Klub WM
Fußball heute: PSG trifft im Klub-WM-Finale auf Chelsea – Titel zur perfekten Saison?

Paris Saint-Germain steht kurz davor, sich endgültig an die Spitze des Weltfußballs zu setzen. Nach der französischen Meisterschaft und dem Triumph in der Champions League fehlt dem Team von Trainer Luis Enrique nur noch ein letzter Sieg: Im Finale der Klub-WM trifft PSG auf den FC Chelsea – und will sich zum besten Klub der Welt krönen. Heute Abend um 21 Uhr ist es soweit, das Spiel ist im Free-TV bei Sat 1 zu sehen!

Die Spieler von Paris SG feiern mit der Trophäe nach dem Sieg im UEFA-Champions-League-Finale zwischen Paris Saint-Germain und dem FC Internazionale am 31. Mai 2025 in der Allianz Arena in München, Deutschland - Foto Roberto Ramaccia / LiveMedia / DPPI (Foto von Roberto Ramaccia / LiveMedia / DPPI via AFP)
Die Spieler von Paris SG feiern mit der Trophäe nach dem Sieg im UEFA-Champions-League-Finale zwischen Paris Saint-Germain und dem FC Internazionale am 31. Mai 2025 in der Allianz Arena in München, Deutschland – Foto Roberto Ramaccia / LiveMedia / DPPI (Foto von Roberto Ramaccia / LiveMedia / DPPI via AFP)

Letzter Akt einer dominanten Saison

Für Paris Saint-Germain ist das Finale im MetLife Stadium in New Jersey die Chance, ein perfektes Jahr zu vollenden. Nach den souveränen Auftritten gegen Bayern München, Real Madrid und Inter Mailand in der Champions League präsentierte sich PSG auch bei der Klub-WM in Topform. Einzig das Vorrundenspiel gegen Botafogo FR ging überraschend verloren. Danach aber war das Pariser Team nicht zu stoppen – ohne Gegentor und mit mindestens zwei Treffern pro Spiel marschierte es ins Endspiel.

Luis Enrique sprach offen davon, „Geschichte schreiben“ zu wollen. Mit einem weiteren Titel würde PSG erstmals das Kunststück gelingen, alle Wettbewerbe einer Saison zu gewinnen. Dabei geht es nicht nur um Prestige, sondern auch um rund 34 Millionen Euro an zusätzlichem Preisgeld.

| 13.7.2025-21:00
Chelsea FC
N S S S S
3 : 0
Endergebnis
Paris Saint Germain (PSG)
N S S S S
C. Palmer
22'
C. Palmer
30'
João Pedro
43'
Tore
Tor
22'
30'
Tor
43'
1
Robert Sánchez
3
Marc Cucurella
6
Levi Colwill
23
T. Chalobah
27
Malo Gusto
25
Moisés Caicedo
24
R. James
7
Pedro Neto
8
Enzo Fernández
10
C. Palmer
20
João Pedro
1
Gianluigi Donnarumma
25
Nuno Mendes
4
Beraldo
5
Marquinhos
2
A. Hakimi
8
Fabián Ruiz
17
Vitinha
87
João Neves
7
Khvicha Kvaratskhelia
10
Ousmane Dembélé
14
Désiré Doué
field field

Chelsea als letzte Hürde – mit Überraschungspotenzial

Der FC Chelsea geht als klarer Außenseiter ins Finale, doch ganz abschreiben sollte man die Engländer nicht. Zwar mussten sie auf dem Weg ins Endspiel keinen der ganz großen Namen ausschalten, doch das Halbfinale gegen Fluminense meisterte das Team von Enzo Maresca souverän – vor allem dank eines Doppelpacks von João Pedro.

Maresca zeigte sich „stolz“ auf seine Mannschaft, betonte aber auch die Herausforderung, die PSG darstellt. Vor allem die Defensive wird gefordert sein, wenn es darum geht, dem Pariser Ballbesitzspiel und dem intensiven Pressing etwas entgegenzusetzen. PSG ist in allen Mannschaftsteilen stark besetzt – insbesondere offensiv mit Ousmane Dembélé, der sich in der K.o.-Phase als Unterschiedsspieler gezeigt hat.

Dembélé als Schlüsselspieler im Fokus

Ousmane Dembélé könnte zum entscheidenden Faktor im Finale werden. Nachdem er die Vorrunde verletzt verpasste, meldete sich der Offensivspieler eindrucksvoll zurück: Drei Torbeteiligungen in Viertel- und Halbfinale sprechen für sich. Für Trainer Enrique ist Dembélé „weit über anderen Spielern“ und ein legitimer Kandidat für den Ballon d’Or. Besonders eindrucksvoll: Selbst in doppelter Unterzahl traf PSG gegen Bayern – durch Dembélé.

Dieses Fußball-Video könnte dich interessieren:

Der Franzose verkörpert die neue PSG-Mentalität: technisch stark, taktisch diszipliniert und mit unbändigem Siegeswillen. Er steht exemplarisch für eine Mannschaft, die nicht nur schön, sondern auch effizient spielt.

Fußballshow mit politischem Rahmenprogramm

Das Finale in East Rutherford verspricht nicht nur sportlich Spannung. Donald Trump hat sein Kommen angekündigt, Robbie Williams tritt auf, und eine prominent besetzte Halbzeitshow ist ebenfalls geplant. Doch der Fokus liegt auf dem Rasen – dort will PSG die größte Fußballbühne der Welt erobern.

Mittelfeldmotor Vitinha bringt es auf den Punkt: „Wir haben eine historische Saison hinter uns, die noch historischer werden kann.“ Gegen Chelsea soll nun auch der letzte Schritt gelingen.