Klub-WM 2025: FIFA schüttet eine Milliarde US-Dollar aus

Die FIFA plant bei der Klub-WM 2025 in den USA ein gewaltiges Preisgeld von einer Milliarde US-Dollar. Dieses Turnier, das erstmals im neuen Mega-Format mit 32 Mannschaften ausgetragen wird, sorgt nicht nur sportlich, sondern auch finanziell für Aufsehen. Besonders interessant: Die Verteilung der Gelder erfolgt nicht gleichmäßig – und auch Klubs, die nicht teilnehmen, sollen profitieren.

Offizieller Adidas Spielball für die FIFA Klub-WM 2025 vorgestellt
Offizieller Adidas Spielball für die FIFA Klub-WM 2025 vorgestellt

Rekord-Preisgeld: Wie wird das Geld verteilt?

Laut Informationen der Nachrichtenagentur AFP und der britischen Zeitung The Independent wird das Preisgeld nicht zu gleichen Teilen auf die teilnehmenden Teams verteilt. Stattdessen erfolgt eine Staffelung nach Konföderationen, wobei mehrere Hundert Millionen US-Dollar leistungsabhängig vergeben werden. Zudem plant die FIFA einen Solidaritätsbeitrag für Vereine, die nicht an der Klub-WM teilnehmen. Konkrete Details zur Finanzierung des Turniers hatte die FIFA bisher weitgehend offengelassen, lediglich einige Sponsoren wurden bekannt gegeben.

Vier Wochen Fußball-Spektakel mit Bayern und Dortmund

Die Klub-WM 2025 wird vom 14. Juni bis 13. Juli in den USA ausgetragen und umfasst insgesamt 63 Spiele. Europa stellt mit zwölf Teams das größte Teilnehmerfeld, darunter auch die deutschen Vertreter Bayern München und Borussia Dortmund. Das Turnier markiert eine neue Dimension im Klubfußball und könnte zu einer ernsthaften Konkurrenz für die UEFA Champions League heranwachsen.

DAZN sichert sich Übertragungsrechte für eine Milliarde US-Dollar

Nach langer Suche hat sich der Streaminganbieter DAZN die weltweiten Übertragungsrechte für die 63 Spiele gesichert. Besonders bemerkenswert: Die Spiele sollen für Fans kostenlos zugänglich sein. Laut Berichten zahlte DAZN dafür rund eine Milliarde US-Dollar (950 Millionen Euro) an die FIFA. Der Deal folgt auf eine strategische Partnerschaft zwischen DAZN und einer Abteilung des saudi-arabischen Staatsfonds PIF.

Vergleich mit anderen Wettbewerben

Zum Vergleich: Bei der Männer-WM 2022 in Katar betrug das Gesamtpreisgeld 440 Millionen US-Dollar, während die Frauen-WM 2023 in Australien und Neuseeland 110 Millionen US-Dollar ausschüttete. Die UEFA Champions League bleibt finanziell die Nummer eins im Klubfußball: Sie verteilt in der aktuellen Saison insgesamt 2,47 Milliarden Euro an die teilnehmenden Vereine.

Mit dem neuen Klub-WM-Format setzt die FIFA ein klares Zeichen: Das Turnier soll zu einem globalen Highlight im Vereinsfußball werden – mit massiven finanziellen Anreizen und einer weltweiten TV-Reichweite.

Dieses Fußball-Video könnte dich interessieren: