sieht noch ein anderes Problem: den fehlenden Einsatz junger Talente. „Lasst die jungen Spielerinnen spielen!“, fordert er lautstark. Viele vielversprechende Talente aus U19 und U23 sitzen nur auf der Bank, statt wertvolle Spielpraxis zu sammeln.
DFB-Sportdirektorin Nia Künzer schlägt in die gleiche Kerbe: „Wir müssen eine Strategie entwickeln, um die besten Spielerinnen im Land zu halten und ihnen Entwicklungsmöglichkeiten zu geben.“ Ein klares Signal in Richtung Bundesliga-Klubs, die Verantwortung übernehmen müssen.
EM 2025 als Wegweiser für die Zukunft
Während die Bundesliga um ihre Stars kämpft, steht für Wück und das DFB-Team das nächste große Ziel an: die Europameisterschaft 2025 in der Schweiz. Vom 2. bis 27. Juli wird sich zeigen, wie konkurrenzfähig Deutschland wirklich ist – und ob Spielerinnen wie Bühl und Brand dann noch das DFB-Trikot tragen. Die kommenden Monate könnten eine Zeitenwende für den deutschen Frauenfußball bedeuten.
